Aus der Region
Bronze- Partner
Kunzmann Rolf
Krankengymnastik
Aus der Region
Bronze- Partner
Krankengymnastik
Top Partner
Krankengymnastik
Top Partner
Krankengymnastik
Silber- Partner
Krankengymnastik
Bronze- Partner
Krankengymnastik
Bronze- Partner
Krankengymnastik
Bronze- Partner
Krankengymnastik
Bronze- Partner
Krankengymnastik
Bronze- Partner
Krankengymnastik
Bronze- Partner
Krankengymnastik
Bronze- Partner
Krankengymnastik
Krankengymnastik
Physiotherapie
Physiotherapie
Physiotherapie
Physiotherapie
Physiotherapie
Physiotherapie
Physiotherapie
Physiotherapie
Physiotherapie
Physiotherapie
Physiotherapie
Physiotherapie
Physiotherapie
Physiotherapie
Bronze- Partner
Physiotherapie
Bronze- Partner
Physiotherapie
Physiotherapie
Physiotherapie
Physiotherapie
Physiotherapie
Physiotherapie
Physiotherapie
Physiotherapie
Physiotherapie
Physiotherapie
Physiotherapie
Physiotherapie
Physiotherapie
Physiotherapie
Physiotherapie
Physiotherapie
Physiotherapie
Physiotherapie
Physiotherapie
Physiotherapie
Physiotherapie
Physiotherapie
Physiotherapie
Innerhalb der Physiotherapie ist Krankengymnastik von zentraler Bedeutung. Nach Operationen ist sie oft eine unverzichtbare Unterstützung, um die Beweglichkeit wiederherzustellen. Auch bei vielen Verletzungen sowie bei Knie- oder Rückenschmerzen kann sie helfen. Das gezielte Training der Muskulatur kann zum Beispiel dabei helfen, Schmerzen vorzubeugen oder zu lindern.
Meistens musst du bei der Krankengymnastik einen Teil der Gebühren selbst zahlen. Das soll die Patienten dazu motivieren, auf die Gebühren zu achten und zu merken, dass so eine Behandlung Geld kostet. Außerdem muss für den Besuch im Fitnessstudio oder die Mitgliedschaft im Sportverein auch Geld bezahlt werden. Und was nichts kostet, ist in den Augen vieler Menschen auch nichts wert.
28 Tage bleiben Zeit, um ein Krankengymnastikrezept einzulösen. Das legt die Heilmittelverordnung fest und gilt für alle Bundesländer. Anders ist es, wenn auf dem Rezept ein Gültigkeitsdatum angegeben wird. Oft wirst du hören, dass eine Behandlung innerhalb von 14 Tagen begonnen werden muss. Doch diese Frist ist nicht mehr aktuell.
Welche anderen Möglichkeiten es gibt, hängt von deinem Ziel ab. Oft ist Krankengymnastik die erste Wahl, zum Beispiel bei akuten Rückenschmerzen, nach Operationen oder nach einem Schlaganfall. In der Regel wird dein Arzt dir dann auch Krankengymnastik verschreiben. Wenn er das nicht tut, frage ihn nach Alternativen. Möchtest du einfach nur was für deine Gesundheit tun und beispielsweise Rückenschmerzen vorbeugen, gibt es viele Optionen. Viele Krankenkassen decken oft auch ohne ärztliche Verordnung die Kosten für Rückenschulen anteilig ab. Ländliche Gebiete wie Gersthofen bieten außerdem zahlreiche Vereine und viele schöne Laufstrecken, um Sport zu machen. Wenn du in Gersthofen nichts findest, was dir gefällt, schau doch mal in anderen Städten in Bayerisch-Schwaben.
Das Alter ist bei der Verschreibung von Krankengymnastik unerheblich, schon Kinder können davon profitieren. Voraussetzung ist, dass es körperliche Beschwerden gibt, die mithilfe von Krankengymnastik gelindert werden kann. Einige Physiotherapeuten widmen sich ganz der Behandlung von Kindern und Jugendlichen. Ob es in Gersthofen solche Praxen gibt, siehst du hier.