pfleger oder pflegerin arzt ärztin hält hand von im bett liegenden mann
© kieferpix/ iStock
Letztes Update am: 
Voiceover

Der Sterbeprozess: So stirbt ein Mensch

Der Sterbeprozess, der wenige Tage vor dem Tod eines Menschen einsetzt, macht dem Sterbenden und seinen Angehörigen häufig Angst: Treten Schmerzen auf? Was nimmt der Sterbende noch wahr? Wie verändert er sich? Müssen wir Sorge haben, dass etwas Erschreckendes passiert? Wie können wir helfen und beistehen? Diese Fragen begleiten die letzten Tage des Lebens. Antworten helfen, Unsicherheiten zu beseitigen, sich im Vertrauen auf die Situation einzulassen und sich auf das vorzubereiten, was geschehen wird. Der Sterbeprozess: Durch diese Sterbephasen geht ein Mensch.

Sterbeprozess des Menschen: Die vier Phasen der Palliativversorgung

In der Palliativpflege werden vier Palliativ-Phasen unterschieden, orientiert an der Arbeit von Ingeborg Jonen-Thielemann, der Begründerin der ersten Palliativstationen in Deutschland:

  1. Rehabilitationsphase
  2. Präterminalphase
  3. Terminalphase
  4. Finalphase

Die Einordung des Krankheits- beziehungsweise Sterbeprozesses in verschiedene Phasen hilft allen Beteiligten im Rahmen von Palliative Care die Versorgung der Schwerstkranken und Sterbenden angepasst an die jeweilige Situation zu gewährleisten und Hilfemaßnahmen zielgerichtet anzuwenden. Der Sterbeprozess beginnt in der Terminalphase. Die Terminalphase geht der Sterbephase (Finalphase) voran. Kennzeichen dieser Phase, die Tage bis Wochen andauern kann, sind Bettlägerigkeit, Wesensveränderungen, innerlicher Rückzug und Unruhe. In dieser Phase steht der Komfort im Vordergrund. Belastende Behandlungen werden eingestellt. Der Fokus liegt auf der Symptomlinderung und der emotionalen Begleitung des Menschen. Ziel ist es, den Betroffenen bestmöglich zu versorgen und die Lebensqualität zu erhalten.

In der Finalphase ist der Mensch in den Sterbeprozess eingetreten und nicht mehr „richtig da“. Seine Aufmerksamkeit ist bereits auf die „andere Welt“ gerichtet. In der Finalphase durchlebt der Patient verschiedene Bewusstseinszustände: von sehr wachen bis hin zu komatösen Zuständen. Die Behandlung achtet darauf, den Sterbevorgang nicht zu behindern oder zu belasten. Zugleich wird der Patient entlastet, etwa durch schmerzstillende Medikamente. Ziel ist es, einen Abschied unter würdigen Bedingungen zu schaffen. Die Aufmerksamkeit des Palliativ-Teams ist in dieser Phase verstärkt auch auf die Angehörigen und ihre Trauer gerichtet.

Der Sterbeprozess – immer individuell

Welche Symptome im Sterbeprozess auftreten, ist von der individuellen Situation abhängig. So gibt es Symptome, die mit der Erkrankung in Zusammenhang stehen sowie Symptome, die zu einem „normalen“ Sterbeprozess gehören. Teil des normalen Sterbeprozesses sind Wesensveränderungen, zunehmende Schwäche, Bettlägerigkeit, nachlassender Hunger und Durst, Einschränkungen der Beweglichkeit, Veränderungen des Bewusstseins bis zum Koma sowie der Verlust der Kontrolle über die Ausscheidungen.

Ein „schwieriger“ Sterbeprozess ist oftmals geprägt von schwerer krankheitsbedingter Symptomatik wie Schmerzen, Atemnot, Husten, Übelkeit, Erbrechen, Krämpfen und Verwirrtheit – und damit einhergehend von großer Angst und Unruhe. Kein Symptom verursacht so viel Angst wie Atemnot. Die Angst zu Ersticken ist neben der Angst vor Schmerzen die häufigste Angst, die Sterbende und ihre Angehörigen haben. Einen „schweren“ Weg frühzeitig zu erkennen, bestmöglich zu begleiten und Symptome zu lindern, ist Aufgabe der Sterbebegleitung und palliativen Versorgung. Im Bedarfsfall können sedierende Medikamente verabreicht werden.

