MVZ KfH-Gesundheitszentrum Offenbach
Ärzte: Fachärzte für Innere Medizin und RheumatologieInnere Medizin und AngiologieInnere Medizin und Nephrologie
Starkenburgring 70,
63069
Offenbach am Main
Ihre gewünschte Verbindung:
MVZ KfH-Gesundheitszentrum Offenbach
069 97 67 13 82 10
Und so funktioniert es:
Geben Sie links Ihre Rufnummer incl. Vorwahl ein und klicken Sie auf "Anrufen". Es wird zunächst eine Verbindung zu Ihrer Rufnummer hergestellt. Dann wird der von Ihnen gewünschte Teilnehmer angerufen.
Hinweis:
Die Leitung muss natürlich frei sein. Die Dauer des Gratistelefonats ist bei Festnetz zu Festnetz unbegrenzt, für Mobilgespräche auf 20 Min. limitiert.
MVZ KfH-Gesundheitszentrum Offenbach
Starkenburgring 70,
63069 Offenbach am Main
Über das Unternehmen
Das gemeinnützige KfH wurde im Jahr 1969 gegründet. Zu diesem Zeitpunkt bestand ein medizinischer Versorgungsnotstand für dialysepflichtige Patienten in Deutschland. Heute steht das KfH als Wegbereiter einer flächendeckenden Dialyseversorgung für eine umfassende und qualitativ hochwertige Versorgung nierenkranker Patienten in über 200 KfH-Nierenzentren und 20 Medizinischen Versorgungszentren.
Rund 6.700 Mitarbeiter - Ärzte, Pflegekräfte sowie administrative Mitarbeiter in den KfH-Zentren und in den Bereichen Medizintechnik, Logistik und Verwaltung - sind für mehr als 18.700 Dialysepatienten sowie über 62.000 Sprechstundenpatienten tätig.
Bundesweites Behandlungsnetzwerk bietet viele Vorteile.
In den KfH-Nierenzentren werden nierenkranke Patienten in den nephrologischen Sprechstunden (auch in Kooperation mit niedergelassenen Ärzten und Krankenhäusern/Universitätskliniken) behandelt. Zudem findet hier die Vorbereitung der Patienten auf eine Nierentransplantation sowie die Nachbetreuung der Transplantationspatienten - in enger Zusammenarbeit mit den Transplantationszentren - statt. Für Dialysepatienten werden alle Verfahren der Hämodialyse und der Peritonealdialyse als Zentrums- oder » Heimdialyse angeboten, je nachdem welche Behandlung am besten geeignet ist.
Die bewährte Kooperation mit niedergelassenen Nephrologen und Kliniken in einem ambulanten und stationären Behandlungsnetzwerk stellt für Patienten eine qualifizierte und bedarfsgerechte, d. h. aufeinander abgestimmte Behandlung sicher. Darüber hinaus werden in den Medizinischen Versorgungszentren des KfH Patienten hausärztlich bzw. fachärztlich behandelt.
Qualitativ hochwertige und sichere Patientenversorgung
Speziell für junge, chronisch nierenkranke Patienten gibt es bundesweit 16 spezialisierte Behandlungseinrichtungen, sogenannte KfH-Nierenzentren für Kinder und Jugendliche. Hier versorgt das KfH in Kooperation mit den jeweiligen Kliniken für Kinder und Jugendmedizin die weit überwiegende Zahl aller chronisch nierenkranken Kinder in Deutschland. Die jungen Patienten benötigen eine besondere über die medizinische Versorgung hinausgehende Behandlung und Betreuung. Seit jeher stellt das KfH hohe Qualitätsansprüche an seine Arbeit: Bereits 1999 führte das KfH das - über die gesetzlichen Anforderungen hinausgehende - medizinische Qualitätssicherungssystem „QiN“ (Qualität in der Nephrologie) ein. „QiN“ konkretisiert den Qualitätsbegriff in der Dialyse, so dass die Behandlungsqualität und damit die Patientenversorgung transparent und qualitativ beeinflussbar werden.
