Derzeit, mit Stand April 2022, sind in Deutschland fünf Corona-Impfstoffe zugelassen. Einer davon ist der Impf weiterlesen
Gürtelrose wird durch reaktivierte Windpocken-Viren verursacht, genauer: Varizella-Zoster-Viren. Jeder, der Wi weiterlesen
Windpocken sind eine sehr ansteckende Infektionskrankheit, die durch Windpocken-Viren übertragen wird. Vor all weiterlesen
Tuberkulose, kurz TB oder Tbc, früher Schwindsucht genannt, ist eine Infektionskrankheit, die durch Tuberkulos weiterlesen
Tollwut, medizinisch Rabis genannt, wird von Viren verursacht und verläuft fast immer tödlich, sobald erste To weiterlesen
Tetanus (Wundstarrkrampf) beschreibt eine Infektion, die starke, schmerzhafte Muskelkrämpfe in einzelnen oder weiterlesen
Röteln, medizinisch Rubella genannt, werden durch das Rötelnvirus übertragen. Bis zu 90 Prozent der Erkrankung weiterlesen
Eine Infektion mit Rotaviren kann lebensbedrohlich werden. Rotaviren lösen eine schwere Magen-Darm-Erkrankung weiterlesen
Kinderlähmung, medizinisch Poliomyelitis, kurz Polio, genannt, wird durch Viren verursacht. Eine Polio-Infekti weiterlesen
Pneumokokken sind Bakterien, die verschiedene Erkrankungen verursachen können, etwa eine Lungenentzündung. Pne weiterlesen
Keuchhusten, medizinisch Pertussis genannt, wird durch Bakterien verursacht. Der Krankheitsverlauf ist meist l weiterlesen
Mumps, umgangssprachlich Ziegenpeter genannt, wird durch das Mumps-Virus verursacht. Die Infektionskrankheit z weiterlesen
Eine Meningokokken-Infektion kann lebensbedrohlich werden. Die Meningokokken-Impfung wird von der Ständigen Im weiterlesen
Masern-Viren lösen eine Masern-Erkrankung aus. Masern-Viren sind hoch ansteckend und kommen weltweit vor. Bei weiterlesen
Die Japanische Enzephalitis, kurz JE, gehört zu den reiseassoziierten Krankheiten. Es handelt sich um eine Vir weiterlesen
Plötzlich hohes Fieber, Erschöpfung, Kopf- und Gliederschmerzen sowie Schnupfen: Das sind die Symptome einer G weiterlesen
Humane Papillomviren, kurz HPV, sind weit verbreitet. Die meisten Frauen und Männer stecken sich im Laufe ihre weiterlesen
Der Begriff „Hepatitis“ beschreibt eine Entzündung der Leber. Eine Hepatitis wird häufig durch bestimmte Viren weiterlesen
Das Bakterium Haemophilus influenzae Typ b (Hib) kann bei ungeimpften Kindern eine schwere Hirnhautentzündung weiterlesen
Gelbfieber ist eine reiseassoziierte Erkrankung, die durch die Stechmückenart Aedes übertragen wird. Die Virus weiterlesen
Die Frühsommer-Meningoenzephalitis, kurz FSME, wird durch das Virus der Familie der Flaviviren ausgelöst. Über weiterlesen
Diphtherie ist eine bakterielle Infektion. Das von den Bakterien produzierte Diphtherie-Toxin führt zum Abster weiterlesen
Dengue, auch Denguefieber genannt, ist eine virale Erkrankung, die von Stechmücken übertragen wird. In Deutsch weiterlesen
Die Cholera-Impfung gehört zu den Reise-Impfungen. Sie wird besonders für Reisen in den indischen Subkontinent weiterlesen
Es gibt Impfungen, die verlieren mit der Zeit ihren Impfschutz. Die Ständige Impfkommission (STIKO) am Robert weiterlesen
