Physiotherapie | Caritas-Klinik St. Marien Brandenburg an der Havel
Arbeitsmedizinische DiensteKrankenhäuser und KlinikenPhysiotherapie
Bergstraße 1-3,
14770
Brandenburg an der Havel
Jetzt geschlossen
–
Öffnet um 08:00
Ihre gewünschte Verbindung:
Physiotherapie | Caritas-Klinik St. Marien Brandenburg an der Havel
03381 36 60
Und so funktioniert es:
Geben Sie links Ihre Rufnummer incl. Vorwahl ein und klicken Sie auf "Anrufen". Es wird zunächst eine Verbindung zu Ihrer Rufnummer hergestellt. Dann wird der von Ihnen gewünschte Teilnehmer angerufen.
Hinweis:
Die Leitung muss natürlich frei sein. Die Dauer des Gratistelefonats ist bei Festnetz zu Festnetz unbegrenzt, für Mobilgespräche auf 20 Min. limitiert.


Physiotherapie | Caritas-Klinik St. Marien Brandenburg an der Havel
Bergstraße 1-3,
14770 Brandenburg an der Havel
Öffnungszeiten
Montag
08:00 – 15:00
Dienstag
08:00 – 15:00
Mittwoch
08:00 – 15:00
Donnerstag
08:00 – 15:00
Freitag
08:00 – 15:00
Über das Unternehmen
In der Physiotherapieabteilung der Caritas-Klinik St. Marien in Brandenburg an der Havel spielen wir eine wesentliche Rolle in der Rehabilitation und Wiederherstellungsfähigkeit unserer geriatrischen Patient*innen. Unser erfahrenes Team von Physiotherapeut*innen arbeitet eng mit anderen Fachkräften zusammen, um individuelle Therapiepläne zu entwickeln und die körperliche Funktion und Mobilität unserer Patient*innen zu verbessern.
Wir bieten eine Vielzahl von Therapiemethoden und -techniken an, darunter Bewegungsübungen, manuelle Therapie, Massagen, Elektrotherapie und mehr. Unser Ziel ist es, die Selbstständigkeit und Lebensqualität unserer Patient*innen zu fördern, ihnen dabei zu helfen, ihren Alltag wieder eigenständig bewältigen zu können und mögliche Pflegebedürftigkeit zu vermeiden.
Wir legen großen Wert auf eine einfühlsame und respektvolle Betreuung, bei der wir individuelle Bedürfnisse und Ziele berücksichtigen. Unsere hellen und modernen Therapieräume schaffen eine angenehme Atmosphäre, in der sich unsere Patient*innen wohl und unterstützt fühlen.
Die Physiotherapie spielt eine entscheidende Rolle bei der Rehabilitation älterer Patient*innen und ist ein integraler Bestandteil unseres ganzheitlichen Ansatzes zur Geriatrie.
Wir bieten eine Vielzahl von Therapiemethoden und -techniken an, darunter Bewegungsübungen, manuelle Therapie, Massagen, Elektrotherapie und mehr. Unser Ziel ist es, die Selbstständigkeit und Lebensqualität unserer Patient*innen zu fördern, ihnen dabei zu helfen, ihren Alltag wieder eigenständig bewältigen zu können und mögliche Pflegebedürftigkeit zu vermeiden.
Wir legen großen Wert auf eine einfühlsame und respektvolle Betreuung, bei der wir individuelle Bedürfnisse und Ziele berücksichtigen. Unsere hellen und modernen Therapieräume schaffen eine angenehme Atmosphäre, in der sich unsere Patient*innen wohl und unterstützt fühlen.
Die Physiotherapie spielt eine entscheidende Rolle bei der Rehabilitation älterer Patient*innen und ist ein integraler Bestandteil unseres ganzheitlichen Ansatzes zur Geriatrie.
Bewertungen
Daten aus 2 Quellen
3,0
von 5
2 Bewertungen
In Gesamtnote eingerechnet
Nicht in Gesamtnote aufgeführt
5.0
golocal
(1)
1.0
11880
(1)
3.7
google
(59)
4.7000003
sanego
(1)
-
13.01.20241.011880
Mein Schwiegervater hat dort sein wunder der Ablehnung erlebt.Wenn man nur bettlägerig ist und nur a...
-
28.01.2019
Mein Opi lag dort gute 2 Wochen und wurde fachkundig und liebevoll betreut. Er hatte immer geweigert ins Krankenhaus zu gehen und nun war er ganz begeistert. Vieles könnte man, Dank des netten Perso......
Mehr lesen
Weitere Unternehmensinformationen
Mitgliedschaften:
- Caritas Gesundheit Berlin gGmbH
Servicesprachen:
- German
Häufige Fragen
Es ist sehr einfach Kontakt mit Physiotherapie | Caritas-Klinik St. Marien Brandenburg an der Havel aufzunehmen. Einfach die passenden Kontaktmöglichkeiten wie Adresse oder Mail in unserem Kontaktdaten-Bereich auswählen. Hier finden Sie alle Kontaktdaten.
Was Sie auch interessieren könnte
Arbeitsmedizinische Dienste, Krankenhäuser und Kliniken, Physiotherapie, Ärzte: Fachärzte für Allgemeinmedizin, Psychiatrie und Psychotherapie