Warum macht Alkohol Kopfschmerzen?
Alkohol und Kopfweh: Woher kommt der Begriff „Kater“?
Woher der Begriff „Kater“ kommt, ist nicht sicher geklärt. Eine Theorie sieht eine Nähe zum Begriff „Katarrh“, der einen Symptomkomplex von Schleimhautentzündung, Unwohlsein und Krankheitsgefühl beschreibt. Ein weiterer Erklärungsansatz sieht einen Zusammenhang zum Begriff „Katzenjammer“. Brunftige Kater klagen während der Paarungszeit - Partygänger am nächsten Tag. Was umgangssprachlich als „Kater“ und „Katerkopfschmerzen“ bezeichnet wird, nennen Mediziner „zeitverzögerte alkoholinduzierte Kopfschmerzen“.
Sofortiger alkoholinduzierter vs. zeitverzögerter alkoholinduzierter Kopfschmerz
Zudem unterscheiden Experten zwischen dem sofortigen alkoholinduzierten Kopfschmerz und dem zeitverzögerten alkoholinduzierten Kopfschmerz:
- Der sofortige alkoholinduzierte Kopfschmerz tritt innerhalb von drei Stunden nach dem Trinken von Alkohol auf. Der Kopfschmerz ist meist beidseitig und hat einen pulsierenden Schmerzcharakter. Bei körperlicher Aktivität nimmt der Kopfschmerz zu. Wann Menschen einen sofortigen alkoholinduzierten Kopfschmerz verspüren, ist individuell verschieden. Bei Migräne-Patienten und Cluster-Kopfschmerz-Patienten beispielsweise reicht oft schon eine geringe Alkoholmenge aus, um eine Kopfschmerz-Attacke zu triggern (auszulösen). Alkohol kann auch Spannungskopfschmerzen verursachen – besonders bei Personen, die anfällig für Kopfweh sind.
- Häufiger ist der zeitverzögerte alkoholinduzierte Kopfschmerz, der „Kater“ (im Englischen „Hangover“). Die Kopfschmerzen treten fünf bis zwölf Stunden nach dem Alkoholkonsum auf. Auch hier sind die Schmerzen in der Regel beidseitig und pulsierend. Körperliche Anstrengung verstärkt den Schmerz. Es besteht häufig ein ausgeprägtes Krankheitsgefühl.
So macht Alkohol Kopfschmerzen: Drei Phasen des Alkoholabbaus
Es ist nicht der Alkohol selbst, der Kopfschmerzen auslöst, sondern vielmehr sein Abbauprodukt Acetaldehyd. Alkohol ist für die Körperzellen Gift und sie versuchen, ihn so schnell wie möglich wieder aus dem Körper zu schleusen:
- Ein Teil wird über die Lunge ausgeatmet.
- Ein Teil über die Haut ausgeschieden.
- Ein Teil über die Nieren ausgeleitet.
Doch die wichtigste Rolle beim Alkoholabbau spielt die Leber. Sie leistet zwischen 90 und 98 Prozent der Abbauarbeiten. Bis 250 Milliliter Bier abgebaut sind, dauert es bei einer 55 Kilogramm schweren Frau etwa drei Stunden, bei einem 80 Kilogramm schweren Mann ein bis zwei Stunden.
In dieser Zeit durchläuft der Alkohol drei Phasen:
- Das Enzym Alkoholdehydrogenase (ADH) spaltet den Alkohol in Acetaldehyd. Der Giftstoff ist unter anderem für den „Kater“ danach verantwortlich.
- Der Körper wandelt Acetaldehyd in Essigsäure um.
- Die Leber gibt die Essigsäure an die Körperflüssigkeiten ab, wo sie durch weitere Eiweißstoffe in Kohlendioxid und Wasser umgewandelt wird.
Warum macht Alkohol Kopfschmerzen?
Warum Alkohol Kopfweh verursacht – dazu gibt es verschiedene Erklärungsansätze. Zum einen wird das Abbauprodukt Acetaldehyd mit den Kopfschmerzen in Verbindung gebracht. Zusätzlich können die Kopfschmerzen durch Fuselstoffe (Begleitalkohole) verstärkt werden. Diese sind unter anderem in Wein, Likören, Cognac und Tequila enthalten. Klare Alkoholika wie Rum, Wodka und Gin hingegen zeigen eine geringere Häufigkeit von zeitverzögerten alkoholinduzierten Kopfschmerzen. Kopfschmerzen, Übelkeit und Durchfall deuten zudem auf einen gestörten Zytokinin-Stoffwechsel hin, wie er bei viralen Infekten zu finden ist.
Auch auf die Nieren wirkt Alkohol ein: Er hemmt die Wirkung von ADH auf die Nieren. ADH ist ein Hormon, das die Wasserrückaufnahme (Wasserresorption) in den Nieren unterstützt. Wird ADH blockiert, scheiden die Nieren vermehrt Wasser aus. Man muss nicht nur öfter auf Toilette. Auch der Verlust von wichtigen Salzen wird durch den Wasserverlust begünstigt. Zigaretten verstärken den negativen Effekt von Alkohol. Hinzu kommt, dass die Schlafqualität durch Alkohol leidet und Alkohol generell negativ auf den körperlichen Allgemeinzustand einwirkt.