Ludwig Frank & Frank Meyer Meisterhafte Holzblasinstrumente
Musikinstrumente und -zubehör
Schulstr. 4,
13187
Berlin
Jetzt geschlossen
–
Öffnet um 09:00
Ihre gewünschte Verbindung:
Ludwig Frank & Frank Meyer Meisterhafte Holzblasinstrumente
030 4 94 81 88
Und so funktioniert es:
Geben Sie links Ihre Rufnummer incl. Vorwahl ein und klicken Sie auf "Anrufen". Es wird zunächst eine Verbindung zu Ihrer Rufnummer hergestellt. Dann wird der von Ihnen gewünschte Teilnehmer angerufen.
Hinweis:
Die Leitung muss natürlich frei sein. Die Dauer des Gratistelefonats ist bei Festnetz zu Festnetz unbegrenzt, für Mobilgespräche auf 20 Min. limitiert.




Ludwig Frank & Frank Meyer Meisterhafte Holzblasinstrumente
Schulstr. 4,
13187 Berlin
Öffnungszeiten
Montag
09:00 – 18:00
Dienstag
09:00 – 18:00
Mittwoch
09:00 – 18:00
Donnerstag
09:00 – 18:00
Freitag
09:00 – 18:00
Über das Unternehmen
Ludwig Frank Oboenbau: Das Markenzeichen für herausragende Qualität – in reiner Handarbeit
Die Geschichte dieser Instrumente begann in der Werkstatt von H. P. Springer in Pfaffenhofen im Jahre 1986. Dort suchte er seine vielen guten Ideen handwerklich umzusetzen. Von Beginn an standen ihm drei hervorragende Oboisten -
Günther Zorn, Solo-Oboe, Radio-Symphonie-Orchester Berlin,
Klaus-Peter Gütz, Solo-Oboe, Gewandhausorchester Leipzig,
Christoph Hartmann, Berliner Philharmonisches Orchester
und nicht zuletzt Claus Hipp als Sponsor und enthusiastischer Hobby-Oboist zur Seite.
1989 lernte Holzblasinstrumentenbaumeister Ludwig Frank Herrn Springer und dessen durch ihren bezaubernden Klang bestechende Oboen kennen.
Von 1991 an arbeitete Ludwig Frank - überzeugt von der Einmaligkeit dieser Instrumente - beratend und unterstützend mit Herrn Springer zusammen.
Im Mai 1993 übernahm Ludwig Frank die Herstellung und Leitung der Produktion des nach wie vor in reiner Handarbeit gefertigten Instrumentes.
Durch seine enge intensive Zusammenarbeit mit Oboisten der Spitzenklasse, wie z.B. Gregor Witt, Fumiaki Miyamoto, Bernd Holz, Washington Barella, Ingo Goritzki, Christoph Hartmann, Günther Passin und viele andere erreichte er eine nahezu perfekte Ausgeglichenheit in Klang und Intonation, mit dem typischen dunklen französischen Charme und der Flexibilität dieser Instrumente. Weiterhin wurde das Instrument technisch vollkommen überarbeitet und mit einer eleganten, sehr langlebigen und leichtgängigen Mechanik ausgestattet.
Nun endlich begann auch der Durchbruch in der Akzeptanz breiter Kreise von Spitzenoboisten in Deutschland, wie auch weltweit.
Die zunehmende Zahl an begeisterten Bläsern der Oboen von Ludwig Frank zeugt von der herausragenden Qualität dieser Instrumente, die durch intensivsten Kontakt zu diesen ständig verbessert wird. Durch diese Zusammenarbeit und die Auflage in kleiner Stückzahl können auch individuellste Wünsche erfüllt werden. Es werden nur ausgesuchte, langjährig abgelagerte Hölzer und edelste Materialien verwendet, wie:
Rohreinsatz aus reinstem Sterlingsilber
Vergoldete Böckchen auch bei versilberter Mechanik
Vergoldete Oktavventile auch bei versilberter Mechanik
Intonations-Stellschrauben an allen Griffdeckeln
Etui aus atmungsaktivem Holz und feinstem Nappaleder
Die Geschichte dieser Instrumente begann in der Werkstatt von H. P. Springer in Pfaffenhofen im Jahre 1986. Dort suchte er seine vielen guten Ideen handwerklich umzusetzen. Von Beginn an standen ihm drei hervorragende Oboisten -
Günther Zorn, Solo-Oboe, Radio-Symphonie-Orchester Berlin,
Klaus-Peter Gütz, Solo-Oboe, Gewandhausorchester Leipzig,
Christoph Hartmann, Berliner Philharmonisches Orchester
und nicht zuletzt Claus Hipp als Sponsor und enthusiastischer Hobby-Oboist zur Seite.