Sterbeprozess-Symptome lindern

Bei Atembeschwerden können eine entspannte Lagerung des Oberkörpers, frische Luft im Zimmer, eine ruhige Atmosphäre, Entspannungsmaßnahmen, Inhalationen, das Befeuchten des Mundes sowie das Vermeiden von starken Gerüchen wie Essen oder Putz- und Desinfektionsmittel in vielen Fällen Linderung verschaffen. Bei akuter, aber auch chronischer Atemnot im Sterbeprozess ist in der Palliativsituation Morphin das Medikament der ersten Wahl. Es dämpft das Atemzentrum, vermindert den Atemantrieb und wirkt beruhigend. Ergänzend können bei Bedarf angstlindernde Medikamente verabreicht werden. Bei sehr massiven Beschwerden hilft eine Sedierung, den Betroffenen von belastenden Symptomen zu befreien.

Was ist Rasselatmung („Todesrasseln“) im Sterbeprozess?

Kurz vor dem Tod kommt es häufig zu Sekretansammlungen in den Bronchien. Aufgrund der zunehmenden Schwäche können die Sterbende diese kaum noch abhusten. Es kommt zu deutlich wahrnehmbaren Atemgeräuschen, auch „Rasselatmung“, „Todesrasseln“ oder „terminales Rasseln“ genannt. Viele Angehörige haben Sorge, dass dieses Symptom ein Hinweis für Atembeschwerden oder Atemnot ist. Pflegende in der Palliativpflege wissen, dass das vor allem bei der Ausatmung auftretende Rasseln, Pfeifen und Brummen kein Hinweis auf eine beschwerte Atmung ist, sondern ein natürliches Zeichen, dass der Tod kurz bevorsteht.

Sterbeprozess: Angehörige auf veränderte Atmung vorbereiten

Das Palliativ-Team bereitet Angehörige in der Regel auf die Veränderungen der Atmung im Sterbeprozess hin und erklärt, dass eine solche Rasselatmung den Sterbenden kaum belastet. Im Bedarfsfall können Medikamente verabreicht werden, welche die Sekretbildung in den Bronchien hemmen. Eine regelmäßige Befeuchtung des Mundes kann ebenfalls helfen, die Atemgeräusche zu reduzieren. Das Palliativ-Team wird den Angehörigen sagen, wie sie aktiv unterstützen können.

Doch aus der Erfahrung wissen wir, dass er unter dieser Rasselatmung nicht leidet, es gehört einfach zum körperlichen Sterbeprozess hinzu. Eine Oberkörperhoch- und leichte Seitenlagerung des Kopfes kann bereits zum Nachlassen des lauten Atemgeräusches führen und auch der Schleim kann besser abfließen.
— Marion Jettenberger: 1 x 1 der Sterbebegleitung. Am Ende wissen, wie es geht… . Manuela Kinzel Verlag 2022.

Wann stirbt ein Mensch?

Den Beginn des Sterbens zu erkennen, ist eine besondere Herausforderung – auch für Palliativ-Teams. Auch, weil Sterben ein individueller Prozess ist. Es lässt sich nicht vorhersagen, wann ein Mensch stirbt. Oftmals sterben Menschen nachts, wenn sie alleine sind. Manche scheinen noch auf einen Besuch eines Freundes oder Angehörigen zu warten. War dieser da, können sie loslassen. Manche möchten gerne ein ganz bestimmtes Datum erleben, etwa einen Geburtstag oder den Hochzeitstag.