In Deutschland gibt es keine Impfpflicht. Die Ständige Impfkommission (STIKO) am Robert Koch-Institut (RKI) sp weiterlesen
Es gibt verschiedene Arten von Impfstoffen, darunter Lebensimpfstoffe, Totimpfstoffe und Kombinationsimpfstoff weiterlesen
Durch Impfungen konnten viele schwere Erkrankungen so zurückgedrängt werden, dass sie nur noch selten oder fas weiterlesen
Zu Impfungen gibt es verschiedene Meinungen: Während die einen sich impfen lassen und von der Schutzwirkung üb weiterlesen
Kreuzimpfungen spielen eine wesentliche Rolle im Zuge der Impfkampagne in Deutschland. So gibt es nicht nur Im weiterlesen
Viele Geimpfte fragen sich mit Blick auf den Herbst und die 4.Welle: Wie lange schützt mich meine Corona-Impfu weiterlesen
Die neue mRNA-Impftechnologie sorgt bei vielen Menschen für Verunsicherung. Kann ein Impfstoff, der so rasch e weiterlesen
Mit Hilfe von Corona-Tests sollen akute Infektionen mit dem neuartigen Coronavirus SARS-CoV-2 erkannt und so I weiterlesen
Wer nicht geimpft oder genesen ist, muss einen negativen Corona-Test nachweisen, um beispielsweise den Innenbe weiterlesen
Selbsttests, PCR-Tests und Antigen-Selbsttests: Seit der Corona-Pandemie gibt es eine Reihe verschiedener Test weiterlesen
Während einer Infektion mit SARS-CoV-2 bildet der Körper Antikörper, die nach der Erkrankung weiterhin im Blut weiterlesen
Viele Covid-19-Genesene fühlen sich nach überstandener Infektion nicht gesund. Sie haben mit einer Reihe versc weiterlesen
Bislang sind zwei Medikamente bei einer Infektion mit SARS-CoV-2 zugelassen: Remdesivir und Dexamethason. Dies weiterlesen
Das Herz kann bei einer Infektion mit dem neuartigen Coronavirus SARS-CoV-2 in Mitleidenschaft gezogen werden. weiterlesen
Anfang 2020 breitete sich das neuartige Corona-Virus SARS-CoV-2 von der chinesischen Stadt Wuhan rasant auf di weiterlesen
Das Tragen von Masken gehört zu den Schutzmaßnahmen vor dem Coronavirus SARS-CoV-2. Durch das Tragen der Maske weiterlesen
Bei Kopfschmerzen, leichtem Fieber oder einer Erkältung wird häufig, schnell und unüberlegt zur Schmerztablett weiterlesen
Infektionskrankheiten haben verschiedene Ursachen: Bakterien und Viren lösen besonders häufig Erkrankungen bei weiterlesen
Vier Corona-Impfstoffe sind in Deutschland zugelassen: zwei mRNA-Impfstoffe und zwei Vektor-Impfstoffe. Was Si weiterlesen
In Apotheken sind fünf rezeptfreie Schmerzmittel erhältlich: ASS (Acetylsalicylsäure), Ibuprofen, Diclofenac, weiterlesen
Rezeptfrei bekommt man in der Apotheke die fünf Schmerzmittel Ibuprofen, Aspirin, Diclofenac, Naproxen und Par weiterlesen
Diclofenac aus der Tube: Schmerzgele und -salben zum Auftragen auf die Haut sind beliebt. Scheinen sie doch ei weiterlesen
Wie jedes Schmerzmittel kann auch Diclofenac Nebenwirkungen verursachen. Häufige Nebenwirkungen bei Diclofenac weiterlesen
Diclofenac ist ein schmerzstillendes, entzündungshemmendes und fiebersenkendes Schmerzmittel. Es gehört zur Gr weiterlesen
Das Schmerzmittel Naproxen und Alkohol vertragen sich nicht. Alkohol kann die Wirkung von Naproxen beeinflusse weiterlesen
Das Schmerzmittel Naproxen ist rezeptfrei in der Apotheke erhältlich. Es lindert Schmerzen, Entzündungen und F weiterlesen
