aufnahme von männlicher person mit bizeps muskeln
© Filip_Krstic/ iStock
Letztes Update am: 

Muskelschmerzen während und nach Corona: Woher kommt der Schmerz?

Halsschmerzen, Husten, Schnupfen und Abgeschlagenheit gehören zu den häufigsten Beschwerden bei Covid-19, verursacht durch die Virusvariante Omikron. Im weiteren Krankheitsverlauf haben Betroffene häufig auch mit Muskelschmerzen zu kämpfen. Und sogar nach überstandener Infektion können die Schmerzen in der Muskulatur noch eine ganze Weile anhalten. Woher kommen die Muskelschmerzen während und nach Corona und was lindert die Beschwerden?

Welche Schmerzen treten während einer Covid-19-Infektion auf?

Die häufigsten Covid-19-Symtpome bei einer Infektion, verursacht durch die derzeit vorherrschende Omikron-Variante, sind:

  • Halsschmerzen
  • Schnupfen
  • Husten
  • Abgeschlagenheit
  • Kopfschmerzen
  • Fieber

Seltener klagen Covid-19-Betroffene über:

  • Gliederschmerzen (Muskelschmerzen)
  • Kurzatmigkeit
  • Übelkeit
  • Durchfall

Muskelschmerzen während Covid-19

Während einer Infektion mit Covid-19 können – wie bei anderen virusbedingten Infektionskrankheiten auch – Gliederschmerzen auftreten. Gliederschmerzen umfassen Muskelschmerzen (Myalgien), Gelenkschmerzen (Arthralgien) und Knochenschmerzen (Ostealgien). Aufgrund der Infektion können Arme und Beine intensiv schmerzen und ziehen. Muskelschwäche kann hinzukommen. Viele kennen Gliederschmerzen von Erkältungen (grippaler Infekt) oder der Grippe (Influenza). Doch warum schmerzen die Muskeln bei Corona?

Warum Muskelschmerzen während Corona?

Muskelschmerzen sind Teil der Immunantwort des Körpers auf Viren und die durch sie verursachten Entzündungsprozesse im Körper. Bei einer Infektion beziehungsweise Entzündung schüttet der Körper Botenstoffe aus, welche die Arbeit des Immunsystems unterstützen und helfen, die Entzündung zu bekämpfen, darunter Prostaglandine. Diese Botenstoffe sind für die Immunabwehr wichtig – stimulieren zugleich aber auch Schmerzsensoren und senken deren Schmerzschwelle. In Folge signalisieren sie bereits bei deutlich schwächeren Reizen als üblich: Schmerz. Muskelschmerzen können auftreten, ebenso Kopfschmerzen oder empfindliche Haut. Gliederschmerzen während Covid-19 treten oftmals nach etwa zwei bis drei Tagen auf. Die Schmerzen in Muskeln und Gelenken beschreiben viele als Muskelkater-ähnlich. Das schmerzhafte Ziehen kann bei Bewegung und in Ruhe auftreten.

Was hilft gegen akute Muskelschmerzen während Covid-19?

Was tun bei Muskelschmerzen während Corona? Die wichtigste Empfehlung bei Covid-19 ist Ruhe. Geben Sie Ihrem Körper Zeit für die Infektabwehr und ruhen Sie sich aus. Im warmem Bett fühlt man sich bei einer Infektion meist am wohlsten. Schlafen unterstützt die Selbstheilungskräfte des Körpers. Gegen die Corona-bedingten Muskelschmerzen kann auch ein warmes Bad helfen. Wärme lockert die Muskulatur und entspannt. Zugleich wird die Durchblutung angeregt. Wichtig: Baden Sie nur, wenn Ihr Kreislauf stabil ist und Sie kein Fieber haben. Baden Sie nicht länger als 10 bis 15 Minuten und wählen Sie die Wassertemperatur nicht zu heiß. Auch eine Wärmdecke, eine Wärmflasche, ein warmes Kirschkernkissen oder eine sanfte Massage der schmerzenden Muskeln bei Corona kann wohltuend sein. Manchen tun kühlende Wadenwickel gut. Probieren Sie aus, was Ihnen guttut.

Sind die Muskelschmerzen während der Corona-Infektion stärker ausgeprägt, können Schmerzmittel helfen, diese zu lindern. Wichtig: Nehmen Sie Schmerzmittel ohne ärztlichen Rat nicht länger als drei Tage hintereinander und nicht häufiger als zehnmal im Monat ein, um das Risiko für Nebenwirkungen zu senken. Achten Sie darauf, die maximale Dosis pro Einnahme und die Tageshöchstdosis nicht zu überschreiten. Nehmen Sie bereits andere Medikamente, sollten Sie die Schmerzmitteleinnahme in jedem Fall mit Ihrem Arzt oder Ihrer Ärztin abstimmen.

Lesetipp: Rezeptfreie Schmerzmittel aus der Apotheke: Das müssen Sie wissen.

