handwerker bringt steinwolledämmung an dachinnenseite an
© ronstik/ iStock/Thinkstock
Letztes Update am: 

Steinwolle als Dämmung: Was kann die Mineralwolle, was nicht?

Steinwolle ist in Europa ein beliebtes Dämmmaterial, denn es hat so einige Vorzüge. Hier erfahren Sie, wie der Dämmstoff hergestellt wird, wofür er sich eignet und wo das Material an seine Grenzen stößt.

Herstellung: Wolle aus Stein gesponnen

Steinwolle gehört – wie auch Glaswolle und Schlackenwolle – zu den Mineralwollen. Tatsächlich hat die Steinwolledämmung also nichts mit der Wolle von Schafen zu tun – lediglich die Struktur ist ähnlich. Steinwolle wird hergestellt, indem Gestein eingeschmolzen wird – die Ausgangsstoffe dafür sind zum Beispiel recycelte Formsteine, aber auch Mineralien wie Dolomit oder Feldspat. Unter Zusatz von Bindemitteln und Imprägnierölen wird die heiße Masse dann zu einem Vliesstoff aus feinen Fasern verwoben und erhält dabei ihre guten Dämmeigenschaften.

Steinwolledämmung: Viele Vorteile bei der Dämmung mit Steinwolle

Besonders häufig wird Steinwolle zur Dämmung von Wänden und Decken verwendet, denn das Material hat einen guten U-Wert, ist also nur wenig wärmeleitfähig. So lässt die Steinwolledämmung im Winter kaum Wärme hinaus und sorgt im Sommer dafür, dass es im Haus schön kühl bleibt.

Darüber hinaus hat die Steinwolledämmung weitere positive Eigenschaften: So ist Steinwolle feuerfest, bringt also gute Brandschutzeigenschaften mit. Das Dämmmaterial schimmelt nicht und ist resistent gegen Ungezieferbefall. Gleichzeitig bieten die Dämmplatten auch einen guten Schallschutz. Und das Beste ist: Das Ganze ist für einen relativ günstigen Preis zu haben. Je nach Hersteller ist für die Dämmplatten mit Kosten zwischen 5 und 20 Euro pro Quadratmeter zu rechnen.

Auch die Verarbeitungsformen sind vielfältig: Sie bekommen Steinwolle als lockere Meterware, genormte Dämmplatten oder als Schläuche zur Rohrisolierung. So können Sie die Mineralwolle vom Dach bis zur Kellerdecke im ganzen Haus einsetzen.

Steinwolledämmung: Nachteile der Steinwolle

Steinwolle verträgt keine Nässe: Bei einer hohen Belastung durch Feuchtigkeit fällt sie in sich zusammen und verliert dabei ihre dämmende Funktion. Deswegen gibt es Einschränkungen beim Einsatz in der Dach- und Fassadendämmung: Ist die Fläche stark der Witterung ausgesetzt, greifen Sie besser auf andere Dämmstoffe zurück, anstatt Dämmplatten aus Steinwolle zu nutzen. 

Hinzu kommt, dass Steinwolle ein relativ hohes Eigengewicht hat, was die Wände und Dächer, die Sie damit dämmen, deutlich schwerer macht. Gerade bei steilen Dächern bieten sich anstatt der Steinwolledämmung andere Mineralwollen zur Dämmung an, etwa die leichtere Glaswolle.

Steinwolledämmung: Wie klimaschädlich ist Steinwolle?

Ein Problem bei der Steinwolledämmung ist, dass für die Herstellung des Dämmstoffs viel Energie benötigt wird, was eine Umweltbelastung darstellt. So werden pro Kubikmeter Steinwolle bis zu 400 kWh an Primärenergie verbraucht. Dafür besteht Steinwolle aus nachhaltigen Rohstoffen wie Dolomit und Kalkstein.

Steinwolledämmung: Ist Steinwolle giftig?

Früher war die Arbeit mit Steinwolle oft gesundheitsschädlich: Mikrofeine Fasern lösten sich beim Zuschneiden und Einbauen des Dämmstoffs, gerieten in die Lungen der Arbeiter und konnten so Krebserkrankungen auslösen. Diese Art von Steinwolledämmung ist aber inzwischen verboten: Seit dem Jahr 2000 dürfen Steinwollen mit krebsverdächtigen Inhaltsstoffen in Deutschland weder hergestellt noch verarbeitet werden.

Trotzdem ist bei der Verwendung der Steinwolledämmung Vorsicht geboten: Die etwas größeren Fasern können Hautirritationen und Juckreiz hervorrufen. Entsprechend sollten Sie das Dämmmaterial bei Steinwolledämmung nur mit Arbeitshandschuhen und geschlossener Arbeitskleidung anfassen. Ein Mundschutz ist nicht zwingend notwendig, schadet aber auch nicht.

Entsorgung von Steinwolledämmung: Darf man Steinwolle im Restmüll entsorgen?

Nein, Steinwolledämmung darf nicht im Restmüll entsorgt werden. Sowohl die alten wie auch die neuen Dämmmaterialien haben im Hausmüll nichts verloren. Müssen Sie Steinwolle entsorgen, bestellen Sie sich bei professionellen Entsorgungsunternehmen je nach Menge einen Container oder Big Bags. Handelt es sich bei der Steinwolledämmung um alte Steinwolle, deren winzige Fasern noch lungengängig sind, muss sie sorgfältig in den Big Bags verschlossen werden. Am besten lassen Sie diese Arbeit eine Fachperson erledigen. So stellen Sie sicher, dass bei der Entsorgung der Steinwolledämmung niemand zu Schaden kommt.

Vorteile
  • Gute Dämmeigenschaften
  • Günstiger Preis
  • Gute Schalldämmung
  • Hoher Brandschutz
  • Resistent gegen Schimmel und Ungeziefer
  • Gute Wärmeleitfähigkeit
Nachteile
  • Hohes Eigengewicht
  • Nicht feuchtigkeitsbeständig
  • Alte Steinwolle ist krebserregend
  • Gesonderte Entsorgung notwendig
  • Nicht für Außenbereiche geeignet
  • Hoher Energieverbrauch bei der Herstellung
Nicht unbedingt. Wird Steinwolle richtig verwertet und entsorgt, handelt es sich bei der Mineralwolle um ein vergleichsweise umweltfreundliches und nachhaltiges Material. Das liegt unter anderem daran, dass Steinwolle sehr langlebig ist. Allerdings wird für die Herstellung der Steinwolledämmung viel Energie benötigt, was wiederum als Umweltbelastung gilt.
Wer nicht auf Steinwolle als Dämmmaterial zurückgreifen möchte, kann beispielsweise Hanf, Kork oder Zellulose nutzen. 
Bei Steinwolle kommt es darauf an, wie viel Quadratmeter Sie zur Dämmung benötigen und von welchem Hersteller Sie die Steinwolle kaufen. Sowohl günstigere Steinwolle ab einem Preis von 5€ pro Quadratmeter ist möglich, allerdings besteht hier viel Luft nach oben. 
Gelbe Seiten Vermittlungsservice
Jetzt Angebote für Dachdeckerarbeiten einholen
  • Erste Angebote innerhalb von 1 Tag
  • Kostenloser Service
  • Dienstleister mit freien Kapazitäten finden
Dauer ca. 3 Minuten Jetzt Anfrage erstellen
Ihre Daten sind sicher! Durch eine SSL-verschlüsselte, sichere Übertragung.
Wie finden Sie diesen Artikel?