Heilpflanze Schafgarbe: Wirkt krampflösend und unterstützt die Galle
Schafgarbe: Inhaltsstoffe der Heilpflanze
Bis zu 60 Zentimetern wird die gemeine Schafgarbe groß. Für die Arznei kommt die gesamte Pflanze zum Einsatz – vom Stängel bis zur Blüte. Ihre Wirkung verdankt die Schafgarbe den enthaltenen ätherischen Ölen. Das ätherische Öl der Schafgarbe enthält unter anderem Azulen, Kampfer und 1,8-Cineol. Der Wirkstoff Chamazulen verleiht Schafgarbenöl eine tiefblaue Färbung. Zudem sind Sesquiterpenlactone enthalten wie Guaianolide und Germacranolide. Zusammen wirken diese Inhaltsstoffe antientzündlich, antibakteriell, krampflösend, wundheilungsfördernd und gallenflussanregend.
Schafgarbe: Anwendung und Wirkung der Heilpflanze
Die Schafgarbe kommt bei Verdauungsbeschwerden zum Einsatz. Da sie die Gallentätigkeit anregt, unterstützt die Heilpflanze die Fettverdauung und schafft nach einem üppigen Mahl Linderung. Wer unter Appetitmangel leidet, kann es ebenfalls mit Schafgarbe versuchen. Die Pflanze kann den Hunger steigern. Dank der entkrampfenden Wirkung können zudem Blähungen und Völlegefühl verringert werden. Als Tinktur und Öl findet die Heilpflanze, die auch als „Jod der Weide“ bekannt ist, bei Ekzemen, Verletzungen und Infektionen der Haut Anwendung.
Schafgarbe: Tee lindert Verdauungsbeschwerden
Die Schafgarbe kommt vor allem als Tee zum Einsatz und kann neben Verdauungsbeschwerden auch Regelschmerzen lindern. Die Heilpflanze wird frisch oder getrocknet in fertigen Teebeuteln oder lose verwendet. Für den Tee geben Sie in eine Tasse ein bis zwei Teelöffel getrocknete Schafgarbe oder die doppelte Menge frisches Kraut, übergießen sie mit kochendem Wasser und lassen den Tee fünf bis zehn Minuten ziehen.
Sitzbad mit Schafgarbe hilft bei Unterleibsbeschwerden
In Form von Sitzbädern kann ein Sud aus Schafgarbe die Heilung von entzündlichen Unterleibserkrankungen wie Hämorriden unterstützen. Für das Sitzbad werden 100 Gramm getrocknete Blüten mit ein bis zwei Liter kochendem Wasser übergossen und 20 Minuten ziehen gelassen.
Schafgarbe: Nebenwirkungen
Die Schafgarbe gehört zu den Korbblütlern und kann allergische Reaktionen auslösen. Wer weiß, dass er allergisch auf Korbblütler reagiert, sollte auf die Anwendung der Heilpflanze verzichten. Möglich ist, dass Schafgarbe bei empfindlichen Personen zu Hautausschlägen (Wiesendermatitis) führt. Während der Schwangerschaft und Stillzeit sollten Schafgarben-Produkte nur nach Absprache mit dem Frauenarzt angewendet werden.