Ruhelose Beine
Ruhelose Beine Definition
Betroffene mit ruhelosen Beinen (med.: Restless Legs Syndrom, kurz RLS) leiden unter einem quälenden Unruhegefühl in den Beinen – begleitet von intensivem Bewegungsdrang, um die unangenehmen Symptome wie Spannungsgefühle, Kribbeln, Stechen, Ziehen und Brennen in den Beinen zu lindern. Besonders abends und nachts sind die Symptome verstärkt ausgeprägt – was bei vielen Betroffenen Schlafstörungen zur Folge hat. Bewegung und Dehnung können die Missempfindungen lindern – helfen aber nur kurzfristig. Längeres Sitzen ist für viele nicht möglich. RLS kann den Alltag stark einschränken. Experten vermuten eine Störung in der Signalweiterleitung zwischen den Nerven als Ursache. Die genauen Auslöser sind bislang nicht bekannt. In seltenen Fällen treten unruhige Beine schon bei Kindern auf.
Mögliche begleitende Symptome von ruhelosen Beinen
Die ruhelosen Beine sind von einem starken Bewegungsdrang begleitet. Es treten Spannungsgefühle in den Beinen auf, ebenso Kribbeln, Stechen, Prickeln und Bitzeln. Bei manchen Betroffenen sind neben den Beinen auch die Arme von den Missempfindungen betroffen. Es kann passieren, dass die Beine beginnen, zu zucken, wenn die Missempfindungen zu intensiv werden.
Mögliche Ursachen für ruhelose Beine
- Genetische Ursachen (familiäres RLS)
- Zunehmendes Alter
- Schwangerschaft
- Durchblutungsstörungen
- Nährstoffmangel, etwa Eisenmangel
- Neurologische Erkrankungen, etwa Parkinson
- Erkrankungen der Nieren
- Kranke Schilddrüse
Wann zum Arzt mit ruhelosen Beinen?
Betroffene mit ruhelosen Beinen sollten immer einen Arzt aufsuchen.
Welcher Arzt bei ruhelosen Beinen?
Betroffene können sich im ersten Schritt an ihre Hausärztin oder ihren Hausarzt wenden. Diese beziehungsweise dieser kann nach ersten Untersuchungen bei Bedarf an weitere Fachärzte überweisen, etwa an einen Nervenarzt (Neurologen) oder einen Venenarzt (Phlebologen). Tritt das Restless-Legs-Syndrom während der Schwangerschaft auf, ist der Frauenarzt beziehungsweise die Frauenärztin die Kontaktperson. Bei Kindern ist es der Kinderarzt oder die Kinderärztin. Treten am Wochenende, nachts oder an Feiertagen plötzlich Beschwerden in den Beinen auf, können Betroffene den ärztlichen Bereitschaftsdienst unter der Telefonnummer 116 117 erreichen.
