Wagner Physiotherapeutische Praxis
Physiotherapie
Physiotherapie
Physiotherapie
Physiotherapie
Physiotherapie
Physiotherapie
Physiotherapie
Physiotherapie
Physiotherapie
Physiotherapie
Physiotherapie
Physiotherapie
Physiotherapie
Physiotherapie
Physiotherapie
Physiotherapie
Physiotherapie
Physiotherapie
Reha-Zentren
Krankengymnastik ist ein Teilgebiet der Physiotherapie, so wie Hessen ein Teil von Deutschland ist. Das andere Segment ist die Physikalische Therapie, bei der beispielsweise mit Kälte oder Wärme gearbeitet wird. Die Krankengymnastik gilt aber vielen als wichtigstes Glied. Wer von Physiotherapie spricht, meint deshalb meist die Krankengymnastik.
Ob jung oder alt, Krankengymnastik ist für jedes Alter geeignet, Kinder eingeschlossen. Entscheidend ist, dass es ein physisches Leiden gibt, das mithilfe von Krankengymnastik gebessert werden kann. Einige Physiotherapeuten haben sich sogar auf Kinder und Jugendliche spezialisiert. Ob es in Haiger solche Praxen gibt, siehst du hier.
Krankengymnastik soll vor allem Schmerzen mindern und die Beweglichkeit wieder ankurbeln. Wenn es nur darum geht, gesund zu bleiben und sich zu bewegen, helfen auch andere Sportarten. Gerade ländliche und kleinstädtische Gebiete wie Haiger bieten viele Möglichkeiten, von schönen Laufstrecken bis zu vielen Vereinen. Auch eine Mitgliedschaft in einem Fitnesstudio kann dir dabei helfen. Wenn du in Haiger kein passendes findest, schau doch mal in der nächsten Stadt wie etwa Dillenburg.
Gesetzlich versicherte Patienten erhalten 90 Prozent der Gebühren von der Krankenkasse erstattet, wenn die Krankengymnastik von einem Arzt angeordnet wurde. 10 Prozent musst du also selbst zahlen. Oben drauf kommt noch eine Rezeptgebühr in Höhe von 10 Euro. Vor allem bei Vorsorgeleistungen wie Rückenschulen gelten aber andere Regeln. Das sind oft freiwillige Leistungen, die von einigen Krankenkassen übernommen werden, von anderen nicht.
Der Begriff Krankengymnastik steht besonders für Therapieformen, die Schmerzen lindern und die Beweglichkeit wiederherstellen sollen. Dazu gehören sowohl aktive Dehn- und Bewegungsübungen, bei denen die Patienten aktiv mitwirken, als auch passive Übungen, bei denen der Physiotherapeut die Muskeln mobilisiert.