Kleines Malheur: So melden Sie einen Versicherungsschaden
Private Haftpflichtversicherung schützt vor finanziellem Schaden
Die Haftpflichtversicherung ist für Privatpersonen die wichtigste Versicherung, sie kann vor dem finanziellen Ruin schützen. Nicht umsonst beträgt die Deckungssumme einer Haftpflichtversicherung mehrere Millionen Euro. Die Deckungssumme ist die Summe, für die der Versicherer im Schadensfall höchstens haftet. Werden Personen verletzt, können Folgeschäden schnell horrende Summen erreichen.
Das eigene Missgeschick melden
Haben Sie den Gegenstand eines Dritten beschädigt, sollten Sie den Schaden dokumentieren, etwa mit einem Smartphone-Foto. Ganz wichtig: das betroffene Objekt unbedingt als Beweis aufheben. Auch die Scherben der teuren Vase. Grund: Die Gutachter der Versicherung benötigen manchmal einen handfesten Beweis. Kennen Sie die geschädigte Person nicht, unbedingt die Kontaktdaten austauschen.
Keine vorschnellen Zahlungen leisten
Es spielt zunächst keine Rolle, ob Sie Schuld an dem Malheur haben oder nicht. Sie sollten auf keinen Fall Schuldzugeständnisse machen oder Zahlungen leisten, bevor Sie mit ihrer Versicherung gesprochen haben. Informieren Sie die Versicherung schriftlich, telefonisch oder online innerhalb einer Woche darüber, dass ein Schadensfall eingetreten sein könnte. So sind Sie auf der sicheren Seite. Der Betroffene kann auch im Nachhinein noch Ansprüche geltend machen.
Schadensmeldung ausfüllen und Forderungen weiterleiten
Der Versicherer wird Ihnen eine Schadensmeldung zuschicken. Hier sollen Sie Angaben dazu machen, was wie genau passiert ist. Meist können Sie den Schaden auch online melden. Bleiben Sie unbedingt bei der Wahrheit – Versicherungsbetrug ist verbreitet, erfundene Geschichten fallen den Profis schnell auf. Alle Unterlagen, die Sie im Zusammenhang mit dem Schreiben der gegnerischen Partei erhalten, leiten Sie an Ihren Versicherer weiter. Der übernimmt die Forderungen und zahlt bei berechtigten Ansprüchen.