Oftmals sitzen die Angehörigen lange an dem Bett. Gehen sie dann mal kurz raus, etwa um auf die Toilette zu gehen oder einen Kaffee zu holen, lässt der Mensch los und macht sich auf seine letzte Reise. Es scheint, als hätte er auf genau diesen kurzen Moment das Alleinseins gewartet, als würde es ihm leichter fallen, die Welt loszulassen, wenn er alleine ist. Wieder andere sterben dann, wenn alle Angehörigen zusammen am Bett stehen. Jedes Sterben ist ein eigener und ganz besonderer Weg.

Sterben - der intimste Moment im Leben

Immer wieder berichten Menschen, die einen Sterbeprozess begleitet haben, von einer berührenden Atmosphäre, von einem plötzlichen Gefühl der Ruhe und des inneren Friedens, einem stillen Einverständnis und einem tiefen Gefühl der Liebe – neben der Trauer. In diesem intimen Moment können sich alle Beteiligten ein wertvolles Geschenk machen – so traurig und schmerzhaft der Anlass auch ist. Die Begleitung bis zum Schluss kann Liebe und Kraft schenken. Doch auch, wenn jemand es emotional nicht schafft, den Weg bis zum Ende mit dem Sterbenden mitzugehen, ist das in Ordnung. Im Abschiednehmen dürfen und sollen auch eigene Bedürfnisse ernstgenommen werden. Es gibt kein richtig oder falsch. Vieles entsteht aus dem Moment heraus, weil man so tief spürt wie nur selten. Und alles ist richtig, so wie es ist.

Jeder Mensch stirbt seinen eigenen Tod. Der genaue Zeitpunkt des Todes lässt sich nicht vorhersagen. Körperliche Veränderungen deuten lediglich darauf hin, dass der Tod naht. Wie lange der Sterbeprozess dauert, ist unklar. Wann der Sterbende die Welt verlässt, ist sein Geheimnis bis zum letzten Atemzug.

Körpersignale: Wie erkennt man, dass ein Mensch stirbt?

Es gibt eine Reihe körperlicher Hinweise, dass der Tod kurz bevorsteht. Allerdings gibt es kein Durchlaufen bestimmter Sterbephasen in einer bestimmten Reihenfolge. Es gibt nur Anhaltspunkte, die für Sterbebegleiter Hinweise auf den nahenden Tod sind. So nimmt die körperliche Energie im Sterbeprozess zunehmend ab, Sterbende schlafen viel oder befinden sich in einem Dämmerzustand. Manchmal fehlt die Kraft, die Augen aktiv offenzuhalten oder zu öffnen. Aber von der Umwelt wird noch viel wahrgenommen, etwa werden Gespräche gehört oder gespürt, wenn jemand die Hand hält. Die Stimme wird zunehmend kraftloser. Die Atmung verändert sich, wird flacher und langsamer, Atempausen können auftreten. Der Puls wird schwächer. Durch die verminderte Durchblutung frieren Sterbende häufig. Warme Decken und warme Kleidung wirken dem entgegen. Andererseits kann verstärktes Schwitzen auftreten. Hunger und Durst lassen nach. Die Kontrolle über Blase und Darm lassen nach.

Kann man riechen, wenn ein Mensch stirbt?

Der veränderte Stoffwechsel verändert den Eigengeruch des Menschen. Diese Stoffwechsel-Umstellung wird von Außenstehenden nicht selten als unangenehm empfunden. Regelmäßiges Lüften des Raumes kann den Geruch mildern, ebenso Duftkerzen, Duftlampen mit ätherischen Ölen sowie sanft duftende Körperlotionen.

Was sind Anzeichen des Sterbeprozesses?

