
Stefanie Gebhardt Physiotherapiezentrum
Physiotherapie
Physiotherapie
Physiotherapie
Physiotherapie
Physiotherapie
Physiotherapie
Physiotherapie
Physiotherapie
Physiotherapie
Physiotherapie
Physiotherapie
Physiotherapie
Physiotherapie
Physiotherapie
Ob man sich von der Zuzahlung befreien lassen kann, hängt vom Einkommen und den Gesundheitsausgaben ab. Um Geringverdiener und chronisch Kranke zu schützen, wurde eine Ausgaben-Obergrenze eingeführt. Mehr als zwei Prozent des Jahres-Bruttoeinkommens muss nicht für Zuzahlungen aufwendet werden. Bei chronisch Kranken liegt die Obergrenze sogar bei 1,0 Prozent. Dabei werden sowohl Zuzahlungen für Krankengymnastik als auch für Arztbesuche und Medikamente zusammengerechnet. Das bedeutet eine Zuzahlung von nicht mehr als 400 Euro (oder bei chronisch Kranken 200 Euro), wenn das Brutto-Jahreseinkommen bei 20.000 Euro liegt.
Die Krankenkasse deckt 90 Prozent der Kosten ab, wenn die Krankengymnastik ärztlich verordnet wurde. 10 Prozent musst du also selbst zahlen. Dazu kommt noch eine einmalige Gebühr in Höhe von 10 Euro. Bei Rückenschulen und anderen Präventivleistungen gelten aber andere Regeln. Hier brauchst du kein Rezept. Viele Kassen zahlen aber trotzdem einen Großteil oder sogar alle Kosten.
Neben anderen Fachgebieten ist auch die Krankengymnastik ein Teil der Physiotherapie. Entsprechend wird sie von Physiotherapeuten durchgeführt. Nur mit einer passenden Ausbildung oder einem entsprechenden Studium darf man sich so bezeichnen. Wer das in Rothenburg ob der Tauber ist, liest du hier bei gelbeseiten.de.
Um gesund zu bleiben, ist Krankengymnastik nicht immer die einzige Lösung. In der Regel geht es dort darum, wieder fit zu werden und Schmerzen zu lindern. Für deine Fitness kann auch ganz klassischer Sport das Richtige sein. Insbesondere kleinstädtische und ländliche Gebiete wie Rothenburg ob der Tauber bieten viele Möglichkeiten, von schönen Laufstrecken bis zu vielen Vereinen. Auch eine Mitgliedschaft in einem Fitnesstudio kann dir dabei helfen. Wenn du in Rothenburg ob der Tauber kein passendes findest, schau doch mal in der nächsten Stadt wie etwa Ansbach.
Das Alter ist bei der Verschreibung von Krankengymnastik unerheblich, schon Kinder können sie in Anspruch nehmen. Voraussetzung ist, dass es ein körperliches Problem gibt, das mit Krankengymnastik gelindert werden kann. Einige Physiotherapeuten widmen sich ganz der Behandlung von Kindern und Jugendlichen. Ob es in Rothenburg ob der Tauber solche Praxen gibt, siehst du hier.