• Meinen Standort verwenden
Karte mit Treffern für krankengymnastik in planegg

Krankengymnastik in Planegg (126 Treffer)

Aus der Region

Dr. med. Rolf Krebs Orthopäde Privatpraxis f. Rheumatologie, Sportmedizin, Chirotherapie, ambulante und stationäre Operationen

Ärzte: Orthopädie und Unfallchirurgie (Fachärzte)

Größten Wert legen wir auf eine präzise und umfassende Diagnostik und eine maßgeschneiderte Behandlu...
E-Mail
Karlsplatz 4, 80335 München (Altstadt) 11,6 km
Geschlossen  – Öffnet um 09:00

1 - 50 von 126 Einträgen

Mehr Anzeigen (+10)

Häufige Fragen

Vergleichen Sie alle Anbieter anhand echter Kundenmeinungen und profitieren Sie von den Empfehlungen. Die Suchergebnisse können Sie sich einfach nach Bewertungen sortiert anzeigen lassen.
Im Anbieter-Bereich finden Sie alle Öffnungszeiten. Bitte beachten Sie, dass diese an Sonn- und Feiertagen abweichen können.
Das Angebot umfasst unter anderem Manuelle Therapie, Physiotherapiepraxis, Heilpraktiker, Lymphdrainage und Osteopathie.

Krankengymnast ist eine veraltete Bezeichnung für Physiotherapeut. Bis 1994 war sie der offizielle Berufstitel, heute wird sie dagegen nicht mehr verwendet, da Krankengymnastik ein Unterbereich der Physiotherapie ist.

Um gesund zu bleiben, ist Krankengymnastik nur eine Möglichkeit. In der Regel geht es dort darum, wieder gesund zu werden und Schmerzen zu lindern. Für deine Fitness können auch anderen Sportarten das Richtige sein. Speziell kleinstädtische und ländliche Gebiete wie Planegg bieten viele Möglichkeiten, von schönen Laufstrecken bis zu vielen Vereinen. Auch ein Fitnessstudio kann dir dabei helfen. Wenn du in Planegg kein passendes findest, schau doch mal in einer umliegenden Stadt wie etwa München.

Bei Vorliegen eines Rezeptes finanziert die Krankenkasse 90 Prozent der Kosten für Krankengymnastik. Die anderen 10 Prozent musst du selbst bezahlen. Hinzu kommt noch eine Rezeptgebühr in Höhe von 10 Euro. Besonders bei Präventivleistungen, etwa Rückenschulen gelten aber andere Regeln. Das sind oft freiwillige Leistungen, die von einigen Krankenkassen übernommen werden, von anderen nicht.

Die Linderung durch Krankengymnastik bei Rückenschmerzen ist gut belegt. Oft ist alleine der Aufbau der Rückenmuskulatur ein entscheidender Baustein im Kampf gegen Rückenschmerzen. Rezepte für Krankengymnastik werden von Ärzten verschrieben. Viele Krankenkassen übernehmen aber auch ohne Rezept die Gebühren für Rückenschule und Rückengymnastik, oft sogar 80 bis 100 Prozent.

Der offizielle Heilmittelkatalog unterscheidet vier Arten von Krankengymnastik. Neben der allgemeinen Krankengymnastik (KG) gibt es noch die gerätegestützte Krankengymnastik (KG-Gerät), jene zur Behandlung von schweren Atemerkrankungen (KG-Muko) sowie die zur Behandlung des zentralen Nervensystems und des Rückenmarks (KG-ZNS). Die Krankengymnastik selbst ist wiederum ein Unterbereich der Physiotherapie. Zu dieser gehört daneben noch verschiedene medizinische Massagen sowie die Manuelle Therapie.

Ihr Lieblingsunternehmen...

... fehlt in unserer Liste?

Jetzt Unternehmen eintragen
Ihr Gelbe Seiten Verlag https://www.jkv-media.de