Naproxen ist ein schmerzstillender, entzündungshemmender und fiebersenkender Wirkstoff. Naproxen gehört zu den weiterlesen
Der Wirkstoff Acetylsalicylsäure (ASS), bekannt vor allem unter dem Handelsnamen Aspirin, verträgt sich nicht weiterlesen
Bei der Einnahme von Aspirin (Acetylsalicylsäure, ASS) kann es, wie bei jedem anderen Schmerzmittel, zu Nebenw weiterlesen
Aspirin (Wirkstoff Acetylsalicylsäure, kurz ASS) wirkt schmerzlindernd, fiebersenkend und entzündungshemmend u weiterlesen
Paracetamol kann bei zu hoher Dosierung oder einer zu langen Einnahme die Leber schädigen. Daher darf das Medi weiterlesen
Das rezeptfreie Schmerzmittel Paracetamol wirkt gegen Schmerzen und Fieber. Bei übermäßiger und dauerhafter Ei weiterlesen
Schnell eine Kopfschmerztablette nehmen und dann auf die Feier gehen? Keine gute Idee. Ibuprofen und Alkohol v weiterlesen
Das rezeptfreie Schmerzmittel Ibuprofen wirkt gegen Schmerzen, Entzündungen und Fieber – wenn man es richtig e weiterlesen
Ibuprofen richtig dosieren ist wichtig. Bei der Einnahme sollte die Ibuprofen-Höchstdosis nicht überschritten weiterlesen
Das Schmerzmittel Ibuprofen gehört zu den nicht-steroidalen Antirheumatika, kurz NSAR, und wirkt schmerzlinder weiterlesen
Ibuprofen gehört zu den beliebtesten Schmerzmitteln zur Schmerzlinderung. Der Wirkstoff Ibuprofen ist rezeptfr weiterlesen
Bei Kopfschmerzen, Zahnschmerzen, Rückenschmerzen und Gelenkschmerzen: weiterlesen
„Habe ich eine Erkältung, eine Grippe oder ist es Covid-19?“ – diese Frage stellen sich mit der beginnenden Er weiterlesen
Pilze besiedeln den menschlichen Körper vor allem in Form von Hautpilzen. Manche Hautpilzerkrankungen sind lan weiterlesen
Duschgel und Seife, Intimdeos, feuchtes Toilettenpapier und Slipeinlagen mit Frischeduft: In den Intimbereich weiterlesen
Hygienespüler für die Wäsche sind seit der Corona-Pandemie in Haushalten vermehrt zu finden. Saubere Wäsche un weiterlesen
Grippe, Erkältung, Herpes und nun Corona: Eine Virusinfektion hat viele Gesichter. Während einige Viren für de weiterlesen
Bakterien kommen überall vor. Viele sind äußerst nützlich – auch für den Körper, wie unter anderem das Beispie weiterlesen
Raststätten-Hygiene: Die Hygiene von Sanitäranlagen an Autobahnen lässt oft zu wünschen übrig: schmutzige Toil weiterlesen
Reinigung, Desinfektion und Sterilisation: die Unterschiede. weiterlesen
Schokolade, Vanille oder Nuss: Eis von der Eisdiele lässt sich kaum widerstehen. Doch Speiseeis und Softeis kö weiterlesen
Hygiene hat das Ziel, durch die Einhaltung bestimmter Hygiene-Regeln Infektionen zu vermeiden, der Verbreitung weiterlesen
Smartphones sind eine Brutstätte für Keime. Etwa 100 verschiedene Bakterienarten befinden sich auf dem Touchsc weiterlesen
Aufgrund der aktuellen Corona-Situation haben Krankenhäuser die Besuchsmöglichkeiten stark eingeschränkt, um d weiterlesen
Das Ansteckungsrisiko in öffentlichen Verkehrsmitteln wie Bahn, Bus und Zug ist erhöht: Auf engem Raum kommen weiterlesen
Das Ansteckungsrisiko beim Arzt ist groß: Krankmachende Viren und Bakterien befinden sich nicht nur in der Ate weiterlesen
