Elektrische Zahnbürsten-Test: Welche elektrische Zahnbürste ist die beste?
Testsieger
Oral-B PRO 1 200 Elektrische Zahnbürste
|
|
Farbe | Weiß |
Zahnfleischschutz | Drucksensor |
Reinigungsmodi | 3 |
Timer | 2-Minuten-Timer (Signal alle 30 Sekunden) |
Lieferumfang | 1 Handstück mit Ladestation, 1 Aufsteckbürste |
Auszeichnung | Sieger Stiftung Warentest bei Elektrischen Zahnbürsten unter 100 Euro, Ausgabe 12/2019, Note GUT (1,9) |
Aufsteckbürsten | Kompatibel mit Oral-B CrossAction, 3DWhite, Sensi Ultrathin, Sensitive, Precision Clean, Tiefenreinigung, TriZone, Ortho Care. |
Akkulaufzeit | Bis zu 10 Tage |
Zum Angebot | |
Oral-B PRO 2 2000N Elektrische Zahnbürste
|
|
Farbe | Blau-Weiß |
Zahnfleischschutz | Visuelle Andruckkontrolle |
Reinigungsmodi | 2 |
Timer | 2-Minuten-Timer (Signal alle 30 Sekunden) |
Lieferumfang | 1 Handstück, 1 Ladestation, 1 Aufsteckbürste |
Auszeichnung | Getestet von Stiftung Warentest, Ausgabe 12/2019, Note GUT (2,2) |
Aufsteckbürsten | Die wiederaufladbare elektrische Zahnbürste Oral-B Pro 2 ist mit allen Aufsteckbürsten von Oral-B kompatibel, außer Pulsonic & iO. |
Akkulaufzeit | 2 Wochen und mehr |
Zum Angebot | |
Oral-B PRO 2 2500 Design Edition Elektrische Zahnbürste
|
|
Farbe | Pink-Weiß |
Zahnfleischschutz | Visuelle Andruckkontrolle |
Reinigungsmodi | 2 |
Timer | 2-Minuten-Timer (Signal alle 30 Sekunden) |
Lieferumfang | 1 Handstück, 1 Ladestation, 1 Aufsteckbürste, 1 Reiseetui gemustert |
Auszeichnung | Nein |
Aufsteckbürsten | Die Zahnbürste Oral-B PRO 2 ist mit folgenden Aufsteckbürsten von Oral-B kompatibel: CrossAction, 3DWhite, Sensi Ultrathin, Sensitive, Precision Clean, Tiefenreinigung, TriZone, Ortho Care. |
Akkulaufzeit | 2 Wochen und mehr |
Zum Angebot | |
Fairywill 507 Elektrische Zahnbürste, Schallzahnbürste
|
|
Farbe | Schwarz |
Zahnfleischschutz | Nein |
Reinigungsmodi | 5 |
Timer | Gibt alle 30 Sekunden ein Signal |
Lieferumfang | Zahnbürste, 4 Aufsteckbürsten, USB-Kabel (ohne Adapter), Schutzborstenabdeckung, Benutzerhandbuch |
Auszeichnung | Nein |
Aufsteckbürsten | Aufsteckbürsten des Herstellers können nachgekauft werden. |
Akkulaufzeit | Bis zu 30 Tagen, Akku-Aufladung über USB oder Powerbank |
Zum Angebot |
Testsieger | ||||
---|---|---|---|---|
Oral-B PRO 1 200 Elektrische Zahnbürste
|
Oral-B PRO 2 2000N Elektrische Zahnbürste
|
Oral-B PRO 2 2500 Design Edition Elektrische Zahnbürste
|
Fairywill 507 Elektrische Zahnbürste, Schallzahnbürste
|
|
Farbe | Weiß | Blau-Weiß | Pink-Weiß | Schwarz |
Zahnfleischschutz | Drucksensor | Visuelle Andruckkontrolle | Visuelle Andruckkontrolle | Nein |
Reinigungsmodi | 3 | 2 | 2 | 5 |
Timer | 2-Minuten-Timer (Signal alle 30 Sekunden) | 2-Minuten-Timer (Signal alle 30 Sekunden) | 2-Minuten-Timer (Signal alle 30 Sekunden) | Gibt alle 30 Sekunden ein Signal |
Lieferumfang | 1 Handstück mit Ladestation, 1 Aufsteckbürste | 1 Handstück, 1 Ladestation, 1 Aufsteckbürste | 1 Handstück, 1 Ladestation, 1 Aufsteckbürste, 1 Reiseetui gemustert | Zahnbürste, 4 Aufsteckbürsten, USB-Kabel (ohne Adapter), Schutzborstenabdeckung, Benutzerhandbuch |
Auszeichnung | Sieger Stiftung Warentest bei Elektrischen Zahnbürsten unter 100 Euro, Ausgabe 12/2019, Note GUT (1,9) | Getestet von Stiftung Warentest, Ausgabe 12/2019, Note GUT (2,2) | Nein | Nein |
