Aus der Region
Gold Partner

Bettina Egge Physiotherapie
Krankengymnastik
Aus der Region
Gold Partner
Krankengymnastik
Aus der Region
Bronze Partner
Krankengymnastik
Physiotherapie
Alternative Therapiemethoden
Aus der Region
Bronze Partner
Ergotherapie
Physiotherapie
Massagen
Physiotherapie
Krankengymnastik ist ein Unterbereich der Physiotherapie, so wie Schleswig-Holstein ein Teil von Deutschland ist. Der andere Teilbereich ist die Physikalische Therapie, bei der beispielsweise mit Kälte oder Wärme gearbeitet wird. Die Krankengymnastik gilt aber vielen als wichtigster Baustein. Wer von Physiotherapie spricht, meint deshalb meist die Krankengymnastik.
Das Alter spielt bei der Krankengymnastik keine Rolle, schon Kinder können sie in Anspruch nehmen. Voraussetzung ist, dass es ein körperliches Leiden gibt, das mit Hilfe von Krankengymnastik gebessert werden kann. Einige Praxen für Physiotherapie haben sich sogar auf Kinder und Jugendliche spezialisiert. Ob es in Bornhöved solche Praxen gibt, siehst du hier.
Auch nach der Krankengymnastik kann man, wie nach jedem Sport, Muskelkater bekommen. Vor allem trifft es Menschen, die wenig trainiert sind. Doch meistens wird es in den späteren Sitzungen besser, und du bekommst nur noch selten Muskelkater. Oft hast du den schmerzenden Teil deines Körpers lange nicht mehr bewegt und es muss sich erst daran gewöhnen. Sprich aber trotzdem deinen Physiotherapeuten darauf an.
Wurde die Krankengymnastik ärztlich verschrieben, wird ein Großteil der Gebühren für die Krankengymnastik von der Krankenkasse übernommen. Im Normalfall erstattet die Kasse 90 Prozent der Gebühren. Zehn Prozent müssen also selbst gezahlt werden, außerdem eine einmalige Gebühr von 10 Euro. Für eine Sitzung von 15 bis 25 Minuten werden üblicherweise rund 27 Euro berechnet, von denen 2,70 Euro vom Patienten übernommen werden müssen. Eine Stunde Krankengymnastik kostet damit etwa 7 bis 8 Euro. Bei Vorsorgeleistungen wie Rückenschulen beteiligen sich die Krankenkassen teilweise ebenfalls. Wenn du kein Rezept hast und die Krankenkasse auch keinen Zuschuss zahlt, musst du die Krankengymnastik leider selbst bezahlen.
Welche weiteren Möglichkeiten es gibt, ist abhängig von deinem Ziel. Zumeist ist Krankengymnastik die erste Wahl, beispielsweise bei akuten Rückenschmerzen, nach Operationen oder nach einem Schlaganfall. In der Regel wird dein Arzt dir dann auch Krankengymnastik verschreiben. Falls er das nicht tut, frage ihn nach Alternativen. Ziehst du es vor, präventiv für deine Gesundheit aktiv zu werden und beispielsweise Rückenschmerzen vorzubeugen, stehen dir zahlreiche Optionen zur Verfügung. Bei vielen Krankenkassen ist es möglich, die Rückenschulgebühren auch ohne Rezept anteilig rückerstattet zu bekommen. Ländliche Gebiete wie Bornhöved bieten außerdem zahlreiche Vereine und viele schöne Laufstrecken, um Sport zu treiben. Wenn du in Bornhöved nichts findest, was dir gefällt, schau doch mal in anderen Städten im Kreis Segeberg.