Aus der Region
Premium Partner

Reha Lüneburg, Inh. Marius Brandes
Krankengymnastik
Aus der Region
Premium Partner
Krankengymnastik
Aus der Region
Premium Partner
Krankengymnastik
Aus der Region
Gold Partner
Krankengymnastik
Aus der Region
Silber Partner
Krankengymnastik
Physiotherapie
Physiotherapie
Physiotherapie
Physiotherapie
Physiotherapie
Physiotherapie
Physiotherapie
Aus der Region
Bronze Partner
Physiotherapie
Silber Partner
Physiotherapie
Physiotherapie
Massagen
Physiotherapie
Massagen
Physiotherapie
Physiotherapie
Physiotherapie
Korb- und Flechtwaren
Physiotherapie
Physiotherapie
Physiotherapie
Physiotherapie
Osteopathie
Physiotherapie
Aus der Region
Physiotherapie
Aus der Region
Bronze Partner
Physiotherapie
Physiotherapie
Aus der Region
Bronze Partner
Kinderphysiotherapie
Privatversicherte zahlen erstmal genauso hohe Beträge wie Selbstzahlende und können die Rechnung dann bei ihrer Krankenkasse einreichen. Eine Physiotherapie-Sitzung von 15 bis 20 Minuten kostet ungefähr 45 Euro. Diese Gebühren können anschließend bei der Versicherung - oder bei Beamten bei der Beihilfestelle - eingereicht und erstattet werden. Wie bei den gesetzlichen Krankenkassen wird Physiotherapie übernommen, wenn sie medizinisch notwendig ist und ein Arzt dafür ein Rezept ausgestellt hat. Welche weiteren Leistungen die Krankenversicherung übernimmt, ist von Unternehmen zu Unternehmen verschieden.
Mit Krankengymnastik sind vor allem Übungen und Aktivitäten gemeint, die bei körperlichen Einschränkungen wie zum Beispiel nach einer Operation oder nach einem Unfall Schmerzen reduzieren und die Bewegungsfähigkeit wiederherstellen sollen. Bestandteil sind sowohl aktive Bewegungs- und Dehnübungen, bei denen die Patienten aktiv mitwirken, als auch passive Übungen, bei denen der Therapeut oder die Therapeutin etwa versucht, die Muskeln zu dehnen.
Die Art der Behandlung ist entscheidend für die entstehenden Kosten. Gruppentherapien sind günstiger als Einzeltherapien und je länger die Sitzung dauert, desto höher die Kosten. 20 Minuten reguläre Krankengymnastik kosten oft 30 bis 40 Euro. Bei Gruppenanwendungen wie Rückenschulen liegen die Kosten niedriger, neurologische Anwendungen wie bei Parkinson-Erkrankten sind teurer.
In Seevetal und dem Umland gibt es zahlreiche Physiotherapie-Praxen, die Krankengymnastik anbieten. Auch in Kliniken und Reha-Zentren gibt es Physiotherapeuten, zuständig sind die aber meist nur für Behandlungen in der Einrichtung selbst. Welche Praxen es in Seevetal gibt, liest du hier bei gelbeseiten.de.
Bis 1994 lautete die offizielle Berufsbezeichnung für Physiotherapeuten Krankengymnast. Heutzutage kommt die Bezeichnung Krankengymnast nur noch selten vor. Der Zentralverband der Krankengymnasten heißt sogar schon seit 1979 Deutscher Verband für Physiotherapie, kürzt sich aber immer noch mit ZVK ab. Krankengymnastik selbst ist heute ein Teilgebiet der Physiotherapie.