Augen lasern: Verfahren zur Korrektur von Fehlsichtigkeit
© Kateryna Kukota/ iStock
Letztes Update am: 

Augen lasern: Verfahren zur Korrektur von Fehlsichtigkeit

Genervt von Brille und Kontaktlinsen? Dann ist Augenlasern möglicherweise eine Option für Sie. Durch das Lasern der Augen können Fehlsichtigkeiten wie Kurzsichtigkeit und Weitsichtigkeit, aber auch eine Hornhautverkrümmung korrigiert werden. Um die Sehfähigkeit zu verbessern, finden verschiedene Laser-Verfahren Anwendung. Der am häufigsten angewandte operative Eingriff ist heute die LASIK. Augen lasern lassen: LASIK, Femto-LASIK, LASEK und ReLEx Smile.

Was ist Refraktive Chirurgie?

Unter dem Begriff „Refraktive Chirurgie“ sind alle operativen Verfahren zusammengefasst, die zur Korrektur von Fehlsichtigkeiten eingesetzt werden können. Die Korrektur einer Fehlsichtigkeit mit Hilfe eines Lasers gehört dazu. Beim Augenlasern wird mittels eines Lasers die Hornhaut behandelt, besser gesagt: ihre Wölbung. Bei Kurzsichtigkeit wird die Hornhaut abgeflacht, bei Weitsichtigkeit steiler gelasert. So wird der Brechfehler im Auge korrigiert, der für die Fehlsichtigkeit verantwortlich ist.

Augen lasern lassen: Diese Verfahren gibt es

Beim Augenlasern kommt der sogenannte Excimer-Laser zum Einsatz. Es handelt sich um einen Kaltlichtlaser im unsichtbaren Ultraviolettspektrum (Wellenlänge 193 nm). Der Arzt oder Ärztin bereitet das Auge vor und programmiert den Laser auf die individuellen Werten des Patienten. Anschließend trägt der Laser computergesteuert die Hornhaut innerhalb von Sekunden entsprechend ab. Bis zu 20 Prozent der Hornhautdicke kann abgetragen werden. Ein Lidhalter sorgt dafür, dass das Auge offen und in der gewünschten Position verbleibt. Augentropfen betäuben das Auge, sodass der Patient keine Schmerzen berspürt.

Beim Augenlasern finden folgende Verfahren Anwendung:

  • LASIK
  • Femto-LASIK
  • PRK/ LASEK
  • ReLEx smile

LASIK: erst der Hobel, dann der Laser

Die LASIK ist das am häufigsten eingesetzte Augenlaser-Verfahren. Bei der Laser-in-situ Keratomileusis, kurz LASIK, wird mit einem Mikroskalpell, einer Art Hobel, dem sogenannten Mikrokeratom, zuerst eine dünne Klappe in die Hornhaut geschnitten umgeklappt. Dieser Hornhautdeckel wird „Flap“ genannt. Dann wird das erforderliche Hornhautgewebe mit dem Excimer-Laser über diese Öffnung abgetragen und das Deckelchen als körpereigenes Schutzpflaster anschließend wieder aufgesetzt.

Statt des Mikrokeratoms kann auch ein Femtosekunden-Laser verwendet werden (Femto-LASIK), der mit Hilfe extrem rascher Impulse einen exakten Schnitt vornimmt. Eine Femtosekunde entspricht einer billiardstel Sekunde. Die Femto-LASIK arbeitet sehr präzise und das behandelte Auge hat nur eine kurze Heilungsdauer. Das Verfahren ist bei sehr dünner Hornhaut geeignet.

Augenlasern wird in der Regel ambulant durchgeführt. Nach etwa 15 Minuten ist der Eingriff vorbei. Der Patient oder die Patientin bleibt anschließend noch etwa eine Stunde in der Augenklinik oder im Augenlaserzentrum und darf nach einer Untersuchung der Augen nach Hause.