Aufsteckbürsten | Kompatibel mit Oral-B CrossAction, 3DWhite, Sensi Ultrathin, Sensitive, Precision Clean, Tiefenreinigung, TriZone, Ortho Care. | Die wiederaufladbare elektrische Zahnbürste Oral-B Pro 2 ist mit allen Aufsteckbürsten von Oral-B kompatibel, außer Pulsonic & iO. | Die Zahnbürste Oral-B PRO 2 ist mit folgenden Aufsteckbürsten von Oral-B kompatibel: CrossAction, 3DWhite, Sensi Ultrathin, Sensitive, Precision Clean, Tiefenreinigung, TriZone, Ortho Care. | Aufsteckbürsten des Herstellers können nachgekauft werden. |
Akkulaufzeit | Bis zu 10 Tage | 2 Wochen und mehr | 2 Wochen und mehr | Bis zu 30 Tagen, Akku-Aufladung über USB oder Powerbank |
Hier direkt kaufen | Zum Angebot | Zum Angebot | Zum Angebot | Zum Angebot |
Elektrische Zahnbürste Testsieger: Stiftung Warentest testet Oral-B
Drei der elektrischen Zahnbürsten von Oral-B für Erwachsene wurden von 2019 von der Stiftung Warentest getestet – und für „GUT“ befunden – ein echter Pluspunkt für die Kaufentscheidung. Am besten im elektrische Zahnbürsten-Vergleich abgeschnitten hat die „Oral-B PRO 1 200 Elektrische Zahnbürste“ mit der Note 1,9. Die Note 2,2 vergab Stiftung Warentest für die beiden Modelle „Oral-B PRO 2 2900 Black Edition Doppelpack“ und „Oral-B PRO 2 2000N Elektrische Zahnbürste“. Wer auf der Suche nach 2 elektrischen Zahnbürsten ist, kann mit der „Black Edition Doppelpack“ nichts falsch machen und profitiert von einem guten Oral-B Preis-Leistungsverhältnis. Zudem punktet die Zahnbürsten des Sets mit bis zu 2 Wochen Akkulaufzeit – ebenso die „Oral-B PRO 2 2000N Elektrische Zahnbürste“.
Elektrische Zahnbürste Vergleich: Welche elektrische Zahnbürste ist die beste?
Unser persönlicher Testsieger des elektrischen Zahnbürste-Vergleichs für Erwachsene ist unter den oszillierend-rotierenden elektrische Zahnbürsten von Braun die „Oral-B PRO 1 200 Elektrische Zahnbürste“. Sie ist nicht nur von Stiftung Warentest mit der Note 1,9 ausgezeichnet, sondern verfügt über 3 verschiedene Putzmodi. Auch im Preis-Leistungsverhältnis ist sie bei den elektrischen Zahnbürsten mit vorne dabei. Da lässt sich die geringfügig kürzere Akkulaufzeit von 10 Tagen leicht verschmerzen. Ebenfalls positiv ist, dass die „Oral-B PRO 1 200 Elektrische Zahnbürste“ mit den meisten Bürstenaufsätzen kompatibel ist.
Schallaktive Zahnbürste von Fairywill: vier Bürstenaufsätze im Paket
Neben den oszillierend-rotierenden elektrischen Zahnbürsten von Oral-B haben wir uns auch eine schallaktive Zahnbürste genauer angeschaut. Die „Fairywill 507 Elektrische Zahnbürste, Schallzahnbürste“ kommt mit vier verschiedenen Bürstenaufsätzen daher und punktet mit einer Akkulaufzeit von bis zu 30 Tagen. Aufgeladen wird der Akku über USB oder Powerbank. Im Lieferumfang enthalten ist ein USB-Kabel – nicht allerdings der Adapter. Ob der Ladevorgang via USB als Vorteil oder als umständlich empfunden wird, dürfte individuell verschieden sein. Wer eine schallaktive Zahnbürste testen möchte, ohne allzu tief in den Geldbeutel greifen zu müssen, kann die „Fairywill 507 Elektrische Zahnbürste, Schallzahnbürste“ ausprobieren. Ein weiterer Pluspunkt sind die 5 Putzmodi: White, Clean, Sensitive, Polish und Massage.
