Schutz vor Lärm: So kehrt Ruhe ins Haus ein
© Ulrich Mueller/ iStock/Thinkstock
Letztes Update am: 

Schutz vor Lärm: So kehrt Ruhe ins Haus ein

Eine vielbefahrene Straße, die tobenden Kinder von nebenan oder der Nachbar mit seinem Laubbläser: Lärm kann viele Ursachen haben. Statt sich zu ärgern, können Hausbesitzer allerdings Maßnahmen ergreifen, um die unliebsame Geräuschkulisse zu minimieren.

Schluss mit lästigen Geräuschen: Lärmschutzwände schaffen Abhilfe

Wer ein Mehrfamilienhaus bewohnt, hat nur wenig Möglichkeiten, sich gegen den Lärm des Nachbarn zu schützen. Wesentlich bessere Karten, um sich vor störenden Geräuschquellen zu schützen, hat derjenige, der ein Einfamilienhaus sein Eigen nennt. Rasenmäher, Kindergeschrei oder Musik – in Deutschland kommt es nicht selten zum Nachbarschaftsstreit wegen des Lärms auf der anderen Seite des Gartenzauns. Häufig endet der Konflikt vor Gericht. Ergreifen Sie die Initiative und lassen Sie den Fachmann Abhilfe durch die Installation von Lärmschutzwänden schaffen – genießen Sie die neue Ruhe und Lebensqualität. Der Experte für Lärmschutz führt eine Messung der störenden Geräuschquellen durch und berät Sie anhand der gewonnenen Daten bezüglich des idealen Schallschutzes.

Die Wirksamkeit der Schallschutzwand

Viele Faktoren beeinflussen die Wirksamkeit einer Schallschutzwand: die Höhe der Wand, die akustische Konzeption, der Abstand zur Lärmquelle und zum “Lärmempfänger”. Weiter wirkt sich die Krümmung der Wand auf die Dämmung aus. Direkt gegenüberliegende Gebäude können zusätzlich den Schall reflektieren und seine Wirkung mindern. Auch der Boden reflektiert den Schall. Eine Rasenfläche absorbiert Schall besser als ein Asphaltboden. Eine Analyse der individuellen Situation erstellen spezialisierte Ingenieurbüros für Lärm und Schallschutz. Messungen vor Ort und entsprechende Gutachten verschaffen Klarheit über die sinnvollsten Möglichkeiten.

Schallschutzwände und gesetzliche Richtwerte

Nach dem Bundes-Immissionsschutzgesetz sind Lärmschutzmaßnahmen notwendig, wenn die gesetzlichen Richtwerte überschritten werden. Diese Richtwerte werden in Dezibel (dB) angegeben. In reinen Wohngebieten soll der Lärm nachts (22 bis 6 Uhr) 35 dB nicht überschreiten, tagsüber 50 dB. Zum Vergleich: Ein Rasenmäher stört mit einem Schalldruckpegel von 80 dB, Flüstern entspricht 30 dB. Über 130 dB liegt die Schmerzgrenze und eine Schädigung des Gehörs ist möglich. Ist der Lärm von Straßen- oder Schienenverkehr zu groß, können Anwohner ein entsprechendes Gutachten bei ihrer Gemeinde einfordern. Die Deutsche Bahn errichtete 2007 beispielsweise 35 Kilometer lange Schallschutzwände an ihren Bahnstrecken. Die eigenen Schallschutzwände erhöhen den Wohnkomfort weiter und schützen auch vor dem Lärm der Gartenparty des Nachbars. Bei der Wahl der passenden Wand spielen der Preis, das optische Erscheinungsbild, der Platzbedarf und die Wirksamkeit der Maßnahme eine Rolle. Die ideale moderne Schallschutzwand ist universell anpassbar, besteht aus antikorrosiven Materialien und absorbiert den Schall überdurchschnittlich gut. Über die ideale individuelle Lösung nach dem neuesten Stand der Technik informiert Sie beispielsweise ein Hersteller von Lärmschutzwänden.