Beim Einkaufen mit gesundheitsgefährdenden Keimen in Kontakt kommen: Diese Sorge begleitet viele Verbraucherin weiterlesen
Wenn die geliebten Vierbeiner von Bandwürmern befallen sind, kann dies eine ernsthafte Gefahr für ihre und die weiterlesen
Wenn Ihr Haustier mit Bandwürmern befallen ist, ist es wichtig schnell zu handeln. Denn die Parasiten sind gef weiterlesen
Bandwürmer können eine gesundheitliche Gefahr sowohl für Ihre Vierbeiner als auch Sie selbst sein. Wir klären weiterlesen
Corona-Pandemie und Arztbesuch? Aufgrund der Ausbreitung verschiedener Virusvarianten nimmt bei vielen Mensche weiterlesen
Für viele kleine und mittlere Unternehmen, Selbständige und Freiberufler ist die Corona-Krise ein echtes Exist weiterlesen
Kann ich mich über Lebensmittel mit dem Coronavirus anstecken? Stimmt es, dass sich die Viren nur mit warmem W weiterlesen
Anfang 2020 wurde das neue Beta-Coronavirus „SARS-CoV-2“ als Auslöser der Infektionskrankheit Covid-19 identif weiterlesen
Zu viel frisches Gemüse eingekauft? Länger haltbar wird es durch Einkochen, Einlegen, Fermentieren und Einfrie weiterlesen
Von Kohlrabiblättern bis Möhrengrün: Bei der Zubereitung von Gemüse fällt eine Menge Biomüll an. Dass gerade i weiterlesen
Essensreste sind nicht lecker? Von wegen! Mit der richtigen Zubereitung werden die Reste vom Vortag zum Gaumen weiterlesen
Der Urlaub steht kurz bevor und der Kühlschrank ist noch voll? Oder Sie haben zu viel eingekauft? Nicht wegsch weiterlesen
Fast zwei Einkaufswagen mit Lebensmitteln wirft jeder Deutsche im Durchschnitt pro Jahr in den Müll. Wer den E weiterlesen
Im Durchschnitt wirft jeder Bundesbürger täglich 150 Gramm Lebensmittel in die Tonne. Und auch in Supermärkten weiterlesen
Lebensmittelinfektion oder Lebensmittelvergiftung? Während die Lebensmittelinfektion durch Bakterien im Darm a weiterlesen
Escherichia coli sind Bestandteil des menschlichen Darms. Mangelnde Hygiene im Umgang mit Lebensmitteln ist ei weiterlesen
Die Listeriose ist eine Lebensmittelinfektion. Listerien sind vor allem auf tierischen Nahrungsmitteln zu find weiterlesen
Brechdurchfall wird in den überwiegenden Fällen von Noroviren ausgelöst. Die Viren können über nicht gewaschen weiterlesen
Bakterien der Gattung Campylobacter können zu schweren Lebensmittelinfektionen führen. Vor allem in tierischen weiterlesen
Wer an Lebensmittelkeime denkt, hat meist Hackfleisch und rohe Eier im Blick. Doch auch Obst und Salate bergen weiterlesen
Eier und Geflügel sind empfindliche Lebensmittel. Um einer Infektion mit krankmachenden Keimen vorzubeugen, is weiterlesen
Auf rohem Fleisch und Fisch können sich Erreger wie Salmonellen und Campylobacter befinden. Um Lebensmittelinf weiterlesen
Es krabbelt in Küche und Vorratsschrank? Vorratsschädlinge sind eklig – und können gesundheitsschädlich sein. weiterlesen
Mehl, Nudeln, Kaffee und Gewürze sind für Vorratsschädlinge ein häufiges Ziel. Auch Feuchtigkeit lässt trocken weiterlesen
Kann ich Eier, Sahne und Kartoffeln einfrieren? Dürfen Fleisch und Pilze zweimal eingefroren werden? Und wo la weiterlesen
Bei falscher Lagerung wird Brot schnell trocken oder schimmelt. Sie möchten Brot richtig aufbewahren? Der Röme weiterlesen
