Heilpflanzen aufbewahren: Darauf müssen Sie achten
© hydrangea100/ iStock/Thinkstock
Letztes Update am: 

Heilpflanzen aufbewahren: Darauf müssen Sie achten

Egal ob es sich um frische oder getrocknete Heilpflanzen handelt: Die richtige Aufbewahrung entscheidet über Qualität und Haltbarkeit. Wie Sie Heilkräuter richtig lagern.

Viele Heilpflanzen kommen mit Töpfchen daher

Viele Heilkräuter kann man im Handel in kleinen Töpfen mit Erde kaufen. Dazu gehören zum Beispiel Aloe vera, Rosmarin, Pfefferminze und Melisse. Damit die Pflanzen möglichst lange halten, sollten Sie sie an einen hellen Ort stellen und regelmäßig gießen. Haben Sie einen Balkon, können Sie die Pflanzen in einen größeren Topf umpflanzen. An der frischen Luft halten die Heilpflanzen besonders lange. Doch auch auf der Fensterbank in der Küche halten sie meist mehrere Wochen.

Vase, Kühlschrank und Gefriertruhe: Frische Heilpflanzen aufbewahren

Haben Sie die Pflanzen frisch vom Wegesrand gepflückt oder lose gekauft, können sie diese in ein kleines, mit Wasser gefülltes Gefäß stellen. So halten sie einige Tage frisch.

Als Bund im Kühlschrank sind frische Kräuter ebenfalls einige Tage haltbar. Das ist vor allem für Bärlauch, Pimpinelle oder Löwenzahn interessant – ihnen bekommt die Aufbewahrung in einem Glas mit Wasser nicht. Bei Bärlauch ist zudem wichtig zu wissen, dass die Heilpflanze frisch angewendet werden muss, da die Wirkstoffe sonst verloren gehen. Schlagen Sie am besten ein leicht feuchtes Küchenpapier um die Stängel. Die Feuchtigkeit hält die Pflanze frisch. Dasselbe Vorgehen hat sich bei Schnittlauch, Petersilie und Sauerampfer bewährt. Manch ein Küchenkraut bleibt so eine Woche und länger frisch.

Möchten Sie besonders lange Freude an den frischen Kräutern haben, können Sie diese portionsweise einfrieren. Verzichten Sie darauf, die Kräuter stark zu zerkleinern. Dabei gehen Aromen und Wirkstoffe verloren. Das Aroma ist meist deutlich besser als bei getrockneten Heilkräutern. Das ist vor allem dann interessant, wenn die Kräuter als Gewürz ins Essen kommen sollen. Besonders für Borretsch, Pimpinelle und Bärlauch ist der Gefrierschrank eine gute Möglichkeit, lange etwas von dem Kraut zu haben.

Getrocknete Kräuter mögen verschließbare Glasgefäße

Nicht alle Heilpflanzen müssen frisch zur Anwendung kommen. Viele werden in getrockneter Form zubereitet: Als Tee, Tinktur, Salbe oder zum Inhalieren. Damit die Aromen nicht verloren gehen, ist ein gut verschließbares Glas von Vorteil. Am besten wählen Sie eines von brauner Farbe. So sind Ihre Kräuter lichtgeschützt und die Wirkstoffe bleiben länger erhalten. Viele Inhaltsstoffe, darunter ätherische Öle und viele Flavonoide, bauen sich Stück für Stück ab, wenn sie mit UV-Strahlung in Kontakt kommen. Bewahren Sie die Kräuter-Gläser kühl, sonnengeschützt und trocken auf. Bis zu einem Jahr sind so gelagerte Heilpflanzen haltbar.

Heilpflanzen nur trocken in Gefäße füllen

Achten Sie darauf, dass die Kräuter vollständig getrocknet sind, bevor Sie diese in die Gefäße füllen. Bereits geringe Feuchtigkeit kann zu Schimmelbildung führen. Sie können die Heilpflanzen in kleinen Sträußen zusammenbinden und zum Trocknen aufhängen. Wählen Sie einen dunklen und trockenen Ort. Der Platz über dem Herd ist nicht geeignet. Nach drei bis vier Tagen sollten die meisten Kräuter getrocknet sein – manche brauchen allerdings etwas länger. Beschriften Sie die Gläser mit dem Kräuternamen und dem Abfülldatum. So haben Sie immer den Überblick.

Geht schnell: Heilkräuter im Backofen trocknen

Möchten Sie den Trocknungsvorgang beschleunigen, können Sie die Kräuter in den Backofen bei etwa 30 Grad geben. Lassen Sie den Backofen zudem einen Spalt offen, damit die Feuchtigkeit entweichen kann. Die Kräuter sind getrocknet, wenn sie zwischen den Fingern leicht knistern. Bis zu drei Jahre lassen sich getrocknete Heilkräuter aufbewahren.

Möchten Sie nur die Blätter einer Pflanze im Backofen trocknen, lösen Sie diese vor dem Trocknen von den Stängeln. Die Wärme sorgt nämlich dafür, dass sich die ätherischen Öle in die Stängel zurückziehen.

Und: Sind Sie unsicher, welche Aufbewahrungsform für Ihre Lieblingsheilkräuter die richtige ist, können Sie in Apotheken und Reformhäusern nachfragen.

Disclaimer: Dieser Text enthält nur allgemeine Hinweise und ist nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung geeignet. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen. Alle individuellen Fragen, die Sie zu Ihrer Erkrankung oder Therapie haben, besprechen Sie mit Ihrem behandelnden Arzt.
AL
Ann-Kathrin Landzettel
Autor/-in
Ann-Kathrin Landzettel M. A. ist Gesundheitsjournalistin aus Leidenschaft. Vor allem zwei Fragen treiben die geprüfte Gesundheits- und Präventionsberaterin an: Wie können wir lange gesund bleiben – und wie im Krankheitsfall wieder gesund werden? Antworten findet sie unter anderem im intensiven Austausch mit Ärztinnen und Ärzten sowie in persönlichen Gesprächen mit Patientinnen und Patienten. Seit fast zehn Jahren gibt sie dieses Wissen rund um Gesundheit, Medizin, Ernährung und Fitness an ihre Leserinnen und Leser weiter.
Ann-Kathrin Landzettel
Wie finden Sie diesen Artikel?