Nackenschmerzen
Nackenschmerzen Definition
Betroffene mit Nackenschmerzen verspüren Schmerzen und ein unangenehmes Ziehen im Nackenbereich, das in Schultern und Rücken ausstrahlen kann – dort aber häufig auch seinen Ursprung hat und in den Nacken strahlt. Oftmals ist die Bewegungsfähigkeit des Kopfes eingeschränkt. Eine häufige Ursache für Nackenschmerzen sind Überlastungen. Dann verspannen und verhärten sich Muskeln und Sehnen im Nacken- und Schulterbereich. Auch Zugluft kann einen steifen Nacken begünstigen. Als akut werden Nackenschmerzen beschrieben, die bis zu drei Wochen andauern. Länger dauernde Nackenschmerzen werden als chronische Nackenschmerzen beschrieben, häufig wiederkehrende Nackenschmerzen als rezidivierende Nackenschmerzen.
Mögliche begleitende Symptome von Nackenschmerzen
Zu den Schmerzen im Nacken ist oft eine verhärtete Muskulatur tastbar. Auch der Bewegungsradius des Kopfes kann aufgrund der Schmerzen eingeschränkt sein. Übelkeit und Schwindel können den steifen Nacken begleiten. Hat der Nackenschmerz im Nacken seinen Ursprung, strahlen die Schmerzen häufig in Schultern, Arme und Rücken aus. Möglich ist auch, dass die Schmerzursache woanders liegt und in den Nacken ausstrahlt.
Mögliche Ursachen von Nackenschmerzen
- Verspannte und verkrampfte Muskulatur aufgrund von Fehlhaltungen und Überlastung
- Zugluft
- Falsches Liegen, etwa durch ein unpassendes Kissen oder eine durchgelegene Matratze
- Verschleiß (Arthrose)
- Stress und psychische Belastung
- Rheumatische Erkrankungen
- Autoimmunerkrankungen
- Fibromyalgiesyndrom
- Schleudertrauma
- Unfälle
- Verletzungen wie Muskelzerrungen oder Wirbelbrüche
- Psychische Erkrankungen wie Angststörungen und Depressionen
- Bandscheibenvorfall
- Eingeklemmter Nerv
- Migräne
- Nächtliches Zähneknirschen (Bruxismus) oder Zähnepressen
Wann zum Arzt mit Nackenschmerzen?
Bei anhaltenden, wiederkehrenden oder durch einen Unfall oder eine Verletzung verursachte Nackenschmerzen sollten immer ärztlich abgeklärt werden.
Welcher Arzt bei Nackenschmerzen?
Bei einem Unfall oder einer Verletzung des Nackens sollte der Rettungsdienst unter der Notrufnummer 112 verständigt werden. Bei anhaltenden und wiederkehrenden Nackenschmerzen ist die Hausärztin oder der Hausarzt beziehungsweise ein Orthopäde oder ein Sportmediziner der richtige Kontakt. Strahlt der Nackenschmerz in den Arm aus, treten Berührungsempfindlichkeit auf, kribbelt es im Arm und ist die Bewegungsfähigkeit eingeschränkt, sollten Betroffene rasch mit einem Neurologen oder einer Neurologin Kontakt aufnehmen. Bei plötzlich starken Nackenschmerzen am Wochenende, nachts oder an Feiertagen ist der ärztliche Bereitschaftsdienst unter der Telefonnummer 116 117 erreichbar. Kinder, die plötzlich Nackenschmerzen haben, sollten von ihrem Kinderarzt oder ihrer Kinderärztin untersucht werden. Sind die Nackenschmerzen die Folge eines Unfalls oder Sturzes, sollten Eltern sofort ein Arzt kontaktieren.