LASEK: Das Epithel wird entfernt oder zur Seite geschoben

Bei der PRK (Photorefraktive Keratektomie) wird die oberflächlichste Hornhautschicht, das Epithel, entfernt und das Auge nach dem Eingriff für eine gewisse Zeit durch eine Kontaktlinse geschützt. Bei der Weiterentwicklung der PRK, der LASEK (Laser assistierte subepitheliale Keratomileusis), wird das Epithel mit Alkohol vorbehandelt und anschließend zur Seite geschoben. Nach der Gewebeabtragung wird es wieder an seinen ursprünglichen Platz gesetzt. Bei beiden Verfahren wird nach der OP eine Verbandskontaktlinse auf das behandelte Auge gesetzt zum Schutz. Diese wird wenige Tage bis zu einer Woche getragen. Es kann zu Schmerzen nach dem Eingriff kommen. Auch dauert die Heilung bei PRK/LASEK länger als bei LASIK. LASEK kann Kurzsichtigkeit und Hornhautverkrümmung korrigieren und ist bei dünner Hornhaut geeignet.

Was ist Epi-LASIK?

Die Epi-LASIK (epitheliale LASIK) ist wie die LASEK eine Weiterführung der PRK. Die oberste Hornhautschicht wird gelöst, mit einem Instrument zur Seite geschoben und nach der Augenkorrektur wieder an seinen Platz gebracht. Anders als bei der LASIK verzichtet der Arzt auf die Vorbehandlung mit Alkohol. Bei der Epi-LASIK kommt ein ähnliches Mikrokeratom - eine Art Hobel - wie bei der LASIK zum Einsatz.

ReLEx smile: technisch aufwendigste Methode

Das ReLEx smile-Verfahren (Refractive lenticle Extraction / Small lenticle Extraction) ist ein noch recht neues Verfahren. Bei ReLEx smile wird mit einem Femtosekunden-Laser eine linsenförmige Scheibe direkt aus der Hornhaut des Auges herausgeschnitten und über einen etwa zwei bis drei Millimeter langen Schnitt entfernt. Es ist die technisch aufwendigste Methode und auch teuer. Experten zufolge ist dafür das Komplikationsrisiko nach der OP geringer als bei anderen Verfahren, da das flächige Ausschneiden eines Flaps mit den damit verbundenen Risiken entfällt. Weitsichtigkeit kann mit der ReLEx smile-Methode allerdings nicht behandelt werden.

Augenlaserverfahren: Welche Augenlaserbehandlung ist die beste?

Pauschal lässt sich nicht sagen, welche Augenlaser-Behandlung die beste ist. Das ist abhängig vom individuellen Fall, beziehungsweise von der Beschaffenheit des zu behandelnden Auges und der gewünschten Korrektur. Durch ausführliche Augenuntersuchungen im Vorfeld bekommt der behandelnde Arzt oder die Ärztin wichtige Informationen, welche in die Wahl der präferierten Augen-Behandlung mit hineinfließen. Kommen mehrere Verfahren in Betracht, kann sich der Patient unter Abwägung möglicher Vor- und Nachteile für die von ihm bevorzugte Augenlaser-Methode entscheiden.

LASIK, Femto-LASIK, LASEK und ReLEx smile: Vor- und Nachteile der Behandlungsverfahren

Wie der Berufsverband der Augenärzte Deutschlands e. V. (BVA) mitteilt, ist die LASIK der am häufigsten angewandte operative Eingriff zur Beseitigung einer Fehlsichtigkeit. Der Vorteil des LASIK- oder Femto-LASIK-Verfahrens gegenüber der LASEK ist, dass die Behandelten nach wenigen Stunden wieder eine gute Sehschärfe erreichen. Das macht es möglich, an einem Tag beide Augen zu behandeln. Die LASIK wird seit 1990 angewandt. LASIK ist weniger schonend als Femto-LASIK, da LASIK zum Setzen des Schnitts mit einem Mikroskalpell arbeitet und Femto-LASIK hingegen mit einem präzisen Laser – was die Heilungsdauer verkürzt.

Beim LASEK-Verfahren können Schmerzen nach der Operation auftreten und es dauert einige Tage, bis man wieder normal sehen kann. Die Heilungsdauer ist länger als bei LASIK. Allerdings kann LASEK bei dünner Hornhaut angewendet werden. LASEK findet nur bei Kurzsichtigkeit Einsatz.

ReLEx smile hat den Vorteil, dass es ohne Hornhaut-Flap auskommt. Es ist ein augenschonendes Verfahren und birgt weniger Komplikationen nach der OP, etwa trockene und lichtempfindliche Augen. Allerdings ist die Heilungsdauer mit fünf bis sieben Tagen recht lang. Da es ein neues Verfahren ist, ist der Preis zudem höher als bei den anderen Verfahren.

Was ist Wavefront-LASIK?

