„Welche Hausmittel gegen Hämorrhoiden kann ich nutzen?“, fragen sich Hämorrhoiden-Geplagte. Das Gute ist: Es g... weiterlesen
Die Verödungstherapie bei Hämorrhoiden, auch Sklerosierung genannt, wird vor allem bei Hämorrhoiden des 1. und... weiterlesen
Ab einem gewissen Vergrößerungsgrad bilden sich Hämorrhoiden nicht mehr von selbst zurück und das Zuviel an Ge... weiterlesen
Um eine Hämorrhoiden-OP kommen Betroffene mit einem ausgeprägten Hämorrhoidal-Leiden oftmals nicht herum. Was... weiterlesen
Jucken, Brennen und ein wundes Gefühl im Afterbereich: Hämorrhoiden-Geplagte kennen die Beschwerden nur zu gut... weiterlesen
Hämorrhoiden schmerzen vor allem im fortgeschrittenen Stadium. Je größer die Gefäßpolster sind, desto mehr Rei... weiterlesen
Krankhaft vergrößerte Hämorrhoiden bluten häufig – besonders, wenn sie stark ausgeprägt sind und sich aus dem... weiterlesen
In den meisten Fällen sind Hämorrhoiden zwar unangenehm, aber harmlos. Es sind vor allem die Schmerzen und Blu... weiterlesen
Vergrößerte Hämorrhoiden in der Schwangerschaft sind keine Seltenheit. Viele Schwangere haben gegen Ende der S... weiterlesen
Die ersten Symptome, die auf ein Hämorrhoidal-Leiden hindeuten, sind Juckreiz und Brennen im Bereich des After... weiterlesen
Die bedeutendste Hämorrhoiden-Ursache ist eine chronische Verstopfung. Durch den häufigen Druck können sich di... weiterlesen
„Welche Ernährung bei Sodbrennen ist die richtige?“ – fragen sich Betroffene mit Refluxbeschwerden häufig. Zwa... weiterlesen
Sodbrennen in der Schwangerschaft – ein Problem, mit dem viele werdende Mütter zu kämpfen haben. Besonders geg... weiterlesen
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, Refluxsymptome wie Sodbrennen und saures Aufstoßen zu behandeln. Oftmals k... weiterlesen
Das Symptom Sodbrennen zeigt sich durch ein unangenehmes Brennen hinter dem Brustbein. Es gibt verschiedene Ur... weiterlesen
Hausmittel gegen Krampfadern? Viele Krampfader-Geplagte suchen nach einfachen Mitteln, um geschwollene, schmer... weiterlesen
Krampfadern vorbeugen geht nur zu einem gewissen Maß. Bestimmte Einflussgrößen wie Veranlagung und Alter könne... weiterlesen
Krampfadern bilden sich meist an den Waden oder den Innenseiten der Beine. Krampfadern entstehen, wenn sich Bl... weiterlesen
Krampfadern entfernen – zahlt das die Kasse? Während manche Krampfadern harmlos sind und keine Beschwerden ver... weiterlesen
Krampfadern im Intimbereich wie an Scheide, Hoden, Penis und After sind keine Seltenheit. Besonders Frauen sin... weiterlesen
Plötzlich auftretende Krampfadern in der Schwangerschaft sind keine Seltenheit. Viele Schwangere haben mit den... weiterlesen
Sie haben öfter müde, schwere und geschwollene Beine? Dann sollten Sie an Krampfadern denken und zum Arzt gehe... weiterlesen
Ein Sturz, ein Zusammenprall oder ein falscher Schritt: Verstauchungen und Prellungen gehören zu den häufigste... weiterlesen
Nach dem Joggen oder der Wanderung sind Blasen am Fuß häufig – besonders dann, wenn der Schuh zu eng oder zu g... weiterlesen
Ein Schnitt mit dem Messer, eine Schürfwunde nach einem Sturz oder eine Brandblase: Verletzungen der Haut brau... weiterlesen