Krankmachende Keime in der Küche: Mit der richtigen Lebensmittel- und Küchenhygiene beugen Sie Infektionen vor weiterlesen
Impfungen - immer wieder Gegenstand heftiger Diskussionen. Bei Konservierungsmitteln, Impfschäden und Sicherhe weiterlesen
"Opa, was hast Du da für einen weißen Flecken am Arm?" "Das soll Mama und Papa daran erinnern, Dich impfen zu weiterlesen
Ringelröteln als gutartig verlaufende Infektionskrankheit bedürfen keiner speziellen Therapie. Zudem kann eine weiterlesen
Die Ringelröteln-Symptome unterscheiden sich oft nicht viel von einer anderen Infektionskrankheit wie einem gr weiterlesen
Im Vergleich zu anderen Kinderkrankheiten gelten die Ringelröteln als eher selten. Die Erkrankung ist eine Fol weiterlesen
Der Erreger von Scharlach ist ein Bakterium. Streptococcus pyogenes gilt normalerweise als gutmütiger Untermie weiterlesen
Scharlach zählt zu den Kinderkrankheiten. Eine Erkrankung ist in jedem Lebensalter und sogar mehrfach möglich. weiterlesen
Gegenüber anderen Kinderkrankheiten nimmt Scharlach eine Sonderstellung ein: Er wird nicht durch Viren, sonder weiterlesen
Der Keuchhusten wird weniger durch den Befall mit den Bakterien als mit deren Stoffwechselprodukten ausgelöst. weiterlesen
Die krampfartigen Hustenanfälle mit keuchendem und pfeifenden Phasen gelten als typisch für den Keuchhusten. D weiterlesen
Als bakterieller Infekt der Atemwege findet sich die Ursache für Keuchhusten in der Infektion mit einem Bakter weiterlesen
Krampfartiger "Stakkato-Husten" und stoßweises, keuchendes Atmen treten bei Keuchhusten so heftig auf, dass de weiterlesen
Das Rötelnvirus ist mäßig ansteckend und führt bei Kindern meist zu nur leichten Erkrankungen. Bis zur Hälfte weiterlesen
Verglichen mit anderen Kinderkrankheiten verlaufen Röteln relativ harmlos. Sie beginnen mit den uncharakterist weiterlesen
Wie bei den meisten Kinderkrankheiten ist auch bei Röteln ein Virus der Übeltäter: Rubellaviren werden von Men weiterlesen
Während Kinder meist vergleichsweise schnell und unkompliziert von Windpocken genesen, zeigt sich bei Erwachse weiterlesen
Die früher sehr häufige Kinderkrankheit zeigt sich mit sehr markanten Windpocken-Symptomen, bei denen die Ents weiterlesen
Masern beginnen mit Müdigkeit und Abgeschlagenheit. Bald kommen Fieber, Husten und Schnupfen hinzu. Später ste weiterlesen
In der Regel heilt Mumps innerhalb von zwei bis drei Wochen ab. Wichtig sind in dieser Zeit Bettruhe, Schmerzl weiterlesen
Der Nachwuchs quengelt, hat Fieber und dick geschwollene Backen? Das klingt nach Mumps, im Volksmund Ziegenpet weiterlesen
Mumps gehört zu den typischen Kinderkrankheiten. Die durch Viren hervorgerufene Erkrankung ist hochansteckend weiterlesen
Fieber, rote Bäckchen, müde und abgeschlagen: Kinderkrankheiten sind Infektionserkrankungen, die typischerweis weiterlesen
Um sich vor Parasiten zu schützen, sollten Sie als Tourist am Strand aufpassen und das Schwimmen im Süßwasser weiterlesen
Wie können Sie Bettwanzen erkennen? Meist bleiben die kleinen Parasiten unentdeckt, doch sie können überall se weiterlesen