Auf den unmittelbaren Tod hinweisen können:

  • ein offenstehender Mund
  • eingefallene Augen
  • Die Pupillen reagieren zunehmend schlechter auf Licht.
  • Der Blick scheint in die Ferne gerichtet zu sein, wirkt „weit weg“.
  • Die Farbe der Gesichtshaut verändert sich, kann gräulich werden.
  • An der Körperunterseite, Händen und Füßen bilden sich dunkle Flecken.
  • Der Puls wird zunehmend schwächer.
  • Atempausen nehmen zu.
Sterben kann auch kurze, schöne Momente schenken

Manche Menschen blühen kurz vor dem Tod nochmal auf, sind geistig präsent und „voll da“. Sie haben plötzlich Appetit auf ihr Lieblingsessen, wünschen sich Besuch oder möchten nochmal nach draußen. Diese Phase kann für alle Beteiligten sehr intensiv, eng und liebevoll erlebt werden. Auch der Sterbeprozess selbst wird oft ruhiger und friedlicher empfunden, als erwartet. In den letzten Stunden umfängt oft eine ganz besondere Empfindung von Liebe und Stille den Sterbenden und die Anwesenden. Mit dem Tod zeigt sich häufig ein tiefer Frieden in den Gesichtszügen des Verstorbenen, eine Gelöstheit, als bestehe ein stilles Einverständnis mit dem Tod.

Wie verhält man sich bei einem Sterbenden?

Folgende Tipps können Orientierung für den Umgang mit dem Sterbenden geben:

  • Berücksichtigen Sie die Wünsche und Bedürfnisse des Sterbenden.
  • Zwingen Sie ihn zu nichts, etwa zu essen oder zu trinken.
  • Bedenken Sie, dass der Sterbende alles verstehen kann, was gesprochen wird. Sprechen Sie nur Gutes bei der Sterbebegleitung. Sprechen Sie nicht zu laut, aber so, dass der Sterbende Sie verstehen kann.
  • Halten Sie gerne die Hand, wenn Sie das Gefühl haben, dass es den Sterbenden beruhigt.
  • Vielleicht spüren Sie, dass der Sterbende leise, ruhige Musik als angenehm empfindet.
  • Achten Sie darauf, dass seine Hände und Füße warm sind. Das Zimmer sollte angenehm temperiert sein. Da der Stoffwechsel im Sterbeprozess langsamer wird, frieren Sterbende leicht. Vielleicht tut eine Wärmflasche an den Füßen gut. Schauen Sie, wie der Sterbende darauf reagiert, ob er unruhig wird oder entspannt.
  • Bei erschwerter Atmung hilft es, den Oberkörper leicht aufzurichten.
  • Erschrecken Sie nicht, wenn der Sterbende wirr redet. Das ist nicht ungewöhnlich.
  • Vielleicht ist ein warmes Licht im Zimmer angenehm. Das kann eine kleine Nachtischlampe sein. Grelles Licht wird eher als störend empfunden.
  • Viele Sterbende haben Angst, das weltliche Leben loszulassen und haben das Gefühl, ihre Lieben im Stich zu lassen. Geben Sie dem Sterbenden das Gefühl, dass er gehen darf. Sagen Sie ihm, dass Sie ihn lieben und stolz auf ihn sind. Sagen Sie ihm, dass er sich keine Sorgen zu machen braucht.
  • Versuchen Sie, den Sterbenden vor allzu starken Gefühlsausbrüchen zu schützen. Müssen Sie sehr stark weinen, verlassen Sie kurz den Raum. Das kann auch Ihnen helfen, wieder etwas in Ihr Gleichgewicht zu kommen.
  • Achten Sie darauf, in den letzten Lebensstunden die Bedürfnisse des Sterbenden zu respektieren und zu erfüllen.
Trotzdem können Sie sich ganz sicher sein, dass vom Sterbenden vertraute Stimmen bis zuletzt erkannt und gehört werden, auch wenn dieser darauf nicht mehr wie gewohnt reagieren kann.
— Marion Jettenberger: 1 x 1 der Sterbebegleitung. Am Ende wissen, wie es geht… . Manuela Kinzel Verlag 2022.

Am Totenbett: Was tun wir jetzt?

Oft wird es als unterstützend empfunden, wenn die Angehörigen – möglicherweise begleitet durch einen ehrenamtlichen Sterbebegleiter – in die Ruhe finden und sich die Zeit nehmen, die sie brauchen, um Abschied zu nehmen. Möglicherweise besteht der Impuls, ein Abschiedsritual zu gestalten. Manchmal besteht der Wunsch, den Verstorbenen zu waschen und neu einzukleiden. Hierbei können Sterbebegleiter oder das Palliativteam unterstützen. Vielleicht möchten einzelne Angehörige nochmal mit dem Verstorbenen allein sein und sich verabschieden. Aufkommende Gefühle dürfen zugelassen werden.