Wann mit Corona-Symptomen zum Arzt?

Nehmen die Beschwerden im Verlauf der Covid-19-Infektion zu, tritt hohes Fieber auf, kommt es zu Atembeschwerden, starken Schmerzen oder anderen belastenden Symptomen, sollten Sie mit einem Arzt oder einer Ärztin Kontakt aufnehmen. Wenden Sie sich telefonisch an Ihren Hausarzt oder Ihre Hausärztin. Am Wochenende, nachts und an Feiertagen können Sie den ärztlichen Bereitschaftsdienst unter der Telefonnummer 116 117 erreichen. Bei Atemnot oder Bewusstseinsstörungen im Rahmen der Corona-Infektion sollten Sie den Notarzt unter 112 verständigen.

Lesetipp: Vierte Corona-Impfung: Wer sollte sich jetzt impfen lassen?

Wie lange Muskelschmerzen nach Corona?

Die meisten Menschen sind nach wenigen Wochen wieder gesund. Nur wenige müssen im Krankenhaus behandelt werden. Eine Infektion mit Omikron verläuft in den meisten Fällen milder als Infektionen der Vorgängervarianten. Nach überstandener Infektion mit dem Corona-Virus lassen auch die Symptome in der Regel wieder nach. Allerdings gibt es Betroffene, die noch längere Zeit mit Beschwerden zu kämpfen haben, welche die Lebensqualität erheblich einschränken. Zu den in wissenschaftlichen Studien am häufigsten beobachteten Symptomen nach Corona gehören Angaben des Robert Koch-Instituts (RKI) zufolge Müdigkeit, Erschöpfung und eingeschränkte Belastbarkeit (Fatigue), Kurzatmigkeit, Konzentrations- und Gedächtnisprobleme ("brain fog"), Schlafstörungen, Muskelschwäche und Muskelschmerzen, psychische Probleme, wie beispielsweise depressive Stimmung und Angstsymptome, sowie Riech- und Schmeckstörungen.

Wann Long-Covid und wann Post Covid?

Halten die Beschwerden länger als vier Wochen an, sprechen Mediziner von Long-Covid; halten die Symptome länger als zwölf Wochen an, von Post Covid. Laut RKI lässt sich bislang kein einheitliches Krankheitsbild abgrenzen. Die Long Covid- beziehungsweise Post Covid-Symptome können von Mensch zu Mensch verschieden sein, unterschiedlich intensiv ausfallen und in der Dauer variieren.

Lesetipp: Chronisches Erschöpfungssyndrom: Zustand der Dauermüdigkeit.

Muskelschmerzen nach Corona: Was hilft bei Long-Covid?

Muskelschmerzen, starke Erschöpfung, Kurzatmigkeit, Konzentrationsprobleme: Die Liste der möglichen Long Covid- und Post-Covid-Symptome ist lang. Da das Krankheitsbild bei den Betroffenen so stark variiert, ist abhängig vom Beschwerdebild eine individuelle Behandlung der Symptomatik notwendig. Mögliche Therapieoptionen bespricht der behandelnde Arzt oder die Ärztin mit der betroffenen Person. Das können beispielsweise medikamentöse und nichtmedikamentöse Schmerztherapien, Physiotherapie und Verhaltenstherapie sein.

Laut der Patientenleitlinie „Post-COVID/Long-COVID“ sind neu aufgetretene, primär chronische Schmerzen ein häufiges Symptom im Rahmen vom Long/Post-COVID-Syndrom, welche in der Regel mit anderen Beschwerden in Kombination auftreten, vor allem Fatigue: „Eine Meta-Analyse von Kohorten-Studien berichtete eine Häufigkeit von 44% anhaltenden Kopfschmerzen und 19% Gliederschmerzen nach akuter COVID-19“, so die Leitlinie. Aufgrund der aktuellen Datenlage zu Schmerzen in der Akutphase von SARS-CoV-2-Infektionen und den ersten Erfahrungen mit Long/Post-COVID-Betroffenen seien in der Krankenversorgung künftig unterschiedliche Formen neu aufgetretener chronischer Schmerzen zu erwarten, darunter Kopfschmerzen, Muskel- und Gelenkschmerzen sowie Nervenschmerzen.

Lesetipp: Long Covid und Post-Covid-Syndrom: Welche Spätfolgen nach Covid-19-Infektion?

Long-Covid: Wo finden Betroffene Unterstützung?

Für die akute Krankheitsphase wird mit maximal vier Wochen gerechnet. Wer feststellt, dass nach der Akutphase der Covid-19-Erkrankung weiterhin Symptome bestehen bleiben, etwa Muskelschmerzen oder Gelenkschmerzen, sollte mit seinem Hausarzt oder seiner Hausärztin Kontakt aufnehmen. Nach ersten Untersuchungen kann dieser beziehungsweise diese bei Bedarf an andere Fachärzte zur weiteren Abklärung überweisen.

Das Robert Koch-Institut nennt Betroffenen zudem folgende Anlaufstellen:

Lesetipp: Schäden durch die Corona-Impfung: Wer trägt bei Impfschäden die Verantwortung?

Menschen, die schwer an Covid-19 erkranken, entwickeln wahrscheinlich häufiger Long-Covid als Menschen mit einem milden oder symptomlosen Verlauf. Laut dem RKI nimmt das Risiko für Long-Covid besonders stark zu, wenn einer der folgenden Faktoren vorliegt: hohe Viruslast, im Blut nachweisbare spezifischen Autoantikörper, labormedizinischer Nachweis einer früheren Infektion mit dem Epstein Barr Virus, vorbestehender Diabetes mellitus. Auch Asthma und Übergewicht werden als Risikofaktoren für Langzeitfolgen durch Covid-19 vermutet.
Übereinstimmend ist in vielen Studien beobachtet worden, , so das RKI, dass Mädchen und Frauen (insbesondere Frauen im jüngeren und mittleren Erwachsenenalter) häufiger von Long-Covid betroffen sind als Jungen und Männer dieser Altersgruppen. Unter Kindern und Jugendlichen scheinen Teenager deutlich häufiger betroffen zu sein als jüngere Kinder, wohingegen Long-Covid bei Erwachsenen am häufigsten im jüngeren und mittleren Erwachsenalter ist.
Die einzige bislang bekannte Möglichkeit, sich vor Long-Covid zu schützen, besteht darin, eine Infektion mit dem Coronavirus SARS-CoV-2 zu vermeiden, betonen unter anderem das RKI und das Bundesministerium für Gesundheit. Es gebe Hinweise aus mehreren Studien, dass eine vollständige Schutzimpfung die Häufigkeit und Ausprägung von Long-Covid-Beschwerden mildern könne. Möglicherweise habe die Impfung auch einen positiven Effekt bei Personen, die bereits eine SARS-CoV-2-Infektion durchgemacht haben und Long-Covid-Symptome zeigen. Bislang ist dieser Zusammenhang aber nicht sicher belegt.

Quellen:

gesundheitsinformation.de: „Covid-19 (Coronavirus-Krankheit)“. Online-Information des Instituts für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG).

rki.de: „Long COVID (Stand: 19.7.2022)“. Online-Information des Robert Koch-Instituts (RKI).

register.awmf.org: „S1-Leitlinie Long/Post COVID“. Leitlinie der Deutschen Gesellschaft f. Pneumologie und Beatmungsmedizin e.V. (DGP) und anderen Gesellschaften. Registernummer 020-027.

longcovid-info.de: „Allgemeine Informationen zu Long COVID“. Online-Information der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA).

gesund.bund.de: „Long-COVID: Langzeitfolgen von COVID-19“. Online-Information des Bundesministeriums für Gesundheit.

postcovid.tirol: „Post-COVID. Muskel- und Gelenkschmerzen“. Online-Information des Landesinstituts für integrierte Versorgung Tirol (LIV).

zusammengegencorona.de: „Long COVID und Post-COVID: Langzeitfolgen einer COVID-19-Erkrankung“. Online-Information des Bundesministeriums für Gesundheit.

ncbi.nlm.nih.gov: „Schmerzsymptomatik während und nach einer COVID-19-Infektion“. Online-Information von NIH National Library of Medicine.

statista.com: „Häufigste Symptome der durch das Coronavirus ausgelösten Erkrankung COVID-19 in Deutschland“. Online-Information von Statista.

infektionsschutz.de: „Was ist Long COVID und wo finde ich verlässliche Informationen und Anlaufstellen?“. Online-Information der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA).

internisten-im-netz.de: “Was Betroffene mit Long Covid tun können“. Online-Information des Berufsverbands Deutscher Internistinnen und Internisten e.V. (BDI).

Disclaimer: Dieser Text enthält nur allgemeine Hinweise und ist nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung geeignet. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen. Alle individuellen Fragen, die Sie zu Ihrer Erkrankung oder Therapie haben, besprechen Sie mit Ihrem behandelnden Arzt.
AL
Ann-Kathrin Landzettel
Autor/-in
Ann-Kathrin Landzettel M. A. ist Gesundheitsjournalistin aus Leidenschaft. Vor allem zwei Fragen treiben die geprüfte Gesundheits- und Präventionsberaterin an: Wie können wir lange gesund bleiben – und wie im Krankheitsfall wieder gesund werden? Antworten findet sie unter anderem im intensiven Austausch mit Ärztinnen und Ärzten sowie in persönlichen Gesprächen mit Patientinnen und Patienten. Seit fast zehn Jahren gibt sie dieses Wissen rund um Gesundheit, Medizin, Ernährung und Fitness an ihre Leserinnen und Leser weiter.
Ann-Kathrin Landzettel
Wie finden Sie diesen Artikel?