Basic Partner
Physio-logisch Dominik Prystaw | Gesundsheitszentrum Bergneustadt
Krankengymnastik
Basic Partner
Krankengymnastik
Basic Partner
Krankengymnastik
Physiotherapie
Physiotherapie
Physiotherapie
Basic Partner
Physiotherapie
Physiotherapie
Physiotherapie
Physiotherapie
Physiotherapie
Physiotherapie
Aus der Region
Physiotherapie
Der Begriff Krankengymnastik steht besonders für Übungen zur Verbesserung der Beweglichkeit und Linderung von Schmerzen. Ein typischer Bestandteil sind Dehn- und Bewegungsübungen, bei denen die Patienten selbst aktiv werden. Es gibt aber auch passive Übungen, bei denen der Therapeut die Dehnung der Muskeln übernimmt.
Auch in ländlichen und kleinstädtischen Gebieten wie Reichshof leiden viele Menschen an Rückenschmerzen. Mit einem Rezept vom Arzt übernimmt die Krankenkasse 90 Prozent der Gebühren. Die übrigen 10 Prozent plus eine Gebühr von 10 Euro musst du selbst tragen. Auch vorbeugende Maßnahmen wie Rückenschulen werden oft von der Krankenkasse erstattet. Genaue Auskunft bekommst du bei deiner Krankenkasse.
Nicht jede Behandlungsmethode ist gleich teuer. Einzeltherapien sind teurer als Gruppentherapien und je länger die Sitzung dauert, desto höher die Kosten. 20 Minuten reguläre Krankengymnastik kosten oft 30 bis 40 Euro. Bei neurologischen Anwendungen wie nach einem Schlaganfall liegen die Kosten höher, Gruppenanwendungen wie Rückenschulen sind günstiger.
Auf gelbeseiten.de sind zahlreiche Adressen für Praxen der Krankengymnastik in Reichshof für Sie aufgelistet. Um Krankengymnastik anbieten zu dürfen, ist eine Qualifikation zum Physiotherapeuten oder zur Physiotherapeutin nötig. Im Jahr 1994 wurden die damals noch als Krankengymnasten bezeichneten Fachkräfte zu Physiotherapeuten umbenannt. Allerdings gehören zur Physiotherapie auch andere Therapieformen, so zum Beispiel die Manuelle Therapie oder Massagen.
Krankengymnastik wird im Normalfall nicht über die Krankenkasse beantragt, sondern wird vom Arzt verschrieben. Das ist oft ein Spezialist, meist ein Neurologe, Chirurg oder Orthopäde. Auch der Hausarzt darf Rezepte für Krankengymnastik ausstellen. Anders sieht es bei Vorsorgemaßnahmen wie Rückenschulen aus. Hier ist kein Rezept notwendig, die Krankenkasse zahlt aber oft einen Zuschuss oder übernimmt sogar alle Gebühren. Informiere dich dazu bei deiner Krankenversicherung.