1989 lernte Holzblasinstrumentenbaumeister Ludwig Frank Herrn Springer und dessen durch ihren bezaubernden Klang bestechende Oboen kennen.
Von 1991 an arbeitete Ludwig Frank - überzeugt von der Einmaligkeit dieser Instrumente - beratend und unterstützend mit Herrn Springer zusammen.
Im Mai 1993 übernahm Ludwig Frank die Herstellung und Leitung der Produktion des nach wie vor in reiner Handarbeit gefertigten Instrumentes.
Durch seine enge intensive Zusammenarbeit mit Oboisten der Spitzenklasse, wie z.B. Gregor Witt, Fumiaki Miyamoto, Bernd Holz, Washington Barella, Ingo Goritzki, Christoph Hartmann, Günther Passin und viele andere erreichte er eine nahezu perfekte Ausgeglichenheit in Klang und Intonation, mit dem typischen dunklen französischen Charme und der Flexibilität dieser Instrumente. Weiterhin wurde das Instrument technisch vollkommen überarbeitet und mit einer eleganten, sehr langlebigen und leichtgängigen Mechanik ausgestattet.
Nun endlich begann auch der Durchbruch in der Akzeptanz breiter Kreise von Spitzenoboisten in Deutschland, wie auch weltweit.
Die zunehmende Zahl an begeisterten Bläsern der Oboen von Ludwig Frank zeugt von der herausragenden Qualität dieser Instrumente, die durch intensivsten Kontakt zu diesen ständig verbessert wird. Durch diese Zusammenarbeit und die Auflage in kleiner Stückzahl können auch individuellste Wünsche erfüllt werden. Es werden nur ausgesuchte, langjährig abgelagerte Hölzer und edelste Materialien verwendet, wie:
Rohreinsatz aus reinstem Sterlingsilber
Vergoldete Böckchen auch bei versilberter Mechanik
Vergoldete Oktavventile auch bei versilberter Mechanik
Intonations-Stellschrauben an allen Griffdeckeln
Etui aus atmungsaktivem Holz und feinstem Nappaleder
Bewertungen
Daten aus 1 Quelle
5,0
von 5
1 Bewertung
In Gesamtnote eingerechnet
5.0
golocal
(1)
-
16.05.2010
Die Firma "Frank Ludwig u. Meyer Frank Holzblasinstrumente " zeichnet sich gemäß meiner Erfahrung durch hervorragende handwerkliche Arbeit mit alten sowie neuen Instrumenten aus. Aufgrund der Kombinat......
Mehr lesen
Weitere Unternehmensinformationen
Marken:
- Ludwig Frank Oboe
Häufige Fragen
Folgende Leistungen werden angeboten: Meisterkurs für Oboe und Meisterwerkstatt für Oboenbau.
Das Angebot umfasst unter anderem Ludwig Frank Oboe, Bassklarinette, Blockflöte, Englisch Horn und Fagott.
Es ist sehr einfach Kontakt mit Ludwig Frank & Frank Meyer Meisterhafte Holzblasinstrumente aufzunehmen. Einfach die passenden Kontaktmöglichkeiten wie Adresse oder Mail in unserem Kontaktdaten-Bereich auswählen. Hier finden Sie alle Kontaktdaten.
Was Sie auch interessieren könnte
Musikinstrumente und -zubehör
Bassklarinette,
Blockflöte,
Englisch Horn,
Fagott,
Gebrauchtinstrumente,
Holzblasinstrumente,
Klarinette,
Oboe,
Oboe d'amore,
Querflöte,
Saxophon,
Meisterkurs für Oboe,
Meisterwerkstatt für Oboenbau,
Ludwig Frank Oboe