Das Auge weist sogenannte Aberrationen, also Brechungsfehler auf. Diese sind einzigartig für das jeweilige Auge und können dazu führen, dass nachts oder in der Dämmerung geometrische Verzerrungen auftreten. Diese Brechungsfehler sind mit einer Brille nicht korrigierbar – aber mit einem Laser. Diese individuelle LASIK wird als Wavefront-LASIK bezeichnet. Die Wavefront-LASIK soll das subjektive Sehen nochmal mehr verbessern als eine „normale“ LASIK.

Augenlasern: Wann welches Verfahren zum Einsatz kommt

Welche Laser-Methode zur Augenbehandlung im individuellen Fall am besten geeignet ist, bespricht der behandelnde Arzt oder die Ärztin mit dem Patienten. Abhängig ist die Entscheidung von der Sehschwäche, der Beschaffenheit des Augapfels und der Hornhaut sowie vom allgemeinen Gesundheitszustand des Patienten. LASEK kommt beispielsweise zur Anwendung, wenn die Hornhaut sehr dünn ist. Sie wird nur bei Kurzsichtigkeit eingesetzt. Auch das ReLEx Smile-Verfahren zur Augenkorrektur sowie Epi-LASIK kommen bei Weitsichtigkeit an ihre Grenzen. Wer weitsichtig ist, für den kommen Verfahren wie LASIK und Femto-LASIK infrage.

Ein Überblick:

  • LASEK: Kurzsichtigkeit, Hornhautverkrümmung
  • Epi-LASIK: Kurzsichtigkeit, Hornhautverkrümmung
  • LASIK: Kurzsichtigkeit, Weitsichtigkeit, Hornhautverkrümmung
  • Femto-LASIK: Kurzsichtigkeit, Weitsichtigkeit, Hornhautverkrümmung
  • ReLEx Smile: Kurzsichtigkeit, Hornhautverkrümmung

Alterssichtigkeit korrigieren: Geht das?

Das Nachlassen der Nahanpassung der Linse im Alter wird Alterssichtigkeit (Presbyopie) genannt. Eine mögliche Behandlungsmethode ist die sogenannte Monovision-LASIK. Hierbei korrigiert der Arzt oder die Ärztin bei Patienten mit Alterssichtigkeit die Fehlsichtigkeit nur am Führungsauge. Das andere Auge wird auf eine gute Nahsicht eingestellt. Ob das Gehirn in der Lage ist, sich nach einer Eingewöhnungszeit auf die unterschiedlichen Bildeindrücke beider Augen einzustellen, lässt sich im Vorfeld mit einem Kontaktlinsen-Test herausfinden. Um eine Alterssichtigkeit zu korrigieren, kann auch eine Kunstlinse in das Auge implantiert werden. Eine Alterssichtigkeit vorbeugen kann eine Laserbehandlung der Augen aber nicht. Ein Mensch ab etwa 45 Jahre, dessen Kurzsichtigkeit zum Beispiel durch LASIK beseitigt wurde, braucht zum Lesen irgendwann eine Nahbrille.

Wie lange dauert Augenlasern?

Augenlasern dauert mit Vorbereitung etwa 10 bis 15 Minuten pro Auge – das Lasern selbst sogar nur wenige Sekunden. Der Patient ist beim Augenlasern wach. Nach der Behandlung bleiben die Patienten meist noch eine halbe Stunde bis Stunde in der Klinik beziehungsweise im Augenzentrum. Da die Augen nach dem Eingriff blendempfindlich sind, ist das Tragen einer Sonnenbrille empfehlenswert. Nach einer abschließenden Kontrolle durch den behandelnden Augenarzt darf man nach Hause. Bei den darauffolgenden Nachsorge-Terminen – der erste am Tag darauf, der zweite eine Woche später und der dritte nach etwa vier Wochen – schaut der Arzt, ob die Augen gut verheilen.

Tut Augenlasern weg?

Viele fragen sich zudem, ob eine Laserbehandlung im Auge schmerzhaft ist. Der Eingriff ist in der Regel schmerzlos, da zuvor Betäubungstropfen in die Augen getropft werden. Manche Patienten berichten von einem leichten Druckgefühl.

Wo soll ich meine Augen lasern lassen?

