Das sind die vier größten Ängste von Narzissten
© Koldunov/ iStock/Thinkstock
Letztes Update am: 

Das sind die vier größten Ängste von Narzissten

Selbstherrlich, arrogant, dominant und stets darauf bedacht, den eigenen Willen und den persönlichen Vorteil durchzusetzen, wirkt der Narzisst auf den ersten Blick wie ein Ausbund an Selbstbewusstsein und Stärke. Die narzisstische Persönlichkeitsstörung beruht jedoch paradoxerweise auf zahlreichen Ängsten, die tief in der Seele verwurzelt sind. Um diese zu überspielen und Außenstehende nicht erkennen zu lassen, trägt der Narzisst eine Maske, die ihn vor Nähe und Abhängigkeit schützen soll. Das persönliche, großartige Selbstbild, dass sich der Narzisst selbst einredet, wird durch mangelnden Erfolg und fehlende Selbstbestätigung erschüttert, weshalb er jegliche Kritik ebenso fürchtet wie die Einsamkeit.

Was fürchten Narzissten? Nähe

Der Narzisst hat sich ein großartiges Selbstbildnis aufgebaut, mit dem er sich selbst und sein Umfeld blendet. Aus Angst, dass seine sorgfältig kreierte Maske auffliegt, lässt er Menschen nicht nah an sich heran, um durch diesen nicht verletzbar zu werden. Gefühle sieht der Narzisst als Schwäche an, nutzt sie daher lediglich als gespielte Variante als Mittel zum Zweck.

Gleichzeitig sucht der Mensch mit narzisstischer Persönlichkeitsstörung die Nähe zu unsicheren Persönlichkeiten, die ihm die Selbstbestätigung geben, die er sich wünscht, und die er manipulieren oder dominieren kann. Zeigt sich, dass eine unsichere Person hinter die Fassade des Narzissten schauen könnte, neigt der Narzisst dazu, diese Person gezielt herabzusetzen, um sich selbst noch größer und stärker darstellen zu können, dabei jedoch gleichzeitig die Oberhand zu behalten.

Was fürchten Narzissten? Abhängigkeit

Damit der Narzisst seine selbst gewählte Rolle ausüben kann, benötigt er viel Freiraum. Entsprechend versucht er, in jedem Lebensbereich den Ton anzugeben, um sein Freiheitsgefühl ausleben zu können. Die Fassade des Narzissten darf nicht gefährdet werden, da der Narzisst stets die Kontrolle über seine Situation und am liebsten auch über seine Mitmenschen haben will.

Entsprechend groß ist seine Angst vor Abhängigkeit gegenüber Umständen und Personen, die er nicht kontrollieren kann. Ordnet sich der Mensch mit narzisstischer Persönlichkeitsstörung unter, muss eine großartige Persönlichkeit vorne anstehen, die ihm nicht nur die nötige Selbstbestätigung gibt, sondern für seine Unterordnung auch herausragende Privilegien einräumt. Hierdurch erhält sich der Narzisst seine "Großartigkeit" und gerät nicht in die Situation, sich durch die Abhängigkeit wertlos zu fühlen. 

Was fürchten Narzissten? Misserfolg, Kritik und fehlende Selbstbestätigung

Große Angst hat der Narzisst vor jeder Art des Misserfolges. Seine Großartigkeit darf entsprechend nicht mit (berechtigter oder unberechtigter) Kritik geschmälert werden. Entsprechend neigt der Narzisst dazu, jeden Misserfolg auf andere Menschen oder äußere Umstände zu schieben. Schon eine angedeutete Kritik kann das scheinbar starke Selbstbewusstsein des Narzissten erschüttern.

Das hohe Verlangen nach Selbstbestätigung bei Personen mit narzisstischer Persönlichkeitsstörung führt durch Misserfolge oder Kritik zu einer Entwertung seiner Persönlichkeit, die mit jeder ihm zur Verfügung stehenden "Waffe" (Herabsetzung anderer, Manipulation etc.) bekämpft wird. Nötigenfalls wird er Ränkespiele anfangen, um sein Umfeld zu diskreditieren. Fliegt sein Misserfolg auf und der Narzisst verliert Prestige, Statussymbole und Ansehen, kann dies den Narzissten in eine Lebenskrise mit Depressionen bis hin zum Suizid stoßen.

Was fürchten Narzissten? Einsamkeit

Sein selbstherrliches Gebaren und die Kontrolle über sein Umfeld machen den Narzissten oft trotz seines Charismas zu einem unangenehmen und anstrengenden Zeitgenossen. Wenngleich der Narzisst sein Umfeld oft wegstößt, keine Nähe zulässt und andere für seinen Gewinn manipuliert, fürchtet er die Einsamkeit. Menschen mit narzisstischer Persönlichkeitsstörung suchen entsprechend oft die Nähe von Menschen, die sie in ihrer Großartigkeit bestätigen. Narzissten hungern nach Anerkennung, und versuchen andere in ihre Abhängigkeit zu ziehen, um das Alleine-Sein und das Einsam-Fühlen um jeden Preis zu verhindern.

Kamen Sie mit Narzissten schon einmal in Kontakt?
Wenn Ihr Chef die typischen narzisstischen Verhaltensweisen aufweist, sollten Sie ihn in jedem Fall höflich, aber dennoch selbstbewusst zeigen, dass Sie aufkommende Probleme kommunizieren möchten. Sprechen Sie ihn darauf an und fragen Sie, wie Sie gemeinsam zu einem produktiven Ergebnis kommen können. Zeigen Sie ihm, dass Sie seine Arbeit wertschätzen und gerne mit ihm zusammenarbeiten. Sollte das Verhalten allerdings ausufern, sollten Sie sich entweder an den zuständigen Betriebsrat wenden oder gar in Erwägung ziehen, sich eine neue Arbeit zu suchen. Denn ein dauerhaftes Verhältnis mit einem Narzissten kann sie selbst krank machen. 
Ja. Auch wenn Narzissten Ihr Leid meist nicht nach außen hin preisgeben, oftmals leiden Sie stark unter ihren Verhaltensweisen, da Sie nicht fähig sind, normale zwischenmenschliche Beziehungen einzugehen. Auch die Folgen des Verhaltens sind oft schwerwiegend, wenn sich ihre Mitmenschen abwenden, da sie sich selbst schützen müssen. Deshalb ist es immer wichtig, den Betroffenen trotz des schwierigen Umgangs zu zeigen, dass sie nicht alleine sind, wenn sie sich Hilfe holen möchten.
Studien zufolge leiden mehr männliche Personen unter Narzissmus. Demnach sind 75% der narzisstischen Menschen Männer. 
Disclaimer: Dieser Text enthält nur allgemeine Hinweise und ist nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung geeignet. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen. Alle individuellen Fragen, die Sie zu Ihrer Erkrankung oder Therapie haben, besprechen Sie mit Ihrem behandelnden Arzt.