Amaranth
Was ist Amaranth?
Amaranth oder Amarant gehört zur Pflanzenfamilie der Fuchsschwanzgewächse. Geerntet und verzehrt werden die Samen vor allem in der Andenregion, hier waren sie den Inkas und Azteken zeitweilig mehr wert als Gold. Auch in den USA sind die goldenen Samenkugeln sehr bekannt. Amaranth ist weltweit als Nahrungsmittel geschätzt. Bei uns wurden die Samen in den letzten Jahrzehnten besonders populär, vor allem als Zutat zu Müsli oder Keksen. Bereits vor zwei Jahrhunderten gelangte die Pflanze aber bereits nach Europa.
Die nährstoffreichen, an Hirse erinnernden kleinen gelblichen Samenkügelchen gelten als sogenanntes Pseudogetreide, weil sie geschmacklich und von ihren Einsatzmöglichkeiten in der Küche her klassischem Getreide kaum nachstehen. Besonders Menschen, die kein Gluten vertragen, freuen sich über eine weitere Bereicherung ihrer Ernährung mit dem vielseitigen Amarant.
Wussten Sie, dass man am Amaranth inzwischen auch in Deutschland anbaut? In milden Lagen wie am Oberrhein wächst die Pflanze, die weltweit in warmen, trockneren Gebieten bekannt ist. Auch einen heimischen Garten kann Amarant mit einer ansprechenden Blütenpracht in roten Farben sowie der Chance auf vitalstoffreiche Samen ergänzen, wenn die Bedingungen stimmen.
Amaranth - sein Nährwert und sein ernährungsphysiologisches Profil
Amaranth kaufen und lagern - das sollten Sie beachten
Amaranth ist etwa 12 Wochen bei dunkler und trockener Lagerung haltbar. Keinesfalls sollten die kleinen Samen im Kühlschrank aufbewahrt werden. Amaranth wird in Samenform und auch gepufft wie Popcorn vor allem in Bioläden angeboten. Amaranth Mehl wird ebenfalls verkauft, aber seltener. Sie können aber leicht selbst Mehl aus den Samen mahlen.
Amaranth zubereiten - Ihre Möglichkeiten
Amaranth kann vielseitig verarbeitet werden. Es lässt sich wie Reis kochen, kann originär oder gepufft dem Müsli hinzugefügt oder aufgequollen zu einer Art Amaranth Pudding verarbeitet werden. Auch Pfannkuchen aus dem Mehl sind lecker, vielleicht kombiniert mit Buchweizen. In Verbindung mit anderen Mehlen kann Amaranth in Broten und Gebäck verbacken werden. Der nussige Geschmack macht die Verwendung der Samen so vielseitig. Sie sind besonders gekocht eine schmackhafte Beilage zu süßen oder herzhaften Speisen. Ihrer Fantasie sind keine Grenzen gesetzt. Amaranth macht sich ebenfalls sehr gut zusammen mit Quinoa.