Ein Sturz mit dem Fahrrad, beim Joggen umgeknickt oder eine Kniegelenksverletzung beim Fußball: Sportverletzun... weiterlesen
Bei Sportverletzungen denken viele zuerst an Verletzungen von Knochen, Muskeln, Sehnen und Bändern. Doch auch... weiterlesen
Ist die Nase gebrochen, sprechen Mediziner von einem Nasenbeinbruch. Die gebrochene Nase gehört zu den häufigs... weiterlesen
Tennisarm, Golferellenbogen und Skidaumen sind Sportverletzungen, die vor allem bei bestimmten Sportarten auft... weiterlesen
Bänder können überall im Körper reißen. Besonders häufig ist der Bänderriss am Sprunggelenk. Der Bänderriss am... weiterlesen
Ein Ermüdungsbruch, auch Stressbruch genannt, ist die Folge einer Überbelastung eines Knochens. Das Knochengew... weiterlesen
Der Kreuzbandriss, medizinisch Kreuzbandruptur, ist eine häufige Sportverletzung, oftmals verursacht durch ein... weiterlesen
Knieschmerzen nach dem Sport sind keine Seltenheit. Besonders wenn das Gelenk zu stark gefordert wird, ist mit... weiterlesen
Der Achillessehnenriss (Achillessehnenruptur) entsteht am Übergang zwischen Wadenmuskulatur und Fersenknochen,... weiterlesen
Ein Muskelfaserriss in der Wade ist extrem schmerzhaft. Besonders beim Sport ist das Risiko für einen Muskelfa... weiterlesen
Verstauchungen, Prellungen und Muskelzerrungen: Im Sport sind diese Sportverletzungen keine Seltenheit. Doch w... weiterlesen
Bei einem ausgekugelten oder ausgerenkten Gelenk, medizinisch Luxation, springt plötzlich ein Knochen aus dem... weiterlesen
Schmerzen in Schulter und Nacken sowie Rückenschmerzen durch Sport? Das kann passieren, wenn die sportliche Be... weiterlesen
Blaue Flecken, umgangssprachlich auch Pferdekuss genannt, sind eine häufige Sportverletzung. Manche sind klein... weiterlesen
Vier Impfstoffe sind in Deutschland zugelassen: zwei mRNA-Impfstoffe und zwei Vektor-Impfstoffe. Was Sie über... weiterlesen
Auf geht's zur Winterwanderung! Was gibt es schöneres, als die frische Luft und der Anblick der wunderschönen... weiterlesen
Rund 1,3 Millionen Menschen in Deutschland ernähren sich vegan. Die Tendenz steigt kontinuierlich. Das Weihnac... weiterlesen
Früchtebrot, vielen auch als Christstollen oder Weihnachtsstollen bekannt, gehört für die meisten einfach zur... weiterlesen
Selbstgebackene Kekse gehören zu Weihnachten ebenso wie Weihnachtsbaum, Weihnachtslieder, Geschenke und Co. Wi... weiterlesen
Endometriose betrifft etwa zehn Prozent aller Frauen. Bei 20 bis 30 Prozent der Frauen, die ungewollt kinderlo... weiterlesen
Eine ausgewogene Ernährung bei Endometriose kann helfen, die Beschwerden zu lindern. Experten raten, blähende... weiterlesen
Die Endometriose-Behandlung ist abhängig vom Beschwerdebild der Erkrankung und dem Leidensdruck. Vor der Thera... weiterlesen
Endometriose-Symptome werden von den meisten Frauen als „normale“ Regelbeschwerden eingestuft. Nur wenige wiss... weiterlesen
In Apotheken sind fünf rezeptfreie Schmerzmittel erhältlich: ASS (Acetylsalicylsäure), Ibuprofen, Diclofenac,... weiterlesen
Rezeptfrei bekommt man in der Apotheke die fünf Schmerzmittel Ibuprofen, Aspirin, Diclofenac, Naproxen und Par... weiterlesen