Spezielle Augenkliniken und Augenlaserzentren bieten Augenlasern an. Die dort behandelnden Augenärzte haben eine entsprechende Weiterbildung. Die Kommission für refraktive Chirurgie (KRC) hat Qualitätskriterien erarbeitet, nach denen solche Eingriffe am Auge durchgeführt werden sollten. Auf den Seiten der KRC finden Interessierte eine Liste mit Operateuren und Kliniken, die sich an diese Kriterien halten. Ebenfalls empfehlenswert ist, sich eine zweite Meinung einzuholen, etwa vom Augenarzt, bevor man sich für Augenlasern entscheidet. Eine weitere Kontaktmöglichkeit bei Fragen ist die Unabhängige Patientenberatung Deutschland (UPD).

Bevor der Laser zum Einsatz kommt, wird das Auge mit einem Lidhalter in Position gebracht. Dieser verhindert, dass sich das Auge reflexartig verschließt oder blinzelt. Auch die Betäubungstropfen setzen die Augenbewegungen etwas herab.
Sowohl mit LASEK als auch mit LASIK kann eine Kurzsichtigkeit bis zu -8 dpt (manche Ärzte behandeln bis -10 dpt) und eine Weitsichtigkeit von 3 bis 4 dpt korrigiert werden. Eine Hornhautverkrümmung wird bei Werten von 3 bis 4 behandelt.
Bei LASEK schiebt der Arzt die oberste Zellschicht der Hornhaut (Epithel) für den Eingriff kurzzeitig zur Seite. Gelöst wird das Epithel entweder mit Alkohol (LASEK) oder mit einer Art Hobel (Epi-LASIK). Bei LASIK hingegen wird in die Hornhaut eine Art Deckel (Flap) geschnitten, der nach dem Augen lasern wieder zurückgeklappt wird. Alle Verfahren bilden somit eine Wunde am Auge, die einer entsprechenden Heilungszeit bedarf. LASIK gilt gegenüber LASEK allerdings als risikoärmer. Besonders die Femto-LASIK zeigt aufgrund der hohen Präzision des Femto-Lasers nur selten Komplikationen. Diese Methode gehört zu den sichersten Augenlaser-Behandlungen. ReLex Smile gilt hinsichtlich der Sicherheit als vergleichbar mit einer LASIK.


Quellen:

Sehen ohne Brille – Refraktive Chirurgie. Online-Information des Berufsverbands der Augenärzte Deutschlands e. V. (BVA).

Operationen zur Beseitigung von Fehlsichtigkeiten. Informationsbroschüre des Berufsverbands der Augenärzte Deutschlands e. V. (BVA) und der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft (DOG).

Häufig gestellte Fragen zur operativen Sehfehlerkorrektur. Online-Information des Verbands der Spezialkliniken für Augenlaser und refraktive Chirurgie g. e. V. (VSDAR).

Kommission Refraktive Chirurgie – KRC. Anwenderlisten für Deutschland. Angebot der Kommission Refraktive Chirurgie (KRC) des Berufsverbandes der Augenärzte Deutschlands e.V. (BVA) und der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft (DOG).

Augenheilkunde. Online-Information des Bundesverbands für Ambulantes Operieren e. V. (BAO).

Welche Augenuntersuchungen gibt es? Online-Information des Instituts für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG).

Augentropfen richtig anwenden. Online-Information des Instituts für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG).

Augen lasern: Drei Verfahren. Online-Information von Apotheken-Umschau.

Augen lasern. Online-Information von NetDoktor.

Augen lasern: Methoden, Risiken, Kosten. Online-Information von praktischArzt.

Disclaimer: Dieser Text enthält nur allgemeine Hinweise und ist nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung geeignet. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen. Alle individuellen Fragen, die Sie zu Ihrer Erkrankung oder Therapie haben, besprechen Sie mit Ihrem behandelnden Arzt.
AL
Ann-Kathrin Landzettel
Autor/-in
Ann-Kathrin Landzettel M. A. ist Gesundheitsjournalistin aus Leidenschaft. Vor allem zwei Fragen treiben die geprüfte Gesundheits- und Präventionsberaterin an: Wie können wir lange gesund bleiben – und wie im Krankheitsfall wieder gesund werden? Antworten findet sie unter anderem im intensiven Austausch mit Ärztinnen und Ärzten sowie in persönlichen Gesprächen mit Patientinnen und Patienten. Seit fast zehn Jahren gibt sie dieses Wissen rund um Gesundheit, Medizin, Ernährung und Fitness an ihre Leserinnen und Leser weiter.
Ann-Kathrin Landzettel
Wie finden Sie diesen Artikel?