Parallel hierzu existiert das KfH-Qualitätsmanagementsystem.
Rund 6.700 Mitarbeiter - Ärzte, Pflegekräfte sowie administrative Mitarbeiter in den KfH-Zentren und in den Bereichen Medizintechnik, Logistik und Verwaltung - sind für mehr als 18.700 Dialysepatienten sowie über 62.000 Sprechstundenpatienten tätig.
Bundesweites Behandlungsnetzwerk bietet viele Vorteile.
In den KfH-Nierenzentren werden nierenkranke Patienten in den nephrologischen Sprechstunden (auch in Kooperation mit niedergelassenen Ärzten und Krankenhäusern/Universitätskliniken) behandelt. Zudem findet hier die Vorbereitung der Patienten auf eine Nierentransplantation sowie die Nachbetreuung der Transplantationspatienten - in enger Zusammenarbeit mit den Transplantationszentren - statt. Für Dialysepatienten werden alle Verfahren der Hämodialyse und der Peritonealdialyse als Zentrums- oder » Heimdialyse angeboten, je nachdem welche Behandlung am besten geeignet ist.
Die bewährte Kooperation mit niedergelassenen Nephrologen und Kliniken in einem ambulanten und stationären Behandlungsnetzwerk stellt für Patienten eine qualifizierte und bedarfsgerechte, d. h. aufeinander abgestimmte Behandlung sicher. Darüber hinaus werden in den Medizinischen Versorgungszentren des KfH Patienten hausärztlich bzw. fachärztlich behandelt.
Qualitativ hochwertige und sichere Patientenversorgung
Speziell für junge, chronisch nierenkranke Patienten gibt es bundesweit 16 spezialisierte Behandlungseinrichtungen, sogenannte KfH-Nierenzentren für Kinder und Jugendliche. Hier versorgt das KfH in Kooperation mit den jeweiligen Kliniken für Kinder und Jugendmedizin die weit überwiegende Zahl aller chronisch nierenkranken Kinder in Deutschland. Die jungen Patienten benötigen eine besondere über die medizinische Versorgung hinausgehende Behandlung und Betreuung. Seit jeher stellt das KfH hohe Qualitätsansprüche an seine Arbeit: Bereits 1999 führte das KfH das - über die gesetzlichen Anforderungen hinausgehende - medizinische Qualitätssicherungssystem „QiN“ (Qualität in der Nephrologie) ein. „QiN“ konkretisiert den Qualitätsbegriff in der Dialyse, so dass die Behandlungsqualität und damit die Patientenversorgung transparent und qualitativ beeinflussbar werden.
Parallel hierzu existiert das KfH-Qualitätsmanagementsystem.
Bewertungen
Daten aus 1 Quelle
5,0
von 5
3 Bewertungen
In Gesamtnote eingerechnet
Nicht in Gesamtnote aufgeführt
5.0
docinsider
(3)
3.8
google
(13)
5.0
jameda
(6)
5.0
sanego
(1)
-
29.05.20095.0Docinsider
Kein Text
-
28.05.20095.0Docinsider
Kein Text
-
02.07.20085.0Docinsider
sehr geissenhaft und bemüht auf den Patienten persönlich einzugehen und hiner das gesammte ...
Häufige Fragen
Es ist sehr einfach Kontakt mit MVZ KfH-Gesundheitszentrum Offenbach aufzunehmen. Einfach die passenden Kontaktmöglichkeiten wie Adresse oder Mail in unserem Kontaktdaten-Bereich auswählen. Hier finden Sie alle Kontaktdaten.
Ärzte: Fachärzte für Innere Medizin und Rheumatologie, Innere Medizin und Angiologie, Innere Medizin und Nephrologie
Angiologie,
Gefäßerkrankung,
Nephrologie,
Venen,
Internist
,
Burchardi,
Hecking,
Rheumatologie,
Herzerkrankung,
Podlich