Wer Bettwanzen bekämpfen will, braucht vor allem Geduld – und in vielen Fällen die Hilfe eines Experten. Lesen weiterlesen
Hautausschlag und starker Juckreiz: Die typischen Symptome der Krätze ähneln einer allergischen Reaktion. Die weiterlesen
Im Normalfall ist die Behandlung der Krätze (Skabies) in wenigen Tagen abgeschlossen. Für die Therapie stehen weiterlesen
Sie ist wieder auf dem Vormarsch: die Krätze. Tatsächlich tritt sie immer wieder in Wellen auf. Laut Berichten weiterlesen
Hunde- und Katzenbesitzer haben häufiger mit ihnen zu tun: Flöhe, die auch Menschen befallen. Bekämpfen lassen weiterlesen
Vor allem für Haustierbesitzer ist es wichtig, Flohbisse erkennen zu können – denn die Parasiten springen auch weiterlesen
Würmer im Darm kommen nicht von ungefähr: Sie werden von Haustieren übertragen oder über die Nahrung aufgenomm weiterlesen
Bei der Bandwurm-Diät handelt es sich um eine gezielte Infektion mit dem Parasiten in der Hoffnung, Gewicht zu weiterlesen
Die Behandlung eines Bandwurms beim Menschen variiert je nach Art des Befalls. Meist ist sie unkompliziert, in weiterlesen
Die Symptome eines Bandwurms beim Menschen können je nach Art des Schmarotzers unterschiedlich sein. Gleichzei weiterlesen
Das Kind hat Kopfläuse – oh nein! Oft folgt auf Lausalarm der Großputz: Sämtliche Kleidung waschen, Teppiche a weiterlesen
Neuroparasiten befallen das Nervensystem ihres Wirtes und können sogar sein Verhalten manipulieren. Vor allem weiterlesen
Wer Kinder hat, kommt meist nicht darum herum, irgendwann einmal Läuse behandeln zu müssen. Die gute Nachricht weiterlesen
Gehen Läuse um, kennt jeder Tipps, wie man angeblich vertreiben kann: Von speziellen Sprays über Teebaumöl bis weiterlesen
Ein Chitinpanzer bedeckt den Körper der Kopflaus. Ausgewachsen ist sie etwa drei Millimeter groß. Typisch sind weiterlesen
Kopfläuse kommen vor allem dort vor, wo Kinder ihre Köpfe zusammenstecken: In Kindergärten und Schulen. In der weiterlesen
Sie stechen, beißen und graben sich in den menschlichen Körper: Humanparasiten. Von einzelligen Amöben bis zum weiterlesen
Eine Sommergrippe kann den Spaß am Sommer gründlich verderben. Bei Kopf- und Gliederschmerzen, Husten, Fieber weiterlesen
Draußen ist es unerträglich warm, drinnen auch. Wenn man eigentlich den Sommer genießen möchte, aber von Huste weiterlesen
Lyme-Borreliose ist eine von Bakterien hervorgerufene Infektionserkrankung. Zecken übertragen die verursachend weiterlesen
Im heißen Sommer 2018 meldete das Robert-Koch-Institut bereits mehr Fälle an Borreliose und FSME als im gesamt weiterlesen
FSME verläuft in zwei Dritteln aller Fälle symptomfrei (inapparente Infektion), das heißt, es treten keine Bes weiterlesen
Die Antibiotika können zwar die Borrelien abtöten, doch die Medikamente und der Kampf gegen die Erreger verlan weiterlesen
Neben Borreliose gibt es noch weitere Krankheiten, die über die Zecke auf den Menschen übertragbar sind. weiterlesen
Steigen die Temperaturen im Frühjahr wieder über 7°C, erwachen sie aus ihrer Winterruhe: Zecken. Krankheiten w weiterlesen
Von Frühling bis Spätherbst sind die Zecken in Deutschland aktiv. Parasitologin Dr. Dania Richter löst Mythen weiterlesen
