Lampert Georg Praxis für Physiotherapie Krankengymnastik und Massagen
Physiotherapie
Physiotherapie
Massagen
Physiotherapie
Physiotherapie
Physiotherapie
Physiotherapie
Aus der Region
Silber Partner
Physiotherapie
Aus der Region
Silber Partner
Physiotherapie
Physiotherapie
Physiotherapie
Aus der Region
Silber Partner
Physiotherapie
Physiotherapie
Physiotherapie
Physiotherapie
Physiotherapie
Physiotherapie
Physiotherapie
Physiotherapie
Physiotherapie
Physiotherapie
Physiotherapie
Physiotherapie
Physiotherapie
Aus der Region
Silber Partner
Reha-Kliniken
Physiotherapie
Physiotherapie
Aus der Region
Osteopathie
Physiotherapie
Physiotherapie
Physiotherapie
Physiotherapie
Physiotherapie
Physiotherapie
Physiotherapie
Physiotherapie
Aus der Region
Zahntechnische Laboratorien
Physiotherapie
Physiotherapie
Vier Wochen bleiben Zeit, um ein Krankengymnastikrezept einzulösen. Das legt die Heilmittelverordnung fest und gilt für alle Bundesländer. Anders ist es, wenn auf dem Rezept ein konkretes Datum angegeben wird. Manchmal wirst du hören, dass eine Behandlung innerhalb von zwei Wochen begonnen werden muss. Aber keine Sorge, das ist nicht mehr aktuell.
Krankengymnastik ist ein Unterbereich der Physiotherapie, so wie Bayern ein Teil von Deutschland ist. Das andere Teilgebiet ist die Physikalische Therapie, bei der beispielsweise mit Kälte oder Wärme gearbeitet wird. Die Krankengymnastik gilt aber vielen als wichtigster Baustein. Wer von Physiotherapie spricht, meint deshalb meist die Krankengymnastik.
Im Regelfall musst du bei der Krankengymnastik einen Teil der Kosten selbst zahlen. Das soll die Patienten dazu motivieren, auf die Kosten zu achten und zu merken, dass so eine Therapie Geld kostet. Außerdem ist auch der Besuch im Fitnessstudio oder die Mitglieschaft im Sportverein nicht umsonst. Und was nichts kostet, ist in den Augen vieler Menschen auch nichts wert.
Der beste Weg führt meistens über einen Facharzt, also einen Neurologen nach einem Schlaganfall, einen Chirurgen nach einer Operation oder einen Orthopäden bei Knie- oder Gelenkschmerzen. Diese können den Bedarf an Krankengymnastik im Regelfall am besten abschätzen. Aber auch der Hausarzt kann Rezepte für Krankengymnastik ausstellen.
Der Begriff Krankengymnastik steht besonders für Therapieformen zur Beweglichkeitsverbesserung und Schmerzminderung. Ein Beispiel sind Bewegungs- und Dehnübungen, bei denen die Patienten selbst aktiv werden. Daneben gibt es passive Übungen, bei denen der Physiotherapeut die Muskeln mobilisiert.