Aus der Region
Comfort Partner

Gilly Ralf
Krankengymnastik
Aus der Region
Comfort Partner
Krankengymnastik
Aus der Region
Comfort Partner
Krankengymnastik
Comfort Partner
Krankengymnastik
Basic Partner
Krankengymnastik
Basic Partner
Krankengymnastik
Basic Partner
Krankengymnastik
Basic Partner
Krankengymnastik
Comfort Partner
Krankengymnastik
Basic Partner
Krankengymnastik
Comfort Partner
Krankengymnastik
Comfort Partner
Krankengymnastik
Basic Partner
Krankengymnastik
Basic Partner
Krankengymnastik
Basic Partner
Krankengymnastik
Basic Partner
Krankengymnastik
Physiotherapie
Physiotherapie
Physiotherapie
Physiotherapie
Physiotherapie
Physiotherapie
Physiotherapie
Physiotherapie
Physiotherapie
Physiotherapie
Physiotherapie
Physiotherapie
Physiotherapie
Physiotherapie
Physiotherapie
Physiotherapie
Physiotherapie
Physiotherapie
Physiotherapie
Massagen
Physiotherapie
Physiotherapie
Physiotherapie
Physiotherapie
Physiotherapie
Physiotherapie
Physiotherapie
Physiotherapie
Aus der Region
Basic Partner
Physiotherapie
Physiotherapie
Physiotherapie
Physiotherapie
Physiotherapie
Physiotherapie
Physiotherapie
Krankengymnastik ist der wichtigste Teilbereich der Physiotherapie. Diese Art der Therapie darf von Physiotherapeuten erst nach Abschluss eines speziellen Studiums oder einer Ausbildung durchgeführt werden. Wer das in Siegburg ist, liest du hier bei gelbeseiten.de.
Ob alt oder jung, Krankengymnastik eignet sich für jedes Alter, auch für Kinder. Wichtig ist, dass es ein körperliches Problem gibt, das mithilfe von Krankengymnastik gelindert werden kann. Einige Praxen für Physiotherapie widmen sich ganz der Behandlung von Kindern und Jugendlichen. Ob es in Siegburg solche Praxen gibt, siehst du hier.
Die Zahl der Therapie-Stunden ist von der Schwere der Einschränkungen und der Geschwindigkeit der Regeneration abhängig. Meistens erhält man zunächst sechs Termine, die ein- bis zweimal pro Woche stattfinden.
Hast du ein Rezept vom Arzt, übernimmt die Krankenkasse 90 Prozent der Kosten. Die verbleibenden 10 Prozent plus eine Gebühr von 10 Euro musst du selbst tragen. Aber auch ohne Rezept übernehmen viele Krankenkassen einen Großteil der Kosten für eine Rückenschule, oft 80 bis 100 Prozent. Genaue Auskunft erhältst du bei deiner Krankenkasse.
Rezepte werden oft für sechs Einheiten Krankengymnastik ausgestellt. Die Länge einer Einheit ist von der Art der Erkrankung abhängig. In der Regel dauern Krankengymnastik-Sitzungen 15 bis 25 Minuten. Das gilt auch für Behandlungen bei neurologischen Schädigungen, etwa für Physiotherapie nach dem Bobath-Konzept. Entsprechend fällt die Zuzahlung in beiden Fällen höher aus.