"Du sollst mit den Augen gucken und nicht mit den Händen!" hat Mutti früher immer gesagt. Recht hatte sie! Man weiterlesen
Rund um Zecken wird so einiges erzählt, was nicht unbedingt stimmt. Was hat es mit Mythen wie "Zecken lassen s weiterlesen
Es gibt ein paar Dinge, die Ihnen helfen, gesünder zu leben. Aber ob Sie die wissen möchten, steht auf einem a weiterlesen
Ziegenfolter, freie Menstruation ohne Schlüpfer und ein Odeur von 1001 kotreicher Nacht in der Nase – das sind weiterlesen
Hackfleisch gehört zu den empfindlichsten Lebensmitteln überhaupt und verdirbt sehr schnell. Daher die Frage: weiterlesen
Beim Auftauen von Hackfleisch ist Geduld gefragt, sonst kann es schnell gefährlich werden. Denn: Das beliebte weiterlesen
Wer in der Küche für Hygiene sorgen will, sollte seinen Spülschwamm regelmäßig reinigen beziehungsweise austau weiterlesen
Die Symptome einer Infektion mit Legionellen werden schnell als Grippe fehlgedeutet. Gerade für immunschwache weiterlesen
Der nächste Impftermin ist überfällig. Ihr Problem: Sie haben Ihren Impfpass verloren. Was also tun, wenn das weiterlesen
Botulismus ist eine lebensgefährliche Lebensmittelvergiftung. Vor allem verdorbene Konserven mit proteinreiche weiterlesen
Die Symptome von Röteln sind sehr diffus und werden deshalb oft nicht direkt mit der Infektionskrankheit in Ve weiterlesen
Ringelröteln sind eine in der Regel gutartig verlaufende Infektionskrankheit, die durch den Kontakt mit dem Pa weiterlesen
Eine Hepatitis-A-Impfung kann die Ansteckung mit der Krankheit zuverlässig verhindern. Erfahren Sie hier, mit weiterlesen
Nagelpilz ist eine hartnäckige Angelegenheit. Wäre es nicht praktisch, wenn Sie die Infektion einfach mit Haus weiterlesen
Die meisten Menschen vergessen bei der Tetanus Impfung, wie oft die Auffrischung erfolgen muss. In welchen Int weiterlesen
Zecken können gefährliche Krankheiten übertragen. Am besten ist es daher, sie abzuwehren, bevor sie zustechen. weiterlesen
Das nächtliche Summen bringt uns um den Schlaf und ein Mückenstich ist unangenehm. Aber wie gefährlich ist so weiterlesen
Sie wird vor allem durch Nagetiere wie der Rötelmaus übertragen. Die Infektion mit dem Hantavirus. Symptome de weiterlesen
Paracetamol ist ein rezeptfreies Schmerzmittel. Paracetamol wirkt schmerzlindernd und fiebersenkend. Eine entz weiterlesen
Anders als bei einer Erkältung treten die Grippe-Symptome plötzlich auf und fallen heftiger aus. Typisch sind weiterlesen
Bleibt eine akute Infektion mit Borrelien zu lange unentdeckt, kann eine chronische Borreliose daraus entstehe weiterlesen
Die Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME) ist eine Virusinfektion, die meist durch einen Zeckenstich übertrage weiterlesen
Salmonellen können beim Menschen Magen-Darm-Infektionen verursachen. Wie ansteckend sind die kleinen, stäbchen weiterlesen
Bei einer Gürtelrose sind die Symptome schmerzhaft, heilen jedoch in den meisten Fällen rückstandslos wieder a weiterlesen
Jedes Jahr stecken sich 5 bis 20 Prozent der Menschen mit Grippe an. Das sind in Deutschland etwa 4 bis 16 Mil weiterlesen