Wichtig zu wissen: Verstirbt der Patient nachts zuhause, ist es rechtlich gesehen ausreichend, am kommenden Morgen den Hausarzt des Verstorbenen zu kontaktieren. Dieser hat die Aufgabe, den Tod des Patienten festzustellen und die Todesbescheinigung auszustellen. Auch muss nicht sofort das Bestattungsunternehmen kontaktiert werden. Die Angehörigen dürfen sich hierfür 36 Stunden Zeit nehmen – nach Genehmigung der Behörden sogar 96 Stunden. Dies zu wissen ist wichtig, wenn das Bedürfnis besteht, noch Zeit mit dem Verstorbenen zu verbringen. Oder wenn Angehörige anreisen möchten, um sich vom Verstorbenen zu verabschieden. Allerdings muss dann am kommenden Morgen das zuständige Standesamt informiert werden – was sonst in der Regel das Bestattungsunternehmen übernehmen würde.

Lesetipp: In alle Stille: Was spricht für eine anonyme Bestattung?

Was ist eine Aufbahrung?

Viele Bestattungsunternehmen bieten an, eine Aufbahrung/ Aussegnung zu organisieren. Hier wird der Verstorbene zurechtgemacht, trägt die Kleidung, welche die Familie ausgesucht hat und kann in der Trauerhalle, im Sarg liegend, nochmals besucht werden. In diesem Rahmen kann, wenn gewünscht, beispielsweise ein Pfarrer dabei sein, welcher ein Gebet spricht und die Seele bei ihrem Weg in die neue Welt begleitet. Der anschließende Austausch mit dem Pfarrer oder der Pfarrerin wird von vielen Trauernden als wertvoll und unterstützend erlebt. Dieser Trauerritus wird meist wenige Tage vor der eigentlichen Beerdigung durchgeführt.

Lesetipp: Trauerrede: Ablauf, Inhalt und Kosten einer Grabrede.

Meine Trauer ist so stark – wer hilft mir?

Manchmal reicht der Austausch mit der Familie und Freunden nicht mehr. Lässt die Intensität der Trauer über einen längeren Zeitraum nicht nach; bestimmt die Trauer den Alltag so stark, dass Aufgaben nicht erledigt werden und sich der Trauernde wie gelähmt fühlt; empfinden Trauernde starke Schuldgefühle; oder wurde der geliebte Mensch durch eine traumatische Situation genommen, kann eine spezialisierte Trauertherapie hilfreich sein. So bietet beispielsweise der Bundesverband Trauerbegleitung e. V. eine Suchfunktion für qualifizierte Trauertherapien an. Ebenso können Sie über die Suche der Gelben Seiten einen Trauerbegleiter finden.