Diclofenac aus der Tube: Schmerzgele und -salben zum Auftragen auf die Haut sind beliebt. Scheinen sie doch ei... weiterlesen
Wie jedes Schmerzmittel kann auch Diclofenac Nebenwirkungen verursachen. Häufige Nebenwirkungen bei Diclofenac... weiterlesen
Diclofenac ist ein schmerzstillendes, entzündungshemmendes und fiebersenkendes Schmerzmittel. Es gehört zur Gr... weiterlesen
Das Schmerzmittel Naproxen und Alkohol vertragen sich nicht. Alkohol kann die Wirkung von Naproxen beeinflusse... weiterlesen
Das Schmerzmittel Naproxen ist rezeptfrei in der Apotheke erhältlich. Es lindert Schmerzen, Entzündungen und F... weiterlesen
Naproxen ist ein schmerzstillender, entzündungshemmender und fiebersenkender Wirkstoff. Naproxen gehört zu den... weiterlesen
Der Wirkstoff Acetylsalicylsäure (ASS), bekannt vor allem unter dem Handelsnamen Aspirin, verträgt sich nicht... weiterlesen
Bei der Einnahme von Aspirin (Acetylsalicylsäure, ASS) kann es, wie bei jedem anderen Schmerzmittel, zu Nebenw... weiterlesen
Aspirin (Wirkstoff Acetylsalicylsäure, kurz ASS) wirkt schmerzlindernd, fiebersenkend und entzündungshemmend u... weiterlesen
Paracetamol kann bei zu hoher Dosierung oder einer zu langen Einnahme die Leber schädigen. Daher darf das Medi... weiterlesen
Das rezeptfreie Schmerzmittel Paracetamol wirkt gegen Schmerzen und Fieber. Bei übermäßiger und dauerhafter Ei... weiterlesen
Schnell eine Kopfschmerztablette nehmen und dann auf die Feier gehen? Keine gute Idee. Ibuprofen und Alkohol v... weiterlesen
Das rezeptfreie Schmerzmittel Ibuprofen wirkt gegen Schmerzen, Entzündungen und Fieber – wenn man es richtig e... weiterlesen
Ibuprofen richtig dosieren ist wichtig. Bei der Einnahme sollte die Ibuprofen-Höchstdosis nicht überschritten... weiterlesen
Das Schmerzmittel Ibuprofen gehört zu den nicht-steroidalen Antirheumatika, kurz NSAR, und wirkt schmerzlinder... weiterlesen
Ibuprofen gehört zu den beliebtesten Schmerzmitteln zur Schmerzlinderung. Der Wirkstoff Ibuprofen ist rezeptfr... weiterlesen
„Habe ich einen Schnupfen oder ist es Covid-19?“ – diese Frage stellen sich mit beginnender Erkältungszeit imm... weiterlesen
Kalk in der Lunge, pulmonale Verkalkungen genannt, ist ein häufiger Befund im Rahmen einer Computertomografie... weiterlesen
Die Galle selbst kann nicht schmerzen, da es sich um ein Verdauungssekret handelt. Es sind die Gallengänge und... weiterlesen
Galle erbrechen Menschen meist bei einem Darm-Verschluss. Dann kann die in der Leber gebildete Galle nicht meh... weiterlesen
Am häufigsten führt eine entzündete Gallenblase zu Symptomen. Meist sind es Gallensteine, welche die Beschwerd... weiterlesen
„Kann ich ohne Galle leben?“, fragen sich Menschen, bei denen die Gallenblase entfernt werden muss. „Ja“, sage... weiterlesen
Gallenbeschwerden sind oft die Folge von fettigem Essen, großen Portionen und bestehenden Gallensteinen. Bei s... weiterlesen
Kranke Galle: Gallensteine gehören zu den häufigsten Erkrankungen von Gallenwegen und Gallenblase. Gallenstein... weiterlesen
Die Galle ist ein wichtiges Verdauungssekret für die Fettverdauung und die Aufnahme wichtiger fettlöslicher Vi... weiterlesen
