Krankengymnastik Schlichting/Schriel-Pohlmann
Physiotherapie
Physiotherapie
Physiotherapie
Physiotherapie
Physiotherapie
Physiotherapie
Physiotherapie
Physiotherapie
Silber Partner
Physiotherapie
Silber Partner
Physiotherapie
Silber Partner
Physiotherapie
Silber Partner
Physiotherapie
Silber Partner
Physiotherapie
Aus der Region
Physiotherapie
Silber Partner
Physiotherapie
Physiotherapie
Aus der Region
Physiotherapie
Silber Partner
Physiotherapie
Physiotherapie
Aus der Region
Physiotherapie
Physiotherapie
Aus der Region
Physiotherapie
Physiotherapie
Physiotherapie
Physiotherapie
Physiotherapie
Physiotherapie
Aus der Region
Physiotherapie
Physiotherapie
Physiotherapie
Physiotherapie
Physiotherapie
Physiotherapie
Physiotherapie
Physiotherapie
Physiotherapie
Physiotherapie
Physiotherapie
Physiotherapie
Physiotherapie
Physiotherapie
Physiotherapie
Physiotherapie
Physiotherapie
Physiotherapie
Physiotherapie
Physiotherapie
Physiotherapie
Physiotherapie
Physiotherapie
Physiotherapie
Meistens dauert eine Krankengymnastik-Therapie mehrere Wochen oder Monate. Wie lange genau, hängt vom Gesundheitszustand ab und auch davon, wie schnell der Körper sich erholt. Das Gute ist, dass Ärzte und Krankengymnasten deine Genesung überwachen und dir sagen, wie lange es noch dauert. Stelle dich aber auf mehrere Wochen ein. Das erste Rezept gilt meistens für sechs Anwendungen.
Welche weiteren Möglichkeiten es gibt, ist abhängig von deinem Ziel. In vielen Fällen - etwa bei Schmerzen, nach einem Schlaganfall oder nach Operationen - ist Krankengymnastik die beste Lösung. Wenn dein Arzt dir keine Krankengymnastik verschreibt, erkundige dich nach Alternativen. Wenn du deiner Gesundheit zuliebe aktiv werden willst, gibt es viele Optionen. Viele Krankenkassen decken oft auch ohne ärztliche Verordnung die Gebühren für Rückenschulen anteilig ab. Ländliche Gebiete wie Stahnsdorf bieten zudem zahlreiche Vereine und viele schöne Laufstrecken, um Sport zu machen. Wenn du in Stahnsdorf nichts findest, was dir gefällt, kannst du auch mal in Potsdam schauen.
Nicht jede Behandlungsmethode ist gleich teuer. Gruppentherapien sind günstiger als Einzeltherapien und je länger die Sitzung dauert, desto höher die Kosten. 20 Minuten reguläre Krankengymnastik kosten oft 30 bis 40 Euro. Bei neurologischen Anwendungen wie nach einem Schlaganfall liegen die Kosten höher, Gruppenanwendungen wie Rückenschulen sind günstiger.
Auch nach der Krankengymnastik kann man, wie nach jedem Sport, Muskelkater bekommen. Das gilt vor allem, wenn du untrainiert bist. Doch fast immer wird es in den späteren Sitzungen besser, und du bekommst nur noch selten Muskelkater. Das gilt auch für andere Schmerzen. Im Regelfall wurde der schmerzende Teil deines Körpers lange nicht mehr bewegt und es muss sich erst daran gewöhnen.
Viele Krankengymnastik-Rezepte werden zunächst für sechs Termine ausgestellt. Die Länge einer Einheit ist von der Art der Erkrankung abhängig. In den meisten Fällen dauert eine Krankengymnastik-Sitzung rund 20 Minuten. Das gilt auch für Behandlungen bei neurologischen Schädigungen, zum Beispiel bei Parkinson oder nach einem Schlaganfall. Entsprechend fällt die Zuzahlung in beiden Fällen höher aus.