• Meinen Standort verwenden
Karte mit Treffern für krankengymnastik in königslutter am elm

Krankengymnastik in Königslutter am Elm (9 Treffer)

Häufige Fragen

Vergleichen Sie alle Anbieter anhand echter Kundenmeinungen und profitieren Sie von den Empfehlungen. Die Suchergebnisse können Sie sich einfach nach Bewertungen sortiert anzeigen lassen.
Im Anbieter-Bereich finden Sie alle Öffnungszeiten. Bitte beachten Sie, dass diese an Sonn- und Feiertagen abweichen können.

Vier Wochen bleiben Zeit, um ein Rezept für Krankengymnastik einzulösen. Das bestimmt die Heilmittelverordnung. Die Regelung gilt für alle Bundesländer, also auch in Königslutter am Elm. Anders ist es natürlich, wenn auf dem Rezept ein konkretes Datum angegeben wird. Teilweise wirst du hören, dass eine Behandlung innerhalb von 14 Tagen begonnen werden muss. Aber diese Frist ist nicht mehr aktuell.

Bis zum Jahr 1994 waren Physiotherapeuten vor allem als Krankengymnasten bekannt. Heute ist der Begriff Krankengymnast im Gebrauch. Der Zentralverband der Krankengymnasten nennt sich sogar bereits seit 1979 Deutscher Verband für Physiotherapie, nutzt aber noch die Abkürzung ZVK. Krankengymnastik selbst ist heutzutage ein Teilbereich der Physiotherapie.

In einer Woche werden üblicherweise ein bis zwei Sitzungen Krankengymnastik abgehalten. Auf der Reha oder im Krankenhaus können es auch mal mehr sein. Das erste Rezept umfasst meist sechs Anwendungen. Sollte das nicht ausreichen, kann ein zusätzliches Rezept ausgestellt werden.

Welche anderen Möglichkeiten es gibt, ist abhängig von deinen Zielen. In vielen Fällen, etwa nach Operationen, bei Schmerzen oder nach einem Schlaganfall ist Krankengymnastik die erste Wahl. In der Regel wird dein Arzt dir dann auch Krankengymnastik verschreiben. Falls er das nicht tut, frage ihn nach Alternativen. Ziehst du es vor, präventiv für deine Gesundheit aktiv zu werden und beispielsweise Rückenschmerzen vorzubeugen, stehen dir zahlreiche Möglichkeiten zur Verfügung. Selbst ohne ärztliches Rezept gibt es die Chance, dass die Krankenkasse Rückenschulzahlungen leistet. Ländliche Gebiete wie Königslutter am Elm bieten außerdem zahlreiche Vereine und viele schöne Laufstrecken, um Sport zu treiben. Wenn du in Königslutter am Elm nichts findest, was dir gefällt, schau doch mal in anderen Städten in der Region Braunschweig.

Hast du ein Rezept vom Arzt bekommen, übernimmt die Krankenkasse 90 Prozent der Kosten. Die übrigen 10 Prozent plus eine Gebühr von 10 Euro musst du selbst tragen. Aber auch ohne Rezept übernehmen viele Krankenkassen einen Großteil der Kosten für eine Rückenschule, oft 80 bis 100 Prozent. Genaue Auskunft findest du auf der Website deiner Krankenkasse oder in einer Filiale.

Ihr Lieblingsunternehmen...

... fehlt in unserer Liste?

Jetzt Unternehmen eintragen
Ihr Gelbe Seiten Verlag https://schluetersche-marketing.de