Gallensteine gehören zu den häufigsten Erkrankungen des Gallensystems. Etwa jeder Fünfte trägt sie in seiner G... weiterlesen
Die Reizgallenblase, umgangssprachlich Reizgalle, medizinisch Gallenwegsdyskinesie, zeigt sich durch wiederkeh... weiterlesen
Nicht immer sind Patienten beschwerdefrei, nachdem die Gallenblase entfernt wurde – etwa aufgrund von Gallenst... weiterlesen
Die Kalkgalle, auch Porzellangallenblase genannt, entsteht in Folge einer jahrelangen Entzündung der Gallenbla... weiterlesen
Beim Gallensäureverlustsyndrom (GS-Verlustsyndrom, Gallensäuremalabsorption) können die Gallensäuren im Dünnda... weiterlesen
Gallenblasenpolypen sind gutartige Gewebewucherungen in der Galleblase. Ganz harmlos sind sie aber dennoch nic... weiterlesen
Etwa 600 Milliliter Galle produziert die Leber jeden Tag. Was für den aktuellen Verdauungsvorgang nicht verwen... weiterlesen
Eine Entzündung der Gallengänge, medizinisch Cholangitis, kann verschiedene Ursachen haben. Oftmals sind Galle... weiterlesen
Die extrahepatische Gallengangsatresie, auch Gallengangatresie, ist eine Erkrankung, die im frühen Säuglingsal... weiterlesen
Die Ursache einer akuten Gallenblasenentzündung (Cholezystitis) sind meist Gallensteine. Diese reizen oder ver... weiterlesen
Eine Gallenkolik, auch Gallensteinkolik genannt, zeigt sich mit quälenden, wellenartigen Schmerzschüben im rec... weiterlesen
Ab dem 40. Lebensjahr steigt die Wahrscheinlichkeit, Gallensteine zu bekommen. Frauen sind häufiger betroffen... weiterlesen
Die Gallenstein-Ursache ist ein zu hoher Cholesterin- und/ oder Bilirubinanteil in der Galle. Dann kristallisi... weiterlesen
Kindern bekannt als "Juckpulver", den Großmüttern als wertvolle Wildfrucht bietet die Hagebutte vielfältige Nu... weiterlesen
Leidet eine Person an Bluthochdruck treten ausgeprägte Symptome oft erst auf, wenn die Krankheit schon weit fo... weiterlesen
Wenn Sie mit dem Rauchen aufhören möchten, kann eine Hypnose die Rauchentwöhnung möglicherweise unterstützten... weiterlesen
Regionales Superfood: Lesen Sie hier 9 Gründe, warum der Apfel so gesund ist und weshalb er auf Ihrem Speisepl... weiterlesen
Die Overnight Oats sind ein ideales Frühstück für Morgenmuffel: Wenn Sie sich im Normalfall nach dem Aufstehen... weiterlesen
Wie oft Sie stillen sollten, gibt Ihnen in der Regel Ihr Baby vor. Denn ein gesundes Kind weiß ganz genau, was... weiterlesen
Dass Rauchen in der Schwangerschaft schädlich fürs Baby ist, ist wohl den meisten Menschen bewusst. Doch auch... weiterlesen
Dass Zigaretten der Lunge schaden, ist bekannt. Weniger bekannt sind die Risiken, die von Übergewicht, Bewegun... weiterlesen
Bei der Lungentransplantation bekommt der Patient eine Spenderlunge transplantiert. Die Lungentransplantation... weiterlesen
Die Eiserne Lunge war das erste Gerät, dass eine maschinelle Beatmung ermöglichte. Hergestellt wurde die Eiser... weiterlesen
Zeigt das Röntgenbild einen Fleck auf der Lunge, sind Patienten besorgt: „Habe ich Lungenkrebs?“ Zuerst einmal... weiterlesen
Tabakrauch enthält giftige und krebserzeugende Substanzen, die beim Rauchen tief in die Lunge gelangen und sic... weiterlesen
