
Selbsttest Bluthochdruck: Wie hoch ist mein Risiko?
Dauerhaft erhöhter Blutdruck hat Folgen für Herz, Gehirn und Blutgefäße. Da Bluthochdruck nur selten Beschwerden bereitet, ist es wichtig, das eigene Risiko zu kennen. Testen Sie hier, ob Sie ein erhöhtes Bluthochdruck-Risiko haben.
Frage 1: Sind Sie über 65 (Frauen) bzw. über 55 (Männer) Jahre alt?
Ja = 1 Punkt
Nein = 0 Punkte
Frage 2: Wurden bei Ihnen bereits mehrfach Blutdruckwerte über 140/90 mmHg gemessen?
Ja = 3 Punkte
Nein = 0 Punkte
Frage 3: Leidet jemand aus Ihrer Familie (Eltern/ Geschwister) unter Bluthochdruck?
Ja = 2 Punkte
Nein = 0 Punkte
Frage 4: Fühlen Sie sich häufig gestresst oder stehen Sie regelmäßig unter Zeitdruck?
Ja = 2 Punkte
Nein = 0 Punkte
Frage 5: Haben Sie Übergewicht?
Ja = 2 Punkte
Nein = 0 Punkte
Frage 6: Treiben Sie regelmäßig (mindestens zweimal pro Woche) Sport oder gehen Sie täglich spazieren?
Ja = 0 Punkte
Nein = 1 Punkt
Frage 7: Rauchen Sie?
Ja = 1 Punkt
Nein = 0 Punkte
Frage 8: Trinken Sie mehr als fünf Gläser Alkohol pro Woche?
Ja = 1 Punkt
Nein = 0 Punkte
Frage 9: Fühlen Sie häufig einen Druck im Kopf?
Ja = 1 Punkt
Nein = 0 Punkte
Auswertung:
0 bis 1 Punkte: Sie haben kein erhöhtes Risiko für Bluthochdruck. Um sicherzugehen, lassen Sie Ihre Werte mindestens zweimal pro Jahr kontrollieren.
2 bis 3 Punkte: Bei Ihnen liegen ein oder mehrere Risikofaktoren für Bluthochdruck vor. Sie sollten Ihre Werte regelmäßig kontrollieren lassen.
Mehr als 4 Punkte: Sie haben ein erhöhtes Risiko für Bluthochdruck. Lassen Sie Ihre Werte kontrollieren und sprechen Sie mit Ihrem Arzt.
Hinweis: Dieser Test enthält nur allgemeine Hinweise und ist nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung geeignet. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen. Alle individuellen Fragen, die Sie zu Ihrer Erkrankung oder Therapie haben, besprechen Sie mit Ihrem behandelnden Arzt.
Hinweis: Dieser Test kann keinen ärztlichen Rat oder eine Diagnose ersetzen. Er gibt lediglich einen Anhaltspunkt, ob eine Tendenz zu Bluthochdruck besteht.
Disclaimer: Dieser Text enthält nur allgemeine Hinweise und ist nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung geeignet. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen. Alle individuellen Fragen, die Sie zu Ihrer Erkrankung oder Therapie haben, besprechen Sie mit Ihrem behandelnden Arzt.