Diese Werte stehen auf dem Brillenpass
© SanneBerg/ iStock/Thinkstock
Letztes Update am: 

Diese Werte stehen auf dem Brillenpass

Endlich! Die neue Brille ist da. Mit im Paket: Ein handliches Kärtchen, übersät mit Ziffern, Abkürzungen und Großbuchstaben - Ihr Brillenpass. Durch den Optiker nach dem Sehtest ausgestellt, zeigt das persönliche Dokument alle Informationen und Korrektionswerte Ihrer Sehhilfe in Kompaktform. Was steckt dahinter?

Ihr Brillenpass: Basisdaten & mehr

Anders als das Rezept Ihres Augenarztes kennt der Brillenpass kein festes Formular, sondern als Optiker-Serviceleistung zahlreiche Varianten. Neben Optikerkennung, Anfertigungsdatum, persönlichen Daten und Auftragsnummer enthält ein Brillenpass auch Basisinformationen zu Fassung, Glasstärke und -material: CR steht für Kunststoff, ET für einfache, ET2 für mittlere und SET für Super-Entspiegelung etc.. Dagegen decken sich die standardisierten Hauptangaben mit denen der Verordnung - angefangen bei einer Reihe von Großbuchstaben:- L/Li = linkes Auge- R/Re = rechtes Auge- F = Fernbrille (bei Kurzsichtigkeit)- N = Nahbrille (bei Weitsichtigkeit bzw. Lesebrille)- G = Gleitsichtbrille

Sphärenwert (Sph): Kurz- oder Weitsichtigkeit in Dioptrien

Die Korrektionswerte im Brillenpass verraten Ihnen, woran es liegt, dass Ihre neue Sehhilfe Ihre Fehlsichtigkeit so optimal korrigiert: Auf dieser Basis hat Ihr Optiker Ihre Brille angefertigt. Dazu zählt der Sphärenwert, kurz Sph, der die sphärische Fehlsichtigkeit (Kurzsichtigkeit oder Weitsichtigkeit) eines Auges in Schritten von 0,25 Dioptrien (dpt) angibt. Je stärker die Fehlsichtigkeit, umso höher muss die Dioptrienzahl bzw. Brechkraft des Brillenglases sein. Sprich: Welcher Wölbungsgrad ist erforderlich, damit Sie wieder normal sehen können? Der Sph-Wert zeigt's, für jedes Auge einzeln. Sie sind kurzsichtig? Dann steht ein Minus vor Ihrem Sphärenwert. Sie sind weitsichtig? Dann erscheint dort ein Plus. Sie müssen sich den Wirkungsbereich solcher Gläser ähnlich einer Halbkugel vorstellen, mit identischen Radien in alle Richtungen: Je nach Abbildungseigenschaft wird entweder eine Verkleinerung (Minusgläser) oder eine Vergrößerung (Plusgläser) erreicht.

Zylinderwert (Zyl) und Achswert (Ach): Hornhautverkrümmung ausgleichen

Ihr Augenarzt eröffnet Ihnen, dass Sie eine Hornhautverkrümmung (Astigmatismus bzw. Stabsichtigkeit) haben? Dann ist der Zylinderwert bzw. Zylindrische Wert (Zyl) für Sie maßgeblich. Wie der Sphärenwert (Sph) wird auch der Zyl in Schritten von 0,25 dpt angegeben, versehen mit - bzw. +. Ins Brillenglas eingeschliffen, korrigiert der Zylinder die Hornhautverkrümmung: Das Brillenglas folgt so den unterschiedlichen Hornhautradien des Auges - durch unterschiedlich starke Krümmung. Aber was bedeutet hier A bzw. Ach? Zylinderwert und Achswert (A oder Ach) gehören zusammen: Der Achswert - von 0 bis 180 °- bestimmt, in welcher Richtung bzw. Lage (Achslage) der Zylinder in Glas oder Kontaktlinse integriert wird. Erkennbar wird dieser Wert (für jedes Auge separat) an der Ausprägung der Glasstärke, die entweder von außen nach innen abnimmt - oder umgekehrt. Das Besondere dieser so genannten torischen Gläser oder Kontaktlinsen, stark vereinfacht ausgedrückt: Wo nicht Brennpunkt, sondern Brennlinien maßgeblich sind, sehen Menschen mit Hornhautverkrümmung einen Stab, wo andere einen Punkt erkennen. Ein Abbildungsfehler, der bei bis zu 0,5 Dioptrien als normal gilt - und den der Zylinderwert effektiv ausgleicht.