Die verschiedenen Schallschutzwände

Mit einer Schallschutzwand ist eine den Lärm abschirmende Wirkung von bis zu 20 dB(A) möglich. Die abschirmende Wirkung nimmt mit der Höhe der Wand zu. Je näher diese an der Quelle aufgestellt ist, desto niedriger kann die Wand sein. Materialien, die zusätzlich den Schall absorbieren, sind vorteilhaft, insbesondere poröse wie Kunststoff. Wichtig sind zudem die Haltbarkeit und die Fähigkeit, der Witterung langfristig standzuhalten. Eine Steigerung der Effizienz wird durch spezielle Formen der Oberkanten und besondere Krümmungen erreicht. Der Profi für Lärmschutz berät Sie individuell bezüglich der idealen Beschaffenheit, einen Überblick über die verschiedenen Konstruktionsvarianten für Lärmschutz bietet der Fachhandel. Besonders optische Faktoren spielen bei den unterschiedlichen Bauweisen und Formen eine Rolle. Früher bestanden Schallschutzwände meist aus Beton. Ein Vorteil ist dabei die lange Lebensdauer, das Aussehen ist jedoch wenig ansprechend. Zudem sind inzwischen günstigere Alternativen verfügbar. Häufiger sind heute Konstruktionen aus Aluminium und Stahl, die leichter zu installieren sind. Der Schallschutz aus Holz hat zwar eine geringere Haltbarkeit, fügt sich durch die Bauweise und das natürliche Material aber adäquat in die Umgebung ein, ohne zu stören. Gabionen kommen immer häufiger zum Einsatz und sind eine sehr praktikable Lösung. Dabei handelt es sich um Drahtkörbe, die mit Steinen befüllt sind. Für den privaten Bereich im eigenen Garten sind begrünte Schallschutzwände eine optisch ansprechende Alternative. Die moderne grüne Lärmschutzwand absorbiert den Lärm der Geräuschquellen und bietet einen attraktiven Sichtschutz. Diese Form der Lärmschutzwand bezeichnet man auch als vertikalen Garten. Die grüne Wand absorbiert den Schall besser, nimmt CO2 auf und bindet den Feinstaub in der Luft.

Der Lärmschutzwall ist eine Alternative, dafür ist jedoch wesentlich mehr Platz notwendig. Wälle bestehen beispielsweise aus bepflanzbaren Betonelementen. Für die Effektivität wird das Verhältnis der Schallpegelreduktion zur Höhe gemessen. In der Regel ist die Schallschutzwand die wirksamere Variante. Zudem ist der Raumbedarf der Wälle für normale Wohngrundstücke in den meisten Fällen zu groß.

Schallschutz – der Weg zum lärmfreien Zuhause

Um zu klären, welche baulichen Maßnahmen erlaubt sind, ist die Kommunalverwaltung die erste Anlaufstelle. In vielen Fällen existieren Vorgaben für das zu verwendende Material und die erlaubte Höhe der Lärmschutzwand. Lassen Sie ein Lärmschutzgutachten erstellen, um herauszufinden, welche Lösung die besten Ergebnisse liefert.

Das Wesentliche im Überblick

  • Dauerhafte Lärmbelastung führt zu Stress.
  • Die Wirksamkeit einer Lärmschutzwand hängt von den Umgebungsbedingungen ab, Lärmschutzexperten erstellen Messungen und Gutachten für die ideale Lösung.
  • Moderne Schallschutzwände können eine Lärmabschirmung von bis zu 20 dB erzielen.
  • Je höher die Wand, umso höher die Abschirmwirkung.
  • Die Schallschutzwand bietet zugleich einen Sichtschutz.
  • Die Gemeinde informiert über die erlaubte Höhe und zu verwendenden Materialien.
  • Für die ideale Schallschutzwand beraten Sie die Experten für Schallschutz wie Gartenbaubetriebe oder Hersteller von Lärmschutzwänden.
WE
Wolfgang Ellermann
Autor/-in
Als leidenschaftlicher Hobby Gärtner setzt sich Wolfgang Ellermann auch in seinen Artikeln mit den täglichen Fragen rund um den Garten auseinander. Ebenfalls ist er begeisterter Angler und Hobby-Läufer.
Wolfgang Ellermann
Wie finden Sie diesen Artikel?