Immunität nach Covid-19? Wie lange?
Immunität nach Covid-19: Wie lange sind Antikörper im Blut nachweisbar?
Viele Genesene fragen sich: „Wie lange bin ich nach meiner Corona-Infektion immun?“. Bei der Beantwortung der Frage sind Immunologen bislang unsicher. Während bei manchen Covid-19-Genesenen mehrere Monate Antikörper im Blut nachweisbar sind, lässt bei anderen der Immunschutz bereits nach wenigen Wochen nach. Wie das Robert Koch-Institut (RKI) im „Epidemiologischen Steckbrief zu SARS-CoV-2“ mitteilt, sind verschiedene Antikörper im Durchschnitt in der zweiten Woche nach Symptombeginn nachweisbar. Diese könnten über mehrere Monate nach der Infektion nachgewiesen werden. Jedoch nehme der „Titer der neutralisierenden wie auch der Gesamt-IgG-Antikörper, insbesondere bei Personen mit milder oder asymptomatischer Infektion, mit der Zeit wieder ab“.
Wie lange bin ich vor einer Neuansteckung geschützt?
Unklar ist bislang allerdings, ob die Anzahl der Antikörper und die Schutzwirkung vor einer Neuinfektion in einer Wechselbeziehung stehen, also ob eine höhere Anzahl an Antikörpern auch tatsächlich einen größeren Schutz vor einer Neuansteckung bedeutet. Aber: Laut RKI konnten aufgrund der Datenlage für “mindestens sechs bis acht Monate nach Symptombeginn Antikörper gegen das Spike-Protein und auch mehrheitlich Spike-Protein-spezifische B-Zellen sowie T-Zell-Reaktivität nachgewiesen werden“.
Langzeit-Immunität von Covid-19-Infizierten: neue Daten
Eine neuere Studie, die sich mit der Immunität nach einer Covid-19-Infektion beschäftigt hat, ist eine Untersuchung der Universität zu Lübeck gemeinsam mit dem Gesundheitsamt der Hansestadt Lübeck und der Firma Euroimmun in Lübeck. Die Immunität hält mindestens zehn Monate an: Das ist das Ergebnis der Studie. Als Ursache für den Schutz geben die Forscher die Kombination aus Zellimmunität und Antikörpern an. Die Forscherinnen und Forscher stellten die Ergebnisse ihrer Studie Ende Juni 2021 vor. Die Untersuchung umfasste 412 Erwachsene mit milder oder moderater Symptomatik während der Infektion mit SARS-CoV-2. Das Blut der Teilnehmenden wurde auf das Vorhandensein von spezifischen Anti-SARS-CoV-2 IgG Antikörpern und auf die Freisetzung von Interferon-gamma (IFN-γ) untersucht.
Laut den Forschern konnten Anti-SARS-CoV-2 IgG Antikörper auch zehn Monate nach der Infektion nachgewiesen werden: bei 316/412 (76,7%) der Studienteilnehmerinnen und Studienteilnehmer. Bei 274/412 (66,5 %) der Patientinnen und Patienten waren sowohl Antikörper (IgG) nachweisbar und der IFN-γ Test fiel positiv aus. Im Schnitt waren auch 300 Tage nach der Infektion noch 50 Prozent der Antikörper und der IFN-γ Konzentrationen nachweisbar.
Risiko Reinfektion: Wie sicher ist der Immunschutz nach einer Infektion?
Eine Garantie für einen Immunschutz nach überstandener Infektion gibt es aber nicht. Jeder Körper ist unterschiedlich und bildet eine für ihn individuelle Immunantwort auf das Coronavirus. Die Schutzdauer kann zudem von bestehenden Erkrankungen, etwa Immunkrankheiten, beeinflusst werden. Auch spielen die Virusvarianten eine Rolle bei Neuinfektionen. Es gibt Untersuchungen, bei denen Forscher bei Patienten mit milden Verläufen bereits nach drei bis sieben Wochen keine Antikörper mehr finden konnten. Dennoch geben die Studienergebnisse wichtige Hinweise auf einen zeitlichen Rahmen, in dem Genesene vor einer Neuinfektion geschützt sein können. Weitere Forschungen sind notwendig.
Quellen:
Epidemiologischer Steckbrief zu SARS-CoV-2 und COVID-19. Therapie. Online-Information des Robert Koch-Instituts (RKI).
Antworten auf häufig gestellte Fragen zum Coronavirus SARS-CoV-2/ Krankheit COVID-19. Online-Information des Robert Koch-Instituts (RKI).
Neue Daten zur Langzeit-Immunität von COVID-19-Infizierten. Pressemeldung der Universität zu Lübeck.
COVID-19 und Impfen: Antworten auf häufig gestellte Fragen (FAQ). Online-Information des Robert Koch-Instituts (RKI).
Hinweise zu Erkennung, Diagnostik und Therapie von Patienten mit COVID-19. Leitfaden des Ständigen Arbeitskreises der Kompetenz- und Behandlungszentren für Krankheiten durch hochpathogene Erreger am Robert Koch-Institut (STAKOB).
Unterstützung in der Corona-Krise. Online-Information des Instituts für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG).
Corona-Schutzimpfung. Wirksamkeit und Sicherheit. Online-Information des Bundesministeriums für Gesundheit.