Elektrische Zahnbürsten im Test: fünf Fragen und Antworten zu Oral-B & Co.
Wie oft muss ich den Bürstenkopf elektrischer Zahnbürsten wechseln?
Experten empfehlen, die Bürstenköpfe elektrischer Zahnbürsten alle drei Monate zu wechseln. Ist der Bürstenkopf schon früher ausgefranst, verfärbt oder riecht er unangenehm, sollten Sie ihn bereits früher wechseln.
Wie funktionieren schallaktive Zahnbürsten?
Schallaktive Zahnbürsten, wie die von uns getestete „Fairywill 507 Elektrische Zahnbürste, Schallzahnbürste“ haben länglichere Bürstenköpfe als die oszillierend-rotierenden elektrische Zahnbürsten im Test. Sie erreichen mehrere Zähne gleichzeitig und machen pro Minute 13.000 bis 40.000 vibrierende Bewegungen. Im Vergleich: Oszillierend-rotierende Zahnbürsten haben einen runden Bürstenkopf, mit dem jeder Zahn einzeln gereinigt werden muss. Sie schaffen pro Minute etwa 8.000 schwingende Seitwärtsbewegungen. Laut Stiftung Warentest sind beide Verfahren von der Reinigungsleistung her ähnlich.
Kann ich mit einer elektrischen Zahnbürste kürzer putzen als mit der mechanischen Zahnbürste?
Nein. Mit den elektrischen Zahnbürsten im Test sollten Sie genauso lange putzen wie mit der Handzahnbürste: zwei Mal am Tag für mindestens zwei Minuten. So werden die Zähne gründlich gereinigt. Ideal sind elektrische Zahnbürsten mit Timer – wie sie in unserem Vergleich zu finden sind. Auch wenn es mit der elektrischen Zahnbürste nicht schneller geht: Im Vergleich zu Handzahnbürsten empfinden die meisten Anwender das Putzergebnis der elektrischen Zahnbürste als einfacher und gründlicher.
Welche Zahnpasta ist besser: mit oder ohne Fluorid?
Die Bundeszahnärztekammer sowie die Deutsche Gesellschaft für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde empfiehlt zur Kariesprophylaxe fluoridhaltige Zahnpasten für die Gesunderhaltung der bleibenden Zähne. Ergänzend sollte im Haushalt fluoridhaltiges Speisesalz verwendet werden.
Stromkosten: Sind elektrische Zahnbürsten Stromfresser?
Die Energie, die elektrische Zahnbürsten verbrauchen, fällt kaum ins Gewicht. Verbraucher müssen pro Jahr etwa vier Euro Stromkosten für elektrischen Zahnbürsten einplanen – das sind überschaubare Kosten. Aber Achtung: Im Handel sind auch elektrische Zahnbürsten zu finden, bei denen regelmäßig die Batterien ausgetauscht werden müssen. Das ist nicht nur nervig, sondern wird schnell teurer, wenn Sie keine wiederaufladbaren Batterien verwenden. Außerdem müssen Sie immer darauf achten, genügend (geladene) Batterien zur Hand zu haben. Ein Nachteil wie wir finden – und im Falle von Wegwerfbatterien auch nicht gut für die Umwelt. Aus diesem Grund haben wir solche Zahnbürsten im Test nicht berücksichtigt.
Elektrische Zahnbürsten-Test: Vor- und Nachteile auf einen Blick
Gute und einfache Plaque-Entfernung | Teurer als eine Handzahnbürste, sowohl in der Erstanschaffung als auch beim Nachkauf der Bürstenköpfe |
---|---|
Der kleine Bürstenkopf kommt leicht an schwer erreichbare Stellen | Größer und schwerer als eine Handzahnbürste |
Der Drucksensor beugt Zahnfleischverletzungen und Zahnschmelzabrieb vor | Lauter als eine Handzahnbürste |
Lange Lebensdauer | Der Akku muss regelmäßig geladen werden |
Auswechselbare Bürstenköpfe | |
Verschiedene Bürstenköpfe wählbar |