Add (Additionswert): Lesebrillen und Gleitsichtbrillen

Sie waren schon lange kurzsichtig, aber jetzt kommt Weitsichtigkeit hinzu? Mit dem Alter lässt die Akkomodationsfähigkeit (Anpassungsfähigkeit) des Auges nach. Ab Ü-40 beim Augencheck (Refraktion) gemessen, ist ein Add-Wert in der Regel nicht größer als +3,00 dpt. Falls Sie bei Altersweitsichtigkeit die Vorteile einer Gleitsichtbrille nutzen, ist der Additionswert (Add) bzw. Nahzusatz für Sie interessant. Er weist aus, über welche Spanne sich Ihre Sehschwäche zwischen kurzsichtig und weitsichtig erstreckt. Dabei ist Altersweitsichtigkeit (Presbyopie) von normaler Weitsichtigkeit (Hyperopie) zu unterscheiden: Der Punkt, wo Sie gerade noch scharf sehen, rückt weiter und weiter in die Ferne. Der Add gibt die Differenz zwischen Nah- und Fernwert an, die im Beispiel um 2,5 auseinanderliegen.So könnte das im Brillenpass aussehen: Sph -1,50 Cyl -0,50 Achse 90° Add 2,50Gleitsichtgläser gleichen Fehlsichtigkeit von der Gläsermitte bis zum unteren Rand stufenlos aus: Mit dem richtigen Add sehen Sie in der Ferne scharf, aber auch Lesen und Erkennen in der Nähe gelingen perfekt.

Pupillendistanz (Pd): Finger weg von anderen Brillen!

Kein Gesicht ist symmetrisch. Entsprechend ist keine Pupillendistanz (Pd), kein Augenabstand wie die andere, weshalb Sie bei jeder Brillenbestellung beide Pd-Einzelangaben brauchen. Was auch die Frage beantwortet, warum Sie trotz gleicher Sph-Werte nicht die Brille Ihres Partners tragen sollten. Ähnlich ungünstig: 1-Euro-Lesebrillen aus dem Discounter - schon geringfügige Verschiebung beeinträchtigt die Sicht, sorgt sogar für Kopfschmerzen. Was meint Pupillendistanz (Pd)? Den Abstand der Pupillen in Hauptblickrichtung, angegeben in Millimetern (mm) zur Nasenmitte. Die Pd ermittelt Ihr Optiker, wenn er Sie bittet, "ganz normal nach vorne zu schauen". Ohne Pd keine korrekte, weil individuelle Brillenanpassung - was sich besonders bei erhöhtem Korrekturbedarf oder bei Gleitsichtbrillen bemerkbar macht.Beispiel: R 32,5 mm bzw. L 32,5mm sind auf 65 mm zu addieren. Ist hier nur "65" angegeben, ist die Pd für beide Augen gleich. Steht im Brillenpass "Pd: 32/33", können Sie von einer R/L-Angabe ausgehen.Leider vermerkt nicht jeder Augenarzt die Pupillendistanz automatisch auf der Verordnung - bitten Sie auch um Messung der Pd, denn Eigenmessungen liefern nur Näherungswerte. Nur Brillengläser, die auf einen zentral vor der Pupille sitzenden Punkt ausgerichtet sind, liefern den besten Seheindruck.

Prisma (Pri): Winkelfehlsichtigkeit (Schielen)

Pri für Prisma, ergänzt um horizontal (h) und vertikal (v) steht in Ihrem Brillenpass, wenn Sie unter Winkelfehlsichtigkeit (Strabismus) leiden, also schielen. Ihre Prismenbrille verbessert Ihre Konzentration und sorgt dafür, dass Sie wieder entspannt sehen. Ihr Kind trägt eine Prismenbrille? Dann wissen Sie bereits: Frühzeitige Korrektur kann lebenslanges Tragen solcher Sehhilfen verzichtbar machen. Dabei bezeichnet B die Basislage des Prismas, horizontal (h) und vertikal (v) werden mit zwischen 0° und 360° oder lediglich mit i (innen), a (außen), o (oben) und u (unten) angegeben. Nicht unkompliziert: Vermessung, Anfertigung und Anpassung von Prismenbrillen verlangt maximale Präzision und Sorgfalt.

Ihr Augenausweis: Gutes Sehen ist Lebensqualität!

Weshalb es Sinn macht, zu verstehen, was Sie tagtäglich benutzen. Ihr Brillenpass verbrieft: Diese Sehhilfe, von Gleitsicht- bis zur Sonnenbrille mit Korrektionsgläsern, ist optimal an Ihre persönlichen Bedürfnisse angepasst, weil individuell nur für Sie gemacht. Brille online bestellen? Einfach Brillenpass zücken und alle wichtigen Werte eingeben. Gläser zu Bruch gegangen? Haben Sie Ihre Wunschfassung gewählt, verrät das Kärtchen Ihrem Optiker alles, was er braucht, um die passenden Gläser anzufertigen. Brillenpass weg? Auch auf der Brillenrechnung stehen die Werte. Hat der Optiker sie gespeichert, kann er Ihnen direkt einen neuen Brillenpass ausstellen. Machen Sie den Augencheck: So ist Ihr Brillenpass stets aktuell - für besten Durchblick!

Disclaimer: Dieser Text enthält nur allgemeine Hinweise und ist nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung geeignet. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen. Alle individuellen Fragen, die Sie zu Ihrer Erkrankung oder Therapie haben, besprechen Sie mit Ihrem behandelnden Arzt.
Wie finden Sie diesen Artikel?