Wasser in der Lunge gelangt nicht durch Verschlucken in das Atemorgan, sondern bildet sich in der Lunge selbst... weiterlesen
Wer sich gesund ernährt, nicht raucht und ausreichend bewegt, hat ein geringeres Risiko eine Lungenerkrankung... weiterlesen
Bei der Sputum-Diagnostik untersucht der Lungenarzt (Pneumologe) den Auswurf des Patienten, also das ausgehust... weiterlesen
Das Peak-Flow-Meter ist ein kleines Gerät zur Therapiekontrolle bei Atemwegserkrankungen. Es misst das maximal... weiterlesen
Bei der Lungenpunktion (Pleurapunktion) sticht der Arzt unter örtlicher Betäubung mit einer dünnen Punktionsna... weiterlesen
Die Lungenszintigrafie ist ein bildgebendes Untersuchungsverfahren, das mit schwach radioaktiven Substanzen ar... weiterlesen
Beim Ultraschall der Lunge, auch Lungen-Sonografie genannt, kann der Arzt mit Hilfe von Ultraschallwellen ein... weiterlesen
„Ich muss in die Röhre“, sagen viele, wenn Sie eine Computertomographie (CT) der Lunge vor sich haben oder ein... weiterlesen
Neben der Lungenspiegelung (Bronchoskopie) gibt es weitere endoskopische Untersuchungen der Lunge, darunter di... weiterlesen
Bei der Lungenspiegelung (Bronchoskopie) führt der Arzt dem Patienten für die Lungen-Untersuchung über den Mun... weiterlesen
Die häufigsten Auslöser einer Lungenentzündung sind Bakterien, allen voran Pneumokokken. Je größer die Bakteri... weiterlesen
Mukoviszidose, medizinisch zystische Fibrose, ist eine angeborene Stoffwechselerkrankungen. Bei Mukoviszidose-... weiterlesen
Akutes Lungenversagen, auch Schocklunge genannt, ist eine schwere, oft tödlich verlaufende Erkrankung der Lung... weiterlesen
Lungenschwäche, auch respiratorische Insuffizienz oder Ateminsuffizienz genannt, beschreibt die Unfähigkeit de... weiterlesen
Die Ganzkörper-Plethysmografie, auch Bodyplethysmografie genannt, ist ein großer Lungenfunktionstest und stell... weiterlesen
Die Spirometrie ist ein Lungenfunktionstest (kurz Lufu), der untersucht, wie leistungsfähig die Lunge ist. Er... weiterlesen
Sind Atemwege und Lunge zu schwach, um aus eigener Kraft den Körper mit Sauerstoff zu versorgen, übernimmt die... weiterlesen
Inspektion, Palpation, Auskultation und Perkussion: Alle diese Begriffe können im Zusammenhang mit einer Lunge... weiterlesen
Lunge röntgen, auch Röntgen-Thorax genannt, hilft, Lungenkrankheiten im Frühstadium zu erkennen. Die Lunge sel... weiterlesen
Bei einer Lungenentzündung, medizinisch Pneumonie, sind die Lungenbläschen (Alveolen) und das umliegende Lunge... weiterlesen
Einer Brustfellentzündung (Pleuritis) liegt meist eine andere Erkrankung zugrunde, welche die Entzündung von L... weiterlesen
Zum Lungenkollaps, medizinisch Pneumothorax, kommt es, wenn Luft neben den Lungenflügel, in den sogenannten Pl... weiterlesen
Die Staublunge, medizinisch Pneumokoniose, tritt vor allem bei Berufsgruppen auf, die mit anorganischen Stäube... weiterlesen
Der Begriff exogen-allergische Alveolitis, kurz EAA, umfasst eine Gruppe verschiedener Lungenerkrankungen, den... weiterlesen
Sarkoidose, auch Morbus Boeck genannt, ist eine chronische Erkrankung, bei der sich aufgrund einer übersteiger... weiterlesen