Grundsätzlich: Ja, wenn der Sterbende keine gefährliche, ansteckende Infektionskrankheit hat. Der direkte Kontakt kann viel Nähe und Geborgenheit vermitteln. Aber: Man sollte den Sterbenden dann berühren, wenn man das Gefühl hat, dass er es möchte. Da man den Sterbenden in der Regel gut kennt, spürt man meist intuitiv, was in dem jeweiligen Moment das richtige ist. Wird der Sterbende im Kontakt sehr unruhig, ist das vielleicht ein Hinweis, dass er die Nähe nicht wünscht. Andererseits kann es sein, dass gerade eine Berührung ihn beruhigt und er entspannt. Sterben ist ein sehr individueller Prozess und die Bedürfnisse können ganz unterschiedlich sein. Wer sich auf den Sterbenden einlässt, das Herz sprechen lässt und die kleinen, zarten Signale wahrnimmt, macht in der Regel nichts falsch. Wichtig: Wer einen sterbenden Menschen nicht anfassen möchte, etwa weil er Angst hat und befürchtet, durch die zusätzliche Nähe das Abschiednehmen emotional nicht zu schaffen, sollte sich nicht dazu zwingen. Die eigenen Bedürfnisse als Angehöriger sind ebenso wertvoll und wichtig. Meist gestaltet sich der Prozess des Abschiednehmens intuitiv und aus der Situation heraus.
Der Hirntod gilt nach weltweit anerkanntem naturwissenschaftlich-medizinischem Erkenntnisstand als sicheres Todeszeichen des Menschen. Der Hirntod, der von zwei Ärzten festgestellt werden muss, wird deshalb als zuverlässiges Todeszeichen angesehen, weil dann keine elementaren Lebensfunktionen mehr gesteuert werden können. Erlischt die Gehirnfunktion, versagen auch alle anderen Körperfunktionen.
Nicht selten kommt es vor, dass ein Schwerstkranker entscheidet, nach seinem Tod Organe spenden zu wollen. Diesen Willen hält er in einem Organspendeausweis fest. Angehörige sind nicht selten unsicher mit dem Thema Organspende und suchen Antworten auf Fragen. Einen Überblick über das Thema finden Sie im Ratgeber Organspende der Gelben Seiten.

Quellen:

H. Christof Müller-Busch: Studienheft „Palliativbegleitung. Schwerstkranke und Sterbende begleiten“. Lernheft 4 des Fernstudiengangs „Palliativbegleitung“ der Fernschule sgd.

Jan Gramm, Daniel Berthold: Studienheft „Angehörige begleiten“. Lernheft 6 des Fernstudiengangs „Palliativbegleitung“ der Fernschule sgd.

Marion Jettenberger: 1 x 1 der Sterbebegleitung. Am Ende wissen, wie es geht… . Manuela Kinzel Verlag 2022.

organspende-info.de: „Hirntoddiagnostik: Feststellung des unumkehrbaren Ausfalls der gesamten Hirnfunktion“. Online-Information der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA).

organspende-info.de: „Wann ist ein Mensch tot?“. Online-Information der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA).

bv-trauerbegleitung.de: „Unterstützung für trauernde Menschen“. Online-Information des Bundesverbands Trauerbegleitung e. V.

deutschefriedhofsgesellschaft.de: „Wenn das Leben endet: Die fünf Phasen des Sterbens“. Online-Information der Deutschen Friedhofsgesellschaft.

dhpv.de: „Trauer und Trauerbegleitung. Eine Handreichung des DHPV“. Online-Broschüre (PDF) des Deutschen Hospiz- und PalliativVerbandes e. V.

bundesgesundheitsministerium.de: „Versorgung von schwerstkranken Menschen und Sterbenden (Palliativversorgung)“. Online-Information des Bundesministeriums für Gesundheit.

msdmanuals.com: „Linderung der Symptome für den sterbenden Patienten“. Online-Information von MSD Manual. Ausgabe für medizinische Fachkreise.

Disclaimer: Dieser Text enthält nur allgemeine Hinweise und ist nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung geeignet. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen. Alle individuellen Fragen, die Sie zu Ihrer Erkrankung oder Therapie haben, besprechen Sie mit Ihrem behandelnden Arzt.
AL
Ann-Kathrin Landzettel
Autor/-in
Ann-Kathrin Landzettel M. A. ist Gesundheitsjournalistin aus Leidenschaft. Vor allem zwei Fragen treiben die geprüfte Gesundheits- und Präventionsberaterin an: Wie können wir lange gesund bleiben – und wie im Krankheitsfall wieder gesund werden? Antworten findet sie unter anderem im intensiven Austausch mit Ärztinnen und Ärzten sowie in persönlichen Gesprächen mit Patientinnen und Patienten. Seit fast zehn Jahren gibt sie dieses Wissen rund um Gesundheit, Medizin, Ernährung und Fitness an ihre Leserinnen und Leser weiter.
Ann-Kathrin Landzettel
Wie finden Sie diesen Artikel?
Der Sterbeprozess: So stirbt ein Mensch
00:00