Machergeschichten
Blechbe- und verarbeitung – Alles über Materialien, Techniken und Anwendungsmöglichkeiten
© / AdobeStock #444969086 von Pixel_B
Machergeschichten
Anzeige

Blechbe- und verarbeitung – Alles über Materialien, Techniken und Anwendungsmöglichkeiten

Einführung in die Blechverarbeitung

Unter Blech versteht man dünngewalzte Metallplatten mit einer Dicke von bis zu 4 mm. Je nach verwendeter Metalllegierung können Bleche sehr unterschiedliche Eigenschaften aufweisen. Häufig eingesetzte Blechsorten sind Stahlblech, Aluminiumblech, Edelstahlblech und Messingblech. Jede dieser Blecharten hat spezifische Vorteile bezüglich Festigkeit, Korrosionsbeständigkeit, Verformbarkeit oder optischer Anmutung.

Die Be- und Verarbeitung von Blech gehört zu den Kernprozessen der metallverarbeitenden Industrie. Mit modernsten Technologien lassen sich aus flachen Blechtafeln komplexe dreidimensionale Werkstücke und Bauteile herstellen. Blechprodukte sind aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken und begegnen uns in Form von Autokarosserien, Gebäudeverkleidungen, Elektronikgehäusen oder Haushaltsgeräten.

blechbe-und-verarbeitung-–-alles-ueber-materialien-techniken-und-anwendungsmoeglichkeiten-bild-1
© / AdobeStock #316387231 von romankrykh

Gängige Verfahren der Blechbearbeitung

Je nach gewünschter Bauteilgeometrie und Stückzahl kommen in der industriellen Blechbearbeitung unterschiedliche Verfahren zum Einsatz: 

Umformen von Blech

Beim Umformen wird das Blech durch Krafteinwirkung plastisch verformt, ohne dass Material verloren geht. Je nach Verfahren entstehen unterschiedliche Bauteilformen:

·       Biegen  Durch Biegen lassen sich Bleche entlang einer geraden Linie in einem definierten Winkel abkanten. Typische Produkte sind L-Profile, U-Profile oder Z-Profile.

·       Stanzen: Beim Stanzen werden mithilfe eines Stanzwerkzeugs Blechteile mit einer bestimmten Kontur ausgeschnitten. Löcher, Durchbrüche oder Außenkonturen lassen sich so schnell und präzise fertigen.

·       Pressen: Das Pressen dient dazu, ebene Blechzuschnitte mithilfe eines Stempels in eine dreidimensionale Form zu bringen. Typische Pressprodukte sind Wannen, Schalen oder Abdeckungen.

·       Tiefziehen: Tiefziehen ist eine Sonderform des Pressens. Hierbei werden rotationssymmetrische Hohlkörper wie Töpfe, Dosen oder Hülsen aus einem Blechrondell gefertigt.

·       Trennende Verfahren: Bei den trennenden Verfahren wird das Blech durch Werkzeuge mit definierter Schneide in Form gebracht.

·       Scheren: Beim Scheren trennt eine Schere das Blech entlang einer geraden Linie. So lassen sich Zuschnitte und Platinen herstellen.

·       Sägen: Das Sägen ist ein spanabhebendes Trennverfahren, bei dem eine Säge das Blech zerteilt. Dadurch sind auch nicht geradlinige Schnittkonturen möglich.

·       Laserschneiden:   Laserschneiden ist ein höchst präzises, berührungsloses Trennverfahren. Der gebündelte Laserstrahl schmilzt das Blech entlang der gewünschten Kontur auf. So lassen sich selbst feinste Strukturen und Durchbrüche realisieren.

Fügende Verfahren

Um mehrere Blechteile miteinander zu verbinden, stehen verschiedene Fügeverfahren zur Verfügung:

·       Schweißen: Beim Schweißen werden Bleche durch Erhitzen der Fügezone und Zuführen eines Zusatzwerkstoffs dauerhaft und kraftschlüssig miteinander verbunden. Je nach Verfahren ist eine feste Schweißnaht (Schmelzschweißen) oder eine flüssige Lötnaht (Hartlöten) das Ergebnis.

·       Nieten: Nieten ist ein form- und kraftschlüssiges Fügeverfahren. Ein zylindrischer Niet wird durch Überlappungsbohrungen in den Fügepartnern gesteckt und an den Enden verformt. Es entsteht eine feste, aber lösbare Verbindung.

·       Kleben: Werden hohe Festigkeiten bei gleichzeitig flexiblen Verbindungen gefordert, ist Kleben das Mittel der Wahl. Ein Klebstoff benetzt hierbei die Fügeflächen und härtet unter Druck zu einer dauerhaft festen Klebenaht aus.

Anwendungsgebiete von Blechprodukten

Blechprodukte sind extrem vielseitig einsetzbar und aus vielen Industriezweigen nicht mehr wegzudenken:

·       Maschinenbau und Fahrzeugbau: Der Maschinenbau nutzt Blechbauteile als Verkleidungen und Abdeckungen an Produktionsmaschinen und Förderanlagen. Im Fahrzeug- und Flugzeugbau bestehen große Teile der Außenhaut aus Leichtmetallblechen.

·       Baugewerbe und Architektur:  In der Bauwirtschaft kommen Bleche als Fassadenverkleidungen, Dacheindeckungen oder Wandpaneele zum Einsatz. Neben der Schutzfunktion erfüllen sie auch ästhetische Ansprüche.

·       Elektroindustrie und Elektronik: Elektronikgehäuse, Schaltschränke oder Kühlkörper - in der Elektroindustrie übernehmen Blechprodukte wichtige Funktionen bezüglich Abschirmung, Kühlung und Schutz vor Umwelteinflüssen. 

·       Haushalts- und Konsumgüter: Viele Geräte des täglichen Bedarfs enthalten Blechkomponenten. Beispiele sind Küchengeräte, Regale, Werkzeugkästen oder Beleuchtungskörper.

blechbe-und-verarbeitung-–-alles-ueber-materialien-techniken-und-anwendungsmoeglichkeiten-bild-2
© /AdobeStock #680096292 von pawczar | generiert mit KI

Um wettbewerbsfähig zu bleiben, muss sich die Blechbranche kontinuierlich weiterentwickeln:

·       Digitalisierung und Automatisierung: Der Einzug von Industrie 4.0 macht auch vor der Blechbearbeitung nicht halt. Vernetzte, selbstoptimierende Maschinen und Fertigungsabläufe sind gefragt, um effizient und in hoher Qualität zu produzieren.

·       Nachhaltigkeit und Umweltschutz: Ressourcenschonung, Energieeffizienz und Recycling werden immer wichtiger. Blechverarbeiter sind gefordert, ihre Prozesse umweltgerechter zu gestalten und verstärkt Sekundärrohstoffe einzusetzen.

·       Individualisierung und Kundenwünsche: Die Nachfrage nach individualisierten Produkten und Kleinserien steigt. Blechverarbeiter müssen daher flexibel auf Kundenwünsche reagieren und ihre Fertigung an wechselnde Anforderungen anpassen können.

Bezugsquellen und Dienstleister für Blechprodukte in der Region Bad Oldesloe

Beispielhaft wird hier die Region Bad Oldesloe betrachtet. Selbstverständlich gibt es aber in ganz Deutschland und darüber hinaus qualifizierte Anbieter und Verarbeiter von Blechprodukten.

Zahlreiche Handwerksbetriebe und mittelständische Unternehmen in der Region haben sich auf die Verarbeitung von Blechen spezialisiert. Ihr Leistungsspektrum reicht von der Einzelteil- und Kleinserienfertigung bis hin zur Lohnfertigung für Industriekunden.

Um passende Bezugsquellen und Verarbeitungspartner zu finden, empfiehlt sich die Kontaktaufnahme mit der örtlichen Industrie- und Handelskammer sowie der Handwerkskammer. Auch Branchenverzeichnisse und Unternehmenswebseiten bieten einen guten Überblick über potenzielle Ansprechpartner in der Region.

Blech ist aus der modernen Industrieproduktion nicht mehr wegzudenken. Dank seiner einzigartigen Kombination aus Festigkeit, Verformbarkeit und Wirtschaftlichkeit hat der Werkstoff in vielen Anwendungsfeldern eine Schlüsselrolle inne. Um das vorhandene Potenzial weiter auszuschöpfen, sind Blechverarbeiter gefordert, mit dem technischen Fortschritt Schritt zu halten und sich kontinuierlich weiterzuentwickeln.

Zugleich gilt es, die Bedürfnisse von Kunden und Gesellschaft im Blick zu behalten. Gefragt sind in Zukunft verstärkt ressourcenschonende Fertigungsprozesse, flexible Bearbeitungsmöglichkeiten und eine konsequente Ausrichtung auf Nachhaltigkeit und Umweltschutz. Gelingt es der Blechbranche, diese Herausforderungen anzunehmen und zu meistern, steht einer erfolgreichen Zukunft nichts im Wege.

Dieter Schütte GmbH & Co. KG – Meisterwerk im Blech- und Apparatebau

Seit mehr als 45 Jahren steht die Dieter Schütte GmbH & Co. KG an der Spitze des Blech- und Apparatebaus. Das Traditionsunternehmen hat sich mit maßgeschneiderten Produkten aus Stahl, CrNi-Stahl, Kupfer und Aluminium als unverzichtbarer Zulieferer für Industrie und Handwerk etabliert. Die Produkte werden vor allem im Maschinen- und Anlagenbau, im Stahl- und Schiffbau sowie in der Lebensmittelindustrie eingesetzt.

Mit einer beeindruckenden Erfahrung von über 40 Jahren in der Blechbearbeitung fertigt das Unternehmen heute mit 38 qualifizierten Mitarbeitern auf einer Produktionsfläche von 3200 m² hochwertige Produkte. Der moderne und vielseitige Maschinenpark ermöglicht das Kanten, Stanzen, Laserschneiden, Laserschweißen, Umformen, Schleifen, Polieren, Lackieren und Fügen von Feinblechen.

Die Dieter Schütte GmbH & Co. KG bietet ihren Kunden ein umfassendes Leistungsspektrum – vom einfachen Laserzuschnitt bis zur kompletten Anlage - alles aus einer Hand. Als zertifizierter Schweißfachbetrieb mit modernster 3D-Laserschweißtechnik legt das Unternehmen großen Wert auf optimierte Fertigungsprozesse und erstklassige Verarbeitungsqualität.

Das Unternehmen ist nicht nur ein führender Blechbearbeiter in der Region Bad Oldesloe, sondern auch ein geschätzter Partner, der ständig nach Innovationen strebt, um die Bedürfnisse seiner Kunden bestmöglich zu erfüllen. Die Dieter Schütte GmbH & Co. KG bleibt damit Vorreiter und Vorbild in der metallverarbeitenden Industrie.

Kontaktieren Sie bitte:

Dieter Schütte GmbH & Co KG

Arndtstraße 1-3

24610 Trappenkamp

Telefon: 04323/9179-0        

Telefax: 04323/9179-18

E-Mail: [email protected]

https://www.dieter-schuette.info/

Schütte Dieter GmbH & Co.KG Blechbearbeitung