Das Lungenemphysem ist eine chronisch fortschreitende Erkrankung der Lunge. Sie betrifft vor allem die Lungenb... weiterlesen
Mediziner sprechen von Lungenhochdruck oder pulmonaler Hypertonie, wenn der Blutdruck im Lungenkreislauf anhal... weiterlesen
Beim Pleuraempyem (Pyothorax) handelt es sich um eine eitrige Entzündung im Bereich zwischen den beiden Brustf... weiterlesen
Bei einer Lungenembolie (Lungenarterienembolie) verstopft ein Blutgerinnsel (Thrombus) ein Blutgefäß in der Lu... weiterlesen
Das Lungenödem, auch Wasserlunge und pulmonales Ödem genannt, beschreibt eine Flüssigkeitsansammlung in der Lu... weiterlesen
Lungenfibrose, auch Narbenlunge genannt, beschreibt die krankhafte Vermehrung von Bindegewebsfasern (Fibrosier... weiterlesen
Die chronische Bronchitis beschreibt eine anhaltende Entzündung der Bronchien, die mit starkem Husten und Ausw... weiterlesen
Pilze besiedeln den menschlichen Körper vor allem in Form von Hautpilzen. Manche Hautpilzerkrankungen sind lan... weiterlesen
Duschgel und Seife, Intimdeos, feuchtes Toilettenpapier und Slipeinlagen mit Frischeduft: In den Intimbereich... weiterlesen
Hygienespüler für die Wäsche sind seit der Corona-Pandemie in Haushalten vermehrt zu finden. Saubere Wäsche un... weiterlesen
Grippe, Erkältung, Herpes und nun Corona: Viren haben viele Gesichter. Während einige für den Menschen harmlos... weiterlesen
Bakterien kommen überall vor. Viele sind äußerst nützlich – auch für den Körper, wie unter anderem das Beispie... weiterlesen
Raststätten-Hygiene: Die Hygiene von Sanitäranlagen an Autobahnen lässt oft zu wünschen übrig: schmutzige Toil... weiterlesen
Reinigung, Desinfektion und Sterilisation: die Unterschiede. weiterlesen
Schokolade, Vanille oder Nuss: Eis von der Eisdiele lässt sich kaum widerstehen. Doch Speiseeis und Softeis kö... weiterlesen
Hygiene hat das Ziel, durch die Einhaltung bestimmter Hygiene-Regeln Infektionen zu vermeiden, der Verbreitung... weiterlesen
Smartphones sind eine Brutstätte für Keime. Etwa 100 verschiedene Bakterienarten befinden sich auf dem Touchsc... weiterlesen
Aufgrund der aktuellen Corona-Situation haben Krankenhäuser die Besuchsmöglichkeiten stark eingeschränkt, um d... weiterlesen
Das Ansteckungsrisiko in öffentlichen Verkehrsmitteln ist erhöht: Auf engem Raum kommen viele Menschen zusamme... weiterlesen
Beim Einkaufen mit gesundheitsgefährdenden Keimen in Kontakt kommen: Diese Sorge begleitet viele Verbraucherin... weiterlesen
Wenn die geliebten Vierbeiner von Bandwürmern befallen sind, kann dies eine ernsthafte Gefahr für ihre und die... weiterlesen
Wenn Ihr Haustier mit Bandwürmern befallen ist, ist es wichtig schnell zu handeln. Denn die Parasiten sind gef... weiterlesen
Bandwürmer können eine gesundheitliche Gefahr sowohl für Ihre Vierbeiner als auch Sie selbst sein. Wir klären... weiterlesen
Vor oder nach dem Frühstück Zähne putzen – was ist besser? Wann sollte man die Zahnbürste wechseln? Reinigen e... weiterlesen
Wann stirbt der Zahnnerv ab? Der Zahnnerv stirbt dann ab, wenn er stark beschädigt ist. Das kann durch einen U... weiterlesen
Zahnschmerzen bei totem Zahn? Das geht. Auch ein toter Zahn kann Schmerzen verursachen. Dann sind häufig Bakte... weiterlesen
Mehr als sieben Millionen Wurzelbehandlungen, auch Wurzelkanalbehandlungen genannt, werden in Deutschland jede... weiterlesen
Zahnschmerzen nach Füllung: Ein Problem, mit dem viele Patienten nach einer Zahnbehandlung zu kämpfen haben. G... weiterlesen
Zahnschmerzen nach der Behandlung beim Zahnarzt treten häufig auf, wenn der Zahnarzt ausgedehntere Eingriffe v... weiterlesen
Erst zieht es leicht, dann pocht der Zahn: Zahnschmerzen in der Nacht sind quälend – und die Zahnarztpraxen ha... weiterlesen
Mit Zahnschmerzen sollten Sie immer zum Zahnarzt gehen. Bestehende Entzündungen im Mundraum sind für Zähne und... weiterlesen
Wann mit Zahnschmerzen zum Arzt? Antwort: Am besten so schnell wie möglich. So lassen sich größere Zahnschäden... weiterlesen
Zahnschmerzen quälen oft dann, wenn kein Zahnarzt erreichbar ist: Am Wochenende oder im Urlaub. Zahnweh-Betrof... weiterlesen
Zahnschmerzen-Hausmittel – die verzweifelte Suche startet immer dann, wenn kein Zahnarzt erreichbar ist, etwa... weiterlesen
Beim Kaufgummikauen oder Brötchenbeißen: Zahnschmerzen bei Druck auf den Zahn hat in den meisten Fällen Karies... weiterlesen
Zahnschmerzen im Liegen sind keine Seltenheit. Immer wieder klagen Menschen über Zahnweh, das vor allem nachts... weiterlesen
Treten Zahnschmerzen bei Süßem, Saurem und Salzigem oder bei kalten und heißen Getränken auf, kann das verschi... weiterlesen
Zahnschmerzen beim Kauen kann viele Ursachen haben. Manchmal entsteht das Zahnweh durch den Kaudruck (Drucksch... weiterlesen
Zahnschmerzen, die zum Ohr ausstrahlen, sind keine Seltenheit. Dabei kann der Schmerz zwei Wege gehen: Entwede... weiterlesen
Starke, teils pochende Zahnschmerzen – das kann eine Zahnwurzelentzündung sein. Wie die Zahnmarksentzündung (P... weiterlesen
Jede Schwangerschaft kostet einen Zahn – stimmt das? Zahnschmerzen in der Schwangerschaft: Woher sie kommen, w... weiterlesen
Zahnschmerzen bei Erkältung sind ein häufiges Phänomen. Schuld ist eine durch Schnupfen verstopfte Nase. Warum... weiterlesen
Zahnschmerzen durch freiliegende Zahnhälse sind ein häufiges Phänomen. Kommen Eis, kalte oder heiße Getränke o... weiterlesen
Karies (Zahnfäule) schädigt den Zahnschmelz und führt zu Löchern in den Zähnen. Unbehandelt frisst sich Karies... weiterlesen
Eine Parodontitis, umgangssprachlich Parodontose genannt, ist eine fortgeschrittene Zahnfleischentzündung, die... weiterlesen
Eine Zahnfleischentzündung (Gingivitis) ist zu Beginn gut behandelbar. Breitet sich die Entzündung allerdings... weiterlesen
Weisheitszähne liegen oft lange unbemerkt im Kiefer. Zum Problem werden Weisheitszähne dann, wenn im Gebiss ni... weiterlesen
Die Zahnschmerz-Ursache findet sich in den meisten Fällen direkt am Zahn. Doch auch Erkrankungen von Zahnfleis... weiterlesen
Covid-19 und Arztbesuch? Aufgrund der erneut steigenden Infektionszahlen und der Ausbreitung der Corona-Mutati... weiterlesen
Kann ich mich über Lebensmittel mit dem Coronavirus anstecken? Stimmt es, dass sich die Viren nur mit warmem W... weiterlesen
Mitesser auf der Nase sind einer gesteigerten Talgproduktion im Gesicht geschuldet. Um die unschönen schwarzen... weiterlesen
Bei einem Nasenpiercing wird die Haut an einer Stelle der Nase durchgestochen und in das kleine Loch ein Steck... weiterlesen
Nase hochziehen, trompeten oder Ein-Loch-Technik? Drei Regeln, wie Sie Ihre Nase richtig putzen, ohne Verletzu... weiterlesen
Eine verstopfte Nase frei bekommen: Jeder hat Hausmittel, auf die er schwört. Am häufigsten greifen Schnupfeng... weiterlesen
Nasenöl als Alternative zu Nasensalben zur Pflege von trockenen und gereizten Nasenschleimhäuten: Was sind Nas... weiterlesen
Eine trockene Nase ist ein häufiges Winterphänomen. Eine trockene Nasenschleimhaut fühlt sich nicht nur unange... weiterlesen
Es kribbelt, spannt und juckt am Mund: Lippenherpes kennen viele Menschen. Nasenherpes hingegen ist weniger be... weiterlesen
Eine Nasenatmungsbehinderung kann akut auftreten, etwa bei einer Erkältung, aber auch chronisch sein, beispiel... weiterlesen
Betroffene mit einer Stinknase (Ozäna) verströmen einen üblen Geruch aus ihrer Nase. Dieser kommt von entzünde... weiterlesen
Eine Nasenscheidewandverengung kann angeboren oder beispielsweise durch einen Unfall entstanden sein. Welche S... weiterlesen
Der Nasenbeinbruch (Nasenbeinfraktur) gehört zu den häufigsten Bruchverletzungen im Gesicht. Er ist meist die... weiterlesen
Ein Nasenfurunkel ist eine tiefe Entzündung eines Haarbalgs und seiner Umgebung. Der Nasenfurunkel entsteht me... weiterlesen
Als Sichelfuß bezeichnen Mediziner eine Fehlstellung, die besonders häufig Babys betrifft. Aber wie sieht ein... weiterlesen
Der Klumpfuß kommt besonders häufig schon bei Babys vor. Welche Ursache diese Fehlstellung hat, wie sie behand... weiterlesen
Der Spitzfuß ist eine Fehlstellung des Fußes, bei der die Ferse nicht mehr auf dem Boden aufgesetzt werden kan... weiterlesen
Als Hohlfuß wird eine Fehlstellung bezeichnet, bei der das Fußgewölbe überhöht ist. Je nachdem, wie stark die... weiterlesen
Der Knickfuß ist eine weit verbreitete Fehlstellung der Füße. Aber wie entstehen Knickfüße eigentlich? Und sin... weiterlesen
Der Plattfuß ist eine Fußfehlstellung, bei der der Mittelfuß komplett auf dem Boden aufliegt. Die Fehlbelastun... weiterlesen
Beim Senkfuß handelt es sich um eine Absenkung des Mittelfußes. In einer ausgeprägten Form kann die Fußfehlste... weiterlesen
Ist die Bewegungsfreiheit des großen Zehs aufgrund von Gelenkverschleiß schmerzhaft eingeschränkt, sprechen Är... weiterlesen
Der Hammerzeh entsteht oft durch zu enges Schuhwerk und kann sehr schmerzhaft werden. Betroffen davon sind vor... weiterlesen
Eine Nagelbettentzündung am Zeh kann sehr unangenehm sein. Wie auch an den Händen wird die Entzündung meistens... weiterlesen
Gicht zeigt sich oft zuerst im großen Zeh, besonders häufig sind Männer über 40 von der Krankheit betroffen. D... weiterlesen
Unter dem Begriff “Rheuma” fassen Ärzte mehr als 400 verschiedene entzündliche Krankheitsbilder zusammen. Beso... weiterlesen
Schmerzhafte Bläschen im Mund, an Händen und Füßen: Die Hand-Fuß-Mund-Krankheit ist unangenehm